Frage zu Druchlaufkühler Lindr AS-40 Glycol

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
ritterjohannes
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Montag 21. November 2016, 13:56

Frage zu Druchlaufkühler Lindr AS-40 Glycol

#1

Beitrag von ritterjohannes »

Hallo zusammen,

ich hätte Fragen zum Durchlaufkühler Lindr AS-40 Glycol.
Ich bin Imker und möchte den Durchlaufkühler für das Kühlen meines Honigrührwerks verwenden. Hierzu hab ich außen am Edelstahlbehälter eine isolierte Kapillarmatte im Einsatz, die 2 Gardena Anschlüsse hat.

Das sieht so dann aus:

https://www.beka-klima.de/fileadmin/bek ... honig.jpg

Von den Leistungsdaten sollte der Kühler passen. Das außen anliegende Wasser soll auf 10 - 12 Grad gekühlt werden. Auch dass sollte die AS-40 Glycol gut schaffen. Meine Frage wäre bzgl. der Kühlung, kann man diese auch abschalten, so dass der Wasserkreislauf durch die Pumpe weiter läuft, aber der Kompressor nicht mehr aktiv kühlt? Ich benötige noch die Möglichkeit das Wasser durch eine eingesetzte Heizpatrone auf 40 Grad zu erwärmen. Wäre das damit machbar?

3 Tage läuft das Teil auf 10-12 Grad, danach wird die Kühlfunktion deaktiviert und über eine Heizpatrone oder Tauchsieder das Wasser auf 40 Grad erwärmt und das Rührwerk aufgewärmt, damit der Honig wieder fliessfähiger wird.

:puzz



Gruss ritterjohannes
Benutzeravatar
SchlatzPopatz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 937
Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Druchlaufkühler Lindr AS-40 Glycol

#2

Beitrag von SchlatzPopatz »

ich würde da eher den normalen AS-40 nehmen, du brauchst für 10-12 °C kein Glycol. Die dort verbaute Pumpe ausbauen und eine kleine 12V Tauchpumpe reinsetzen. Du kannst aber auch die eingebaute Pumpe nehmen, die hat 230V, da müsstest Du an das Ende des Kabels einen Stecker anschliessen. Dann nimmst Du zur Steuerung einen Inkbird, z.B. ITC-310-B, den Temperaturfühler des Kühlers ziehst du aus der Hülse raus und lässt ihn in der Luft baumeln. Stattdessen steckst du den Sensor vom Inkbird in die Tauchhülse. In die Steckdose für Kühlen des Inkbirds steckst du den Kühler in der zum Heizen Deine Heizpatrone.
Gruß aus Dresden
:Drink
Markus
Braumanufaktur Sudfrei
Kaitzerhausbräu
ritterjohannes
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Montag 21. November 2016, 13:56

Re: Frage zu Druchlaufkühler Lindr AS-40 Glycol

#3

Beitrag von ritterjohannes »

Was unterscheidet AS-40 und AS-40 Glycol ?
Benutzeravatar
SchlatzPopatz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 937
Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Druchlaufkühler Lindr AS-40 Glycol

#4

Beitrag von SchlatzPopatz »

- der äusserliche Aufbau
- andere Pumpe
- gradgenaue Einstellung beim AS-40 Glycol
- der Preis
Gruß aus Dresden
:Drink
Markus
Braumanufaktur Sudfrei
Kaitzerhausbräu
Antworten