ich bin seit einem Jahr nun fleißig am brauen und habe schon 9 oder 10 Sude gebraut. Mir macht das Spaß.
Mein Problem ist die "Entsorgung" des gebrauten Bieres. Ich befinde mich in einer recht steilen Lernkurve und habe jetzt auch am Wochenende wieder vor, Bier zu brauen (und möchte da wieder etwas optimieren) - habe aber immer ordentliche Mengen im Kühlschrank stehen.
Mir ist schon klar, welcher Ratschlag jetzt kommt: "Einfach alles austrinken".

Schon klar, aber das funktioniert realistischer Weise nicht. Meine Waage zeigt mir langsam aber sicher den Vogel und ich würde insgesamt gerne einfach weniger Alkohol trinken. Aber die Übungs- und Optimierungssude sollen natürlich schon irgendwie verwertet werden. Wegkippen finde ich nicht gut und ich bin schon auf 10-Liter-Sudgröße "angelangt".
Jetzt scheint eine Lösung zu nahen - ein Polterabend im Mai von Freunden. Mein Plan: Ich frage an, ob ich Bier brauen darf dafür - wenn es nichts wird, können die Gastgeber ja immer noch Bier kaufen gehen, die haben dadurch 0 Risiko und ich kann schön 3 20l-Sude brauen :-)
Nun ist ein Polterabend ja aber nicht die Adresse, wo alle schön entspannt zusammensitzen und das Craftbeer aus dem edlen Glas schlürfen sondern es wird aus der Flasche getrunken. Ob das jetzt sinnvoll ist oder nicht, sei mal dahingestellt (ich tue es übrigens aus aromatischen Gründen nicht mehr).
Und hier kommen wir zum Problem: Wie schaffe ich es, dass die selbst gebrauten Biere mit dem Bodensatz in der Flasche trotzdem vernünftig getrunken werden können? Wie würdet Ihr lösen?