Liebe Braugemeinde
Vor Kurzem habe ich mich nach langem Mitlesen und Lernen bereits in einem anderen Thema erstmalig zu Wort gemeldet. Als kleine Wiederholung möchte ich kurz anmerken, dass ich rund vor einem halben Jahr ins Hobby des Bierbrauens eingestiegen bin und seither viel von euren Informationen und Tipps lernen durfte. Nichtsdestotrotz hat sich beim aktuellen Sud ein wenig Unsicherheit aufgetan, weshalb ich gerne eure erfahrenen Meinungen einholen möchte. Vorab die wichtigsten Informationen:
Biertyp: Pale Ale (gem. Rezept aus "Der ultimative Brau Guide")
Braudatum: 03.01.2021
StW vor Anstellen: 16.5 %Brix (gem. Abgleich Spindel/Refraktometer in meinem Fall ca. 15.9°P)
Hefe: Lalbrew Nottingham (11 g verwendet)
Ausschlagmenge: ca. 16.8 L
Temperaturführung: über die gesamte Dauer zwischen 21-22°C. Kühler war aus logistischen Gründen leider nicht möglich.
Die Gärung ist optisch rasch angesprungen mit Schaumbildung, Hochkräusen usw. Bei keiner sichtbaren Aktivität im Gärröhrchen wurde nach einer Wartezeit am 11.01.2021 erstmals der sRE bestimmt.
11.01.2021: sRE 8.6 %Brix
13.01.2021: sRE 8.6 %Brix
Am 13.01.2021 zeigten sich noch Schauminseln, welche sich bis dato (17.01.2021) nicht verändert haben (siehe Bilder), weswegen ich noch ein paar Tage abwarten wollte.
Heute, 17.01.2021: sRE 8.6 %Brix mit dem folgenden Bild. Leider konnte ich die Reflexion des Deckels und des Handys nicht gänzlich eliminieren.
Nach MMuM wäre ich nun bei einem sEVG von 76 resp. 79% (Terrill- resp. Standard-Formel) gelandet. Da seit gestern jedoch wieder ein leichtes Blubbern im Gärröhrchen (ca. 1 x pro Minute) wahrzunehmen ist und die Oberfläche trotz Wartezeit sich nicht weiter geklärt hat, bin ich nun etwas verunsichert.
Meine konkrete Frage an euch: Soll ich bis zum Abfüllen noch einige Tage warten bis die Oberfläche sich weiter geklärt hat und/oder die Gäraktivität im Gärröhrchen erneut abgenommen hat - trotz stabil bleibendem sRE? Könnte dies auch aufgrund sich weiter lösender Kohlensäure zu einer erneuten Aktivität im Gärröhrchen gekommen sein? Geschmacklich - mit ein paar Tropfen aus der Einwegspritze probiert - scheint es soweit ordentlich zu schmecken.
Ich danke euch für eure Mühen. Liebe Grüsse,
Dom
Pale Ale - Frage zur HG
- Johnny Eleven
- Posting Senior
- Beiträge: 425
- Registriert: Montag 30. März 2020, 15:36
Re: Pale Ale - Frage zur HG
Hallo,
die HG müsste durch sein. Die Notti ist recht schnell (zumal bei Deiner Temperatur) und neigt nicht zu Gärstockungen. Nach 14d dürfte bei der Notti nichts mehr passieren, zudem ist der sRE ja seit Tagen stabil. sEVG scheint mir auch nicht zu niedrig.
Das Blubbern in Abständen ist kein verlässlicher Indikator für Gäraktivität. Wie Du richtig schreibst, kann das auch gut CO² sein.
Hier ein Bild meiner letzten Gärung mit der Notti, die HG war beendet, da waren auch noch Schauminseln, der sEVG lag bei rd. 75%.
M.E. kannst Du abfüllen. Die Schauminseln kannst Du ja, wenn Du willst, mit einem desinfizierten Schaumlöffel abschöpfen. Wenn Du eine Kühlmöglichkeit hättest, könntest Du mit einem "Cold Crash" noch versuchen, eine weitere Klärung herbeizuführen. Zwingend ist das aber nicht.
Viele Grüße
Johannes
die HG müsste durch sein. Die Notti ist recht schnell (zumal bei Deiner Temperatur) und neigt nicht zu Gärstockungen. Nach 14d dürfte bei der Notti nichts mehr passieren, zudem ist der sRE ja seit Tagen stabil. sEVG scheint mir auch nicht zu niedrig.
Das Blubbern in Abständen ist kein verlässlicher Indikator für Gäraktivität. Wie Du richtig schreibst, kann das auch gut CO² sein.
Hier ein Bild meiner letzten Gärung mit der Notti, die HG war beendet, da waren auch noch Schauminseln, der sEVG lag bei rd. 75%.
M.E. kannst Du abfüllen. Die Schauminseln kannst Du ja, wenn Du willst, mit einem desinfizierten Schaumlöffel abschöpfen. Wenn Du eine Kühlmöglichkeit hättest, könntest Du mit einem "Cold Crash" noch versuchen, eine weitere Klärung herbeizuführen. Zwingend ist das aber nicht.
Viele Grüße
Johannes
Bier = flüssige Lebensfreude
Ss BT Kettle TC 10gal, Yato, MattMill Rührwerk, 25l Polsinelli-Läutertopf/-Läuterblech / BM10
Grain Gorilla, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, New EasyDens
Speise-Karbonisierer, Flaschengärer
Ss BT Kettle TC 10gal, Yato, MattMill Rührwerk, 25l Polsinelli-Läutertopf/-Läuterblech / BM10
Grain Gorilla, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, New EasyDens
Speise-Karbonisierer, Flaschengärer
Re: Pale Ale - Frage zur HG
Hallo Johannes
Vielen Dank für Deine hilfreiche Rückmeldung.
Liebe Grüsse,
Dom
Vielen Dank für Deine hilfreiche Rückmeldung.
Von einem Cold Crash habe ich bislang nur vereinzelt mal was gelesen. Wie lange sollte ein solcher denn in etwa dauern? Als Möglichkeit würde sich aktuell der Balkon mit einer Aussentemperatur vor aktuell ca. 1°C anbieten.Johnny Eleven hat geschrieben: ↑Sonntag 17. Januar 2021, 12:25 M.E. kannst Du abfüllen. Die Schauminseln kannst Du ja, wenn Du willst, mit einem desinfizierten Schaumlöffel abschöpfen. Wenn Du eine Kühlmöglichkeit hättest, könntest Du mit einem "Cold Crash" noch versuchen, eine weitere Klärung herbeizuführen. Zwingend ist das aber nicht.
Liebe Grüsse,
Dom
Re: Pale Ale - Frage zur HG
Ein Tag hilft schon, der oben schwimmenden Hefe klarzumachen, das sie sich doch bitte am Boden absetzten sollte.
Für eine gute Klärung sollten es aber schon 3 Tage sein.
1 Grad wäre prima; auf dem Balkon musst du halt vor Frost, Sonnenstrahlen und extreme Temperaturunterschiede aufpassen.
Grüße
Martin
Für eine gute Klärung sollten es aber schon 3 Tage sein.
1 Grad wäre prima; auf dem Balkon musst du halt vor Frost, Sonnenstrahlen und extreme Temperaturunterschiede aufpassen.
Grüße
Martin
Re: Pale Ale - Frage zur HG
Hallo Martin
Alles klar, ich danke Dir! Ich hab den Eimer nun mal bei 1°C Aussentemperatur raus gestellt. Das Ganze ist gut witterungsgeschützt und bei aktuellem Schneefall keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Whs. werde ich aus beruflichen Gründen heute Abend abfüllen. Mal schauen ob die Kurzvariante des Cold Crash bereits einen Einfluss haben wird.
Vielen Dank Euch beiden.
Liebe Grüsse,
Dom
Alles klar, ich danke Dir! Ich hab den Eimer nun mal bei 1°C Aussentemperatur raus gestellt. Das Ganze ist gut witterungsgeschützt und bei aktuellem Schneefall keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Whs. werde ich aus beruflichen Gründen heute Abend abfüllen. Mal schauen ob die Kurzvariante des Cold Crash bereits einen Einfluss haben wird.
Vielen Dank Euch beiden.
Liebe Grüsse,
Dom