Malzmühle (Getreidequetsche aus Bäckereiauflösung)

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
woernersen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 08:07
Wohnort: Rheinau, Baden

Malzmühle (Getreidequetsche aus Bäckereiauflösung)

#1

Beitrag von woernersen »

Guten Abend zusammen,

gestern Abend habe ich meine neue Malzmühle abgeholt. Habe die Maschine ziemlich guenstig erstanden. Sie stammt aus einer Bio-Bäckerei-Auflösung. Nachdem ich nun dreimal mit meiner Malzmühle Marke Eigenbau gearbeitet habe und mir es ehrlich gesagt nicht wirklich zufriedenstellende Ergebnisse geliefert hat, habe ich die Chance ergriffen und bei dieser netten Apparatur zugeschlagen. :Pulpfiction

Hier ne kleine Bilderstrecke, die das ganze detailliert beschreiben sollte.

Bild
Bild 1: Gesamtansicht der Maschine

Bild
Bild 2: Einfüllstutzen mit Eingriffsschutz

Bild
Bild 3: Motor-Walzen-Adaption inklusive Lagerung

Bild
Bild 4: Hersteller

Bild
Bild 5: Typenschild

Bild
Bild 6: Blick von unten

Bild
Bild 7: Walzen ohne Abdeckung und Einfülltrichter

So das wars für Erste... wenn es Fragen gibt, nur her damit.

Grüße,
Marcus
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Malzmühle (Getreidequetsche aus Bäckereiauflösung)

#2

Beitrag von uli74 »

Die Mühle ist für Feuchtgetreide. Wie feucht muss das Malz denn sein damit die Walzen beim mahlen nicht beschädigt werden?
Gruss

Uli
woernersen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 08:07
Wohnort: Rheinau, Baden

Re: Malzmühle (Getreidequetsche aus Bäckereiauflösung)

#3

Beitrag von woernersen »

uli74 hat geschrieben:Die Mühle ist für Feuchtgetreide. Wie feucht muss das Malz denn sein damit die Walzen beim mahlen nicht beschädigt werden?
Das war auch die Info, die ich erhalten habe. Werde es trotzdem testen und sollte das Ganze nicht ganz funktionieren, werden die Walzen kurzer Hand aus Werkzeugstahl gedreht und die "Fräsrändelung" eingebracht...

Edit: Sorry, zur Frage mit der Feuchtigkeit, ich habe mir gedacht ich werde mein Malz mit 1-2% konditionieren und dann einfach mal einen Testlauf fahren!
Benutzeravatar
Imker
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 89
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2013, 13:49
Wohnort: Hamburg auf der Insel

Re: Malzmühle (Getreidequetsche aus Bäckereiauflösung)

#4

Beitrag von Imker »

Sehr schön deine Quetsche, was ich interessant finde ist das die eine Walze langsamer läuft als die andere. :Grübel
Die Zahnräder haben einen unterschiedlichen Durchmesser.
Weiß jemand warum das so ist ?
Gruß Imker
Likedeeler Hausbräu :Drink
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Malzmühle (Getreidequetsche aus Bäckereiauflösung)

#5

Beitrag von uli74 »

Das liegt daran, dass Feuchtgetreide (bessergesagt der Mehlkörper) eine klebrige Konsistenz hat und durch die unterschiedliche Drehzahl die (glatten) Walzen sich gegenseitig reinigen. Ausserdem wird das feuchte Korn nicht nur gequetscht sondern zerrieben.
Gruss

Uli
woernersen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 08:07
Wohnort: Rheinau, Baden

Re: Malzmühle (Getreidequetsche aus Bäckereiauflösung)

#6

Beitrag von woernersen »

Imker hat geschrieben:Sehr schön deine Quetsche, was ich interessant finde ist das die eine Walze langsamer läuft als die andere. :Grübel
Die Zahnräder haben einen unterschiedlichen Durchmesser.
Weiß jemand warum das so ist ?
Gruß Imker
Außerdem verhindert man so ein "Einlaufen" der Walzen, da diese immer an einer anderen Stelle in Kontakt sind... hat dann eben auch diesen Reinigungseffekt... Momentan bin ich in der Planung der Walzen aus CrNi-Stahl.

Bild

Habe begonnen die ganze Maschine im CAD einzupflegen, sodass ich dann einfacheres Spiel beim Probieren mit Walzendurchmesser etc. habe... :Drink

Natürlich werde ich das noch sauber dokumentieren, wenn alles funktioniert und läuft.
woernersen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Freitag 5. Dezember 2014, 08:07
Wohnort: Rheinau, Baden

Re: Malzmühle (Getreidequetsche aus Bäckereiauflösung)

#7

Beitrag von woernersen »

Habe wieder bisschen Zeit gefunden und an meiner Malzquetsche weitergebastelt (CAD). Anbei habe ich euch drei Bilder angehängt und dazu die Frage; meint ihr die Fräsrändelung kann man mit den Dimensionen ausführen, sodass man ordentliche Schrotung hat, oder denkt ihr, dass die Teilung der Rändelung zu großzügig ist?

Bild
Bild1: Walzenkörper Gesamtansicht

Bild
Bild2: Teilung-Fräsrändelung

Bild
Bild3: Tiefe-Rändelung

Grüße und schönen Samstag Nachmittag

Marcus

Edit: Die Fräsrändelung wird noch dahingehend geändert, dass sie eine Steigung bekommt. Ich denke dabei an ca 10° um von einem Ende zum anderen der Walze zu kommen. Jeweils von beiden Seiten, dass man dann eine quasi Rauten-Struktur bekommt. Habe bei meiner CAD-Konstruktion die Rändelung horizontal angeordnet, was zur Folge hätte, dass Malzkörner durch die radial verlaufenden "Furchen" am ganzen Stück "hindurchkriechen" könnten. Hat wer Erfahrung bei der Auslegung der Rändelung? Ich denke mit der Tiefe von 0,25mm bin ich an der oberen Grenze, tiefer sollte man es nicht machen, sodass sich die Körner nicht in der Kontur "verstecken" können.
Antworten