Kurze Frage, kurze Antwort
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Tag zusammen, kennt jemand eine kurzschluss- und verpolungssichere, dreiadrige Alternative zu xlr anschlüssen zwecks anschluss eines onewire sensors?
Liebe, Mann!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke. Die kann für diesen Temperaturbereich verwendet werden. Ich wollte nur fragen ob auch eine reine Anstelltemperatur von 15 Grad OK ist; nicht das dies zu kalt wäre und die Hefe nicht richtig ankommt; da es sonst immer heißt dass die Anstelltemperatur bei OG-Hefen höher sein soll.
"Hey you, beer me. Beer me for always, that's the way it should be.
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2863
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Die Anstelltemperatur (=Temperatur der Würze bei Zugabe der Hefe) soll 1-2 K unter der gewünschten Gärtemperatur liegen.flatflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. Januar 2021, 07:03 Danke. Die kann für diesen Temperaturbereich verwendet werden. Ich wollte nur fragen ob auch eine reine Anstelltemperatur von 15 Grad OK ist; nicht das dies zu kalt wäre und die Hefe nicht richtig ankommt; da es sonst immer heißt dass die Anstelltemperatur bei OG-Hefen höher sein soll.
Nach dem Anstellen, läßt man die Würze auf Gärtemperatur kommen.
Das heisst, dass durch die startende Gäraktivität und eine passende Umbgebungstemperatur die Temperatur bis auf die gewünschte Gärtemperatur ansteigt. Extra Heizen ist (außer bei entsprechend kühler Umgebung) normalerweise nicht nötig.
Sinn davon ist, dass die Hefe, sobald sie sich in der Würze befindet, nur Temperaturerhöhungen erfährt, da sie bei Temperaturabsenkungen in ihrer Aktivität mehr oder weniger gebremst wird.
Da obergärige Hefen in der Regel höhere Gärtemperaturen benötigen als untergärige, ist auch die Anstelltemperatur in der Regel bei obergärigen höher.
Die optimale Gärtemperatur für den jeweiligen Sud ist von mehreren Faktoren abhängig.
z.B.:
- genauer Hefetyp; jede Hefe hat ihre Eigenheiten und Vorlieben
- gewünschtes Geschmacksprofil (reintönig oder "fruchtiger")
- Menge der angestellten Hefe
- etc.
Kannst Du die, für den aktuellen Sud, optimale Gärtemperatur aufgrund fehlenden Equipments nicht einstellen, hast Du mit Einschränkungen bezgl. Geschmack und Gärdauer zu rechnen.
Je nach Abweichung können diese Einschränkungen größer oder kleiner sein.
Die Hefe kann dadurch auch komplett ihre Aktivität einstellen und später in der Flasche wieder aufnehmen, was dann zu zu hoher Karbonisierung bzw. auch zu Flaschenbomben führen kann.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Ist ein sehr komplexes Thema und eine kurze Antwort schwer möglich ...
Gruß Erwin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke. Meine Frage war nur ob ich bei 15 Grad mit der erwähnten Hefe anstellen kann / darf ohne das mir diese eben direkt einschläft.
Thema geklärt, ich weiß Bescheid und nochmal danke an Alle

Thema geklärt, ich weiß Bescheid und nochmal danke an Alle


"Hey you, beer me. Beer me for always, that's the way it should be.
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Flaschenkarbonisierung aus dem "Ruder".
Ich habe letze Woche meinen vorletzten Sud in Flaschen abgefüllt - Karbonisierung mit Haushaltszucker.
Bisher habe ich immer die mittlere Größe der Dosierhilfe für die 0.5l Flaschen genommen und hatte dann meist 1,9 Bar nach ca. 5 Tagen bei Lagerung im Keller bei 15°.
Dieses mal hatte ich sogar weniger Zucker genommen, also die Dosierhilfe nie randvoll gemacht, da ich etwas weniger Kohlensäure drin haben wollte.
Nun zeigt das Flaschenmanometer schon 2,5 Bar und ich verstehe nicht warum Bier war definitiv ausgegoren. Meine Vermutung wäre nun, dass diesemal mehr Hefe mit in die Flaschen gekommen ist als sonst?
Achso:
90% PiMa
10% WeiMa
Sofale K-97 als Hefe
Maischplan:
10min bei 57°
60min bei 63°
20min bei 73°
abmaischen bei 78°
Gruß
Mario
Ich habe letze Woche meinen vorletzten Sud in Flaschen abgefüllt - Karbonisierung mit Haushaltszucker.
Bisher habe ich immer die mittlere Größe der Dosierhilfe für die 0.5l Flaschen genommen und hatte dann meist 1,9 Bar nach ca. 5 Tagen bei Lagerung im Keller bei 15°.
Dieses mal hatte ich sogar weniger Zucker genommen, also die Dosierhilfe nie randvoll gemacht, da ich etwas weniger Kohlensäure drin haben wollte.
Nun zeigt das Flaschenmanometer schon 2,5 Bar und ich verstehe nicht warum Bier war definitiv ausgegoren. Meine Vermutung wäre nun, dass diesemal mehr Hefe mit in die Flaschen gekommen ist als sonst?
Achso:
90% PiMa
10% WeiMa
Sofale K-97 als Hefe
Maischplan:
10min bei 57°
60min bei 63°
20min bei 73°
abmaischen bei 78°
Gruß
Mario
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 179
- Registriert: Samstag 12. September 2020, 19:43
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das ist nicht der Grund. Auch mehr Hefe kann nicht mehr vergären, als an vergärbarem Zucker da ist. Wichtig wären hier zur Ferndiagnose zusätzlich zum Rezept auch die Gärdaten: Hefe, Temperatur, Verlauf des Extraktabbaus (also mindestens Stammwürze und Restextrakt beim Abfüllen).
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Mario,
bist du sicher dass die Hauptgärung komplett abgeschlossen war?
Bei zu frühem Abfüllen gärt das natürlich auch ohne Zucker in der Flasche weiter.
Hast du Stammwürze beim Anstellen gemessen und Restextrakt vor dem Abfüllen?
Wenn der Druck weiter steigt ist höchste Vorsicht geboten.
Grüßle Dieter
bist du sicher dass die Hauptgärung komplett abgeschlossen war?
Bei zu frühem Abfüllen gärt das natürlich auch ohne Zucker in der Flasche weiter.
Hast du Stammwürze beim Anstellen gemessen und Restextrakt vor dem Abfüllen?
Wenn der Druck weiter steigt ist höchste Vorsicht geboten.
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi,
Hefe steht oben, Maischeplan und Gärtemp auch.
STW 12,2P
Restextrakt 2,5P
berechnet bei MMuM
Gruß
Mario
Hefe steht oben, Maischeplan und Gärtemp auch.
STW 12,2P
Restextrakt 2,5P
berechnet bei MMuM
Gruß
Mario
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 179
- Registriert: Samstag 12. September 2020, 19:43
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Stimmt, Hefe hab ich überlesen. Die Gärtemperatur waren die 15°C? Sowohl Hauptgärung als auch Nachgärung?
Die Hefe hat auch in meinem letzten Sud gewerkelt und ähnliche Werte erreicht (StW 12°P, Restextrakt 2,6°P). Ich würde dein Bier also eigentlich auch für ausgegoren halten. Bei mir war der Druck auch leicht über der Erwartung, aber mit 2,5 bar bei 20°C eigentlich im Rahmen dessen was ich von der Dosierhilfe erwarten würde (die peilt ja mit ca. 3,8g Zucker pro 0,5 Flasche eher 5,6 g CO2/l an)
Die Hefe hat auch in meinem letzten Sud gewerkelt und ähnliche Werte erreicht (StW 12°P, Restextrakt 2,6°P). Ich würde dein Bier also eigentlich auch für ausgegoren halten. Bei mir war der Druck auch leicht über der Erwartung, aber mit 2,5 bar bei 20°C eigentlich im Rahmen dessen was ich von der Dosierhilfe erwarten würde (die peilt ja mit ca. 3,8g Zucker pro 0,5 Flasche eher 5,6 g CO2/l an)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja..HG und NG bei gleicher Temp. 15-16°.
Aktuell steht die Flasche bei 15,2° und Flaschenmanometer zeigt aktuell 2,5 Bar an. Eingefüllt waren 6,8g Zucker/L
Aktuell steht die Flasche bei 15,2° und Flaschenmanometer zeigt aktuell 2,5 Bar an. Eingefüllt waren 6,8g Zucker/L
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
- CastleBravo
- Posting Freak
- Beiträge: 561
- Registriert: Donnerstag 14. Dezember 2017, 14:09
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hast du bei der Dosierung auch den Dosierlöffel für 0,5l genommen und nicht vielleicht versehentlich den für 0,75l?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja..und vor jedem einfüllen gewogen damit ich nicht über 3.5g pro 0.5l komme.
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Stubbi,
ich hab momentan ein ähnliches Problem. Mein Manometer zeigt auch immer zuviel an.
Aber es gibts ja nur begrenzt Möglichkeiten, warum die Druckanzeige zu hoch sein kann:
a) Zucker ist zuviel (inklusive Restzucker in Würze, Waagenfehler ect ect)
b) Fremdvergärer eingefangen
c) Start C02-Wert in der Würze ist höher als gedacht
d) Manometer hat einen Hau weg
Möglichkeit a), b) und c) können wir eigentlich nie zu 100 prozent ausschließen.
d) Könnte man überprüfen indem du (dieses Wochenende auch ich ;D) eine Flasche mit Wasser füllst, (Back?)Hefe und Zucker reinhaust und schaust ob du dann beim errechneten Wert liegst. dann ist ja wirklich nur der Hausshaltszucker zur Gärung verfügbar.
Oder seh ich das grade zu einfach? Hat jemand Einwende?
zu c)
Mal rein theoretisch: ich gehe davon aus, dass mein Jungbier einen bestimmten CO2 Gehalt hat, anhand der Höchsttemperatur während der Gärung. Wie wirkt sich ein anschließender Cold Crash aus? Sollte dann nicht wieder CO2 in Lösung gehen?
Könnte man ja mal überprüfen indem 2 Manometer verwendet werden. Einfach Jungbier ohne ColdCrash in eine Flasche und einmal mit. Dann beide auf die gleiche Temperatur kommen lassen, also bspw von 12° auf 20° und schauen ob es hier schon einen Druckunterschied gibt.
nachdenkliche Grüße,
Achim
ich hab momentan ein ähnliches Problem. Mein Manometer zeigt auch immer zuviel an.
Aber es gibts ja nur begrenzt Möglichkeiten, warum die Druckanzeige zu hoch sein kann:
a) Zucker ist zuviel (inklusive Restzucker in Würze, Waagenfehler ect ect)
b) Fremdvergärer eingefangen
c) Start C02-Wert in der Würze ist höher als gedacht
d) Manometer hat einen Hau weg
Möglichkeit a), b) und c) können wir eigentlich nie zu 100 prozent ausschließen.
d) Könnte man überprüfen indem du (dieses Wochenende auch ich ;D) eine Flasche mit Wasser füllst, (Back?)Hefe und Zucker reinhaust und schaust ob du dann beim errechneten Wert liegst. dann ist ja wirklich nur der Hausshaltszucker zur Gärung verfügbar.
Oder seh ich das grade zu einfach? Hat jemand Einwende?
zu c)
Mal rein theoretisch: ich gehe davon aus, dass mein Jungbier einen bestimmten CO2 Gehalt hat, anhand der Höchsttemperatur während der Gärung. Wie wirkt sich ein anschließender Cold Crash aus? Sollte dann nicht wieder CO2 in Lösung gehen?
Könnte man ja mal überprüfen indem 2 Manometer verwendet werden. Einfach Jungbier ohne ColdCrash in eine Flasche und einmal mit. Dann beide auf die gleiche Temperatur kommen lassen, also bspw von 12° auf 20° und schauen ob es hier schon einen Druckunterschied gibt.
nachdenkliche Grüße,
Achim
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1276
- Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
CO2 kann eigentlich nur in Lösung gehen, wenn neben sinkender Temperatur auch ein Druck wirkt, CO2 also in das Bier gedrückt wird. Bei atmosphärischem würde der CO2-Gehalt einfach so bleiben, wie er sich bei der höheren Temperatur eingestellt hat.Whaip hat geschrieben: ↑Freitag 22. Januar 2021, 09:29 ...
zu c)
Mal rein theoretisch: ich gehe davon aus, dass mein Jungbier einen bestimmten CO2 Gehalt hat, anhand der Höchsttemperatur während der Gärung. Wie wirkt sich ein anschließender Cold Crash aus? Sollte dann nicht wieder CO2 in Lösung gehen?
...
nachdenkliche Grüße,
Achim
Dirk
Stay thirsty!
- bierfaristo
- Posting Freak
- Beiträge: 532
- Registriert: Freitag 4. November 2016, 19:44
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nein, es ist kein (zusätzlicher atmosphärischer) Druck notwendig. Durch die geänderte Temperatur ändert sich der Partialdruck. Ist genügend CO2 vorhanden und die Zeit lang genug, wird sich auch der CO2-Gehalt ändern.
Fühle mich oft unverstanden, bin vermutlich ein Genie.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1276
- Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Vielen Dank!
Das heißt praktisch kann das Bier CO2 aus der "Umgebung" (Gärbehälter) wieder aufnehmen, wenn die Temperatur sinkt? In welchen Größenordnungen wäre das möglich?
Dirk
Das heißt praktisch kann das Bier CO2 aus der "Umgebung" (Gärbehälter) wieder aufnehmen, wenn die Temperatur sinkt? In welchen Größenordnungen wäre das möglich?
Dirk
Stay thirsty!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wenn dann nur das CO2 das im Kopfraum ist. In der Luft ist so wenig CO2 das sich extrem wenig löst aber viel sich entbindet.bwanapombe hat geschrieben: ↑Freitag 22. Januar 2021, 11:23 Vielen Dank!
Das heißt praktisch kann das Bier CO2 aus der "Umgebung" (Gärbehälter) wieder aufnehmen, wenn die Temperatur sinkt? In welchen Größenordnungen wäre das möglich?
Dirk
Wenn sich CO2 aus dem Kopfraum im Sud löst, dann sinkt der Druck im Kopfraum. Wenn dann kein reines CO2 nachströmt stellt sich das Gleichgewicht ein das bei dem entsprechend Unterdruck möglich wäre, sofern genug CO2 vorhanden ist.
Du kannst maximal das lösen was in Gasraum ist, und da hättest du dann ja -1 bar. Das wären 44g CO2 / 22,4 Liter Kopfraum.
Bei 5l Kopfraum und 20 l Sud wären das , sofern sich alles lösen würden , 0,5 g CO2/l. Vermutlich wird CO2 Gehalt im Bereich von 0,05 g/l steigen. Ist aber aus dem Bauch geschätzt. Würden sich bei dem Beispiel oben 0,1g/ lösen wärst du bei -0,2 bar.
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1276
- Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja, danke, ungefähr 'ne Hausnummer hilft mir schon zum Verständnis.
Dirk
Dirk
Stay thirsty!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi Leute,
ich habe die letzten 2 Sude Pils 34/70 gebraut. Dabei ist ein sehr klares sehr! trockenes Pils (5%vol) rausgekommen. So wie man sich das vorstellt.
Nun hätte ich es gern etwas vollmundiger und "dicker" malziger mit den selben Komponenten:
W34/70
PiMa
Sauermalz
Hallertauer mittelfrüh und Perle
Rasten waren : 10 min 55 Grad, 45min 62 Grad, 15 min 66 Grad, 30 min 72 Grad, Abmaischen 76 Grad.
Sollte ich nun die Maltoserast etwas verkürzen oder gibt es noch ne andere Möglichkeit?
ich habe die letzten 2 Sude Pils 34/70 gebraut. Dabei ist ein sehr klares sehr! trockenes Pils (5%vol) rausgekommen. So wie man sich das vorstellt.
Nun hätte ich es gern etwas vollmundiger und "dicker" malziger mit den selben Komponenten:
W34/70
PiMa
Sauermalz
Hallertauer mittelfrüh und Perle
Rasten waren : 10 min 55 Grad, 45min 62 Grad, 15 min 66 Grad, 30 min 72 Grad, Abmaischen 76 Grad.
Sollte ich nun die Maltoserast etwas verkürzen oder gibt es noch ne andere Möglichkeit?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja, Maltoserast verkürzen und die 15min@66°C komplett weglassen. Bißchen Carahell ist auch keine Sünde.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- renzbräu
- Posting Freak
- Beiträge: 1577
- Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
- Wohnort: South Upperfranconian Lowlands
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Frage zu historischen Brauverfahren. Ein Autor (1920er Jahre) beschreibt als vorindustrielles Vorgehen "seit alters her". Der Hopfen "unter kräftigem Rühren leicht geköchelt", dabei kommt die Würze aus den kalten Nachgüssen dazu.
Dann eine Kochzeit von 5-6h. Hatte man damals schon immer so lange gekocht? Wenn ja, warum?
Dann eine Kochzeit von 5-6h. Hatte man damals schon immer so lange gekocht? Wenn ja, warum?
Grüße Johannes
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1276
- Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Da wäre interessant zu wissen, woher der Autor (welcher?) seine Kenntnis holt.
Grundsätzlich bezweifele ich, dass durchweg solange gekocht wurde. Es gibt Zeugnisse, dass außer einem kleinen Hopfenaufguß gar nichts gekocht wurde. Es gab geographisch und zeitlich eine große Prozeßviefalt, so dass ich solche Verallgemeinerung immer sehr skeptisch gegenüber bin.
Eine Erklärung, warum man solange kochen würde, habe ich auch nicht.
Dirk
Grundsätzlich bezweifele ich, dass durchweg solange gekocht wurde. Es gibt Zeugnisse, dass außer einem kleinen Hopfenaufguß gar nichts gekocht wurde. Es gab geographisch und zeitlich eine große Prozeßviefalt, so dass ich solche Verallgemeinerung immer sehr skeptisch gegenüber bin.
Eine Erklärung, warum man solange kochen würde, habe ich auch nicht.
Dirk
Stay thirsty!
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Im Belgien der 1830er Jahre gab es Kochzeiten bis zu 20 Stunden. Man hat das gemacht um dunkle Biere herzustellen.bwanapombe hat geschrieben: ↑Freitag 22. Januar 2021, 21:42 Da wäre interessant zu wissen, woher der Autor (welcher?) seine Kenntnis holt.
Grundsätzlich bezweifele ich, dass durchweg solange gekocht wurde. Es gibt Zeugnisse, dass außer einem kleinen Hopfenaufguß gar nichts gekocht wurde. Es gab geographisch und zeitlich eine große Prozeßviefalt, so dass ich solche Verallgemeinerung immer sehr skeptisch gegenüber bin.
Eine Erklärung, warum man solange kochen würde, habe ich auch nicht.
Dirk
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
- renzbräu
- Posting Freak
- Beiträge: 1577
- Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
- Wohnort: South Upperfranconian Lowlands
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Otto Sandler: Die Kulmbacher Brauindustrie, 1921/1926.bwanapombe hat geschrieben: ↑Freitag 22. Januar 2021, 21:42 Da wäre interessant zu wissen, woher der Autor (welcher?) seine Kenntnis holt.
Er gehört zur ehem. Brauerei Sandler, einer der letzten vier Brauereien Kulmbachs.
Grüße Johannes
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
War meines Wissens bei manchen Anlagen notwendig, um auf höhere Stammwürzen zu kommen. Die Maische musste, um umgepumpt zu werden, relativ dünn (viel Wasser pro Malz) sein.bwanapombe hat geschrieben: ↑Freitag 22. Januar 2021, 21:42 Eine Erklärung, warum man solange kochen würde, habe ich auch nicht.
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2863
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
-----------------
War ein Irrläufer ...
War ein Irrläufer ...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wie stellt ihr eure Walzen beim schroten von Weizenmalz ein?
Bei Pi und MüMa habe ich immer 1.4mm.
Kann ich das auch bei Weizenmalz so belassen?
Gruß Mario
Bei Pi und MüMa habe ich immer 1.4mm.
Kann ich das auch bei Weizenmalz so belassen?
Gruß Mario
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja, kannst du ruhig so lassen. Spelzen gibt es hier keine und zu grob wird es so auch nicht.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Perfekt. Danke für die schnelle Antwort.
Gruß Mario
Gruß Mario
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
- berlindave
- Posting Klettermax
- Beiträge: 104
- Registriert: Sonntag 25. Januar 2015, 14:20
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Experten,
ist es eigentlich normal, dass, wenn ich eine 7-mm-Tülle (für CO₂-Schlauch) bestelle, das gelieferte Teil dann einen gemessenen Außendurchmesser zwischen 8,4 mm und 8,9 mm (ja nachdem, an welcher Stelle des Profils man misst) hat?
Beste Grüße
Dave
ist es eigentlich normal, dass, wenn ich eine 7-mm-Tülle (für CO₂-Schlauch) bestelle, das gelieferte Teil dann einen gemessenen Außendurchmesser zwischen 8,4 mm und 8,9 mm (ja nachdem, an welcher Stelle des Profils man misst) hat?
Beste Grüße
Dave
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo,
meine Hefe rührt seit 19,5h auf dem Magnetrührer. Es ist die W 175 und es sind 1,6l für 22 l Sud mit 11,7 °P.
Reicht es wenn der letzte Schritt nur 20h sind oder soll ich noch warten bis die 24h rum sind ?
Edit: Menge korrigiert
Gruß JackFrost
meine Hefe rührt seit 19,5h auf dem Magnetrührer. Es ist die W 175 und es sind 1,6l für 22 l Sud mit 11,7 °P.
Reicht es wenn der letzte Schritt nur 20h sind oder soll ich noch warten bis die 24h rum sind ?
Edit: Menge korrigiert
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe eine Frage zur Nachkarbonisierung. Aktuell befindet sich ein Pale Ale (Ami Style) in der Gärung. Ich möchte einen Teil des Bieres in eine 3-Liter Flasche abfüllen. Für die Menge des Zuckers für 0,5 Liter Flaschen verwende ich immer meine Dosierhilfe - das hat bis jetzt von CO2 Gehalt prima gepasst und gab nie Probleme. Kann ich für die 3-Liter-Flasche dann einfach sechs mal diese Menge nehmen, oder reicht auch weniger?
Ich hab mal bei irgendeinem Video zum Kegging davon gehört, dass man bei einem größeren Verhältnis von Biermenge zu Headspace auch weniger Zucker braucht. Finde aber nichts mehr dazu.
Ich hab mal bei irgendeinem Video zum Kegging davon gehört, dass man bei einem größeren Verhältnis von Biermenge zu Headspace auch weniger Zucker braucht. Finde aber nichts mehr dazu.
Schau fei! – Tom
50l Topf, YATO Induktionsplatte, BIAB (ohne Nachguss), Eintauchkühler, Fermzilla Allrounder
50l Topf, YATO Induktionsplatte, BIAB (ohne Nachguss), Eintauchkühler, Fermzilla Allrounder
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Passt schon, würde ich aus der Ferne sagen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1276
- Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Vielen Dank!renzbräu hat geschrieben: ↑Freitag 22. Januar 2021, 23:12Otto Sandler: Die Kulmbacher Brauindustrie, 1921/1926.bwanapombe hat geschrieben: ↑Freitag 22. Januar 2021, 21:42 Da wäre interessant zu wissen, woher der Autor (welcher?) seine Kenntnis holt.
Er gehört zur ehem. Brauerei Sandler, einer der letzten vier Brauereien Kulmbachs.
Dirk
Stay thirsty!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja, nimm 6x den Zuckerlöffel 0,5 dafür. Du solltest dir aber im klaren sein das je nach Hefe und Bodensatz so eine 3L Pulle ziemlich unpraktisch ist. Nach ein paar mal einschenken und absetzen kommt nur noch trübe Hefebrühe aus der Flasche. Macht also nur Sinn wenn man gleich sechs Halbe ausschenken kann.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hmm ja, guter Punkt mit dem Bodensatz. Dann vielleicht doch lieber ins 5-Liter Fässchen und 10x Zucker
Schau fei! – Tom
50l Topf, YATO Induktionsplatte, BIAB (ohne Nachguss), Eintauchkühler, Fermzilla Allrounder
50l Topf, YATO Induktionsplatte, BIAB (ohne Nachguss), Eintauchkühler, Fermzilla Allrounder
-
- Posting Senior
- Beiträge: 402
- Registriert: Freitag 3. März 2017, 18:40
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bin ich eine Woche nach dem Brauen zu spät dran für die Entnahme einer Schnellvergärprobe? (Eckdaten: 10,5°P, W34/70 im 8°C kalten Gärschrank)
cheers, Bene
- BrauSachse
- Posting Freak
- Beiträge: 906
- Registriert: Samstag 2. Mai 2020, 20:23
- Wohnort: Taunus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bei 8 Grad dürfte die 34/70 noch ein paar Tage benötigen, also sollte die Schnellvergärprobe locker vor dem Gärende des Sudes durch sein.whatwouldjesusbrew hat geschrieben: ↑Montag 25. Januar 2021, 19:13 Bin ich eine Woche nach dem Brauen zu spät dran für die Entnahme einer Schnellvergärprobe? (Eckdaten: 10,5°P, W34/70 im 8°C kalten Gärschrank)
Ich würde jetzt noch eine machen.
Viele Grüße
Tilo
- BrauSachse
- Posting Freak
- Beiträge: 906
- Registriert: Samstag 2. Mai 2020, 20:23
- Wohnort: Taunus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja, das ist besser. Wenn das Fass schön vorgekühlt ist und beim Zapfen nicht bewegt wird, bleibt der Bodensatz beim Zapfen drin und es kommt nur beim ersten und beim letzten Glas "etwas mit."
Viele Grüße
Tilo
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo!
Ich bin in Bierbrauen noch ganz frisch.
Könntet ihr mir helfen, was für ein Bier sollte ich brauen, wenn ich gerade erst anfange?
LG
Ich bin in Bierbrauen noch ganz frisch.
Könntet ihr mir helfen, was für ein Bier sollte ich brauen, wenn ich gerade erst anfange?
LG
Viele Grüße
Ella :)
Ella :)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi,
hast Du vielleicht noch etwas Info zu Deiner Ausstattung und Deinen Vorlieben? Auf jeden Fall etwas obergäriges, da ist die Gärführung einfacher.
Viele Grüße,
Andreas
hast Du vielleicht noch etwas Info zu Deiner Ausstattung und Deinen Vorlieben? Auf jeden Fall etwas obergäriges, da ist die Gärführung einfacher.
Viele Grüße,
Andreas
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Geh in "Maische Malz und mehr", such dir ein Rezept unter der Rubrik "anfängerfreundlich" und obergärig.
Der Rest ist nach deinem eigenen Geschmack.
Viel Spaß beim neuen Hobby und viel Erfolg!
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Obergärig und nicht so viele Zutaten. Du hast am Anfang ganz andere Sorgen, als die Frage nach 3 oder 5% Caramalz in der exotischen Schüttung oder sieben Hopfen in 10 verschiedenen Gaben. Hast du auch einen richtigen Namen, oder sollen wir lieber LG schreiben?
Achim
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- coyote77
- Posting Freak
- Beiträge: 1080
- Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
- Wohnort: Paderborn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Schau Mal bei brauanleitung.de, da gibt es auch Vorschläge
Grüße, Andreas 
Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kurze Frage. Ich bereite gerade den Schalenabrieb von 26 Limetten und 12 Orangen für mein Mojito Sour vor, das am Wochenende gebraut wird. Der Abrieb liegt bis zum Gärungsende in Rum ein.
Meint ihr das ist genug Vitamin C für knapp 60 Liter Bier, als Antioxidanz, oder soll ich sicherheitshalber noch etwas Ascorbinsäure hinzugeben?
Meint ihr das ist genug Vitamin C für knapp 60 Liter Bier, als Antioxidanz, oder soll ich sicherheitshalber noch etwas Ascorbinsäure hinzugeben?

"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Dieter, Achim, Andreas vielen-vielen Dank für eure Antwort!! :)
Ja, mein Name ist Ella:)
Schönen Tag wünsche ich euch noch!:)
Ja, mein Name ist Ella:)
Schönen Tag wünsche ich euch noch!:)
Viele Grüße
Ella :)
Ella :)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Ella
Ich bin auch noch Anfänger, (so 20 Sude)
falls du es "fruchtig" magst, hätte ich ein passendes, sehr einfaches Rezept für dich.
Es wurde im letzten Sommer von der Uni Hannover arrangiert und in ca. 400 Haushalten gleichzeitig auf dem Küchenherd gebraut.
es waren letztendlich ca. 3 - 4l Ausschlag. Weil es aber wirklich nicht schlecht war, habe ich im Anschluss nochmal 28l in meinem Kessel gebraut.
Hier kannst du auch ne Bewertung sehen.
Wie gesagt, falls Interesse besteht kannst du das Rezept haben.
Gruß und Gut Sud
manfred
PS: ich verlinke hier mal das noch vorhandene Video der Aktion.
Ich bin auch noch Anfänger, (so 20 Sude)
falls du es "fruchtig" magst, hätte ich ein passendes, sehr einfaches Rezept für dich.
Es wurde im letzten Sommer von der Uni Hannover arrangiert und in ca. 400 Haushalten gleichzeitig auf dem Küchenherd gebraut.

es waren letztendlich ca. 3 - 4l Ausschlag. Weil es aber wirklich nicht schlecht war, habe ich im Anschluss nochmal 28l in meinem Kessel gebraut.
Hier kannst du auch ne Bewertung sehen.

Wie gesagt, falls Interesse besteht kannst du das Rezept haben.
Gruß und Gut Sud
manfred
PS: ich verlinke hier mal das noch vorhandene Video der Aktion.

Liebe ist vergänglich, der Durst bleibt lebenslänglich. 

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe noch einiges an WeiMa und MüMa imLager (je>20kg). Da ich meist mit PiMa braue werden nur geringe Mengen der anderen beiden Malze benötigt, daher wollte ich jetzt mal ein Weizenbier brauen. Bei MMuM findet man so einiges, aber das passt alles nicht so recht zu meinen Malzen ;-)
Daher wollte ich fragen, ob diese Kombi auch noch als "Weizenbier" durchgeht....
70%WeiMa
10%PiMa
20%MüMa
Als Hopfen: Halltertauer, Tettnanger oder Eant Kent Golding in der Auswahl
Als Hefe: Bavarian M20
Gruß
Mario
Daher wollte ich fragen, ob diese Kombi auch noch als "Weizenbier" durchgeht....
70%WeiMa
10%PiMa
20%MüMa
Als Hopfen: Halltertauer, Tettnanger oder Eant Kent Golding in der Auswahl
Als Hefe: Bavarian M20
Gruß
Mario
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,
wenn nichts dagegen sprich, kannst du das Rezept vom "Campus Pale Ale" ja hier reinstellen.
LG
wenn nichts dagegen sprich, kannst du das Rezept vom "Campus Pale Ale" ja hier reinstellen.
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi Ella :-)
du kannst z.B. auch mal bei Gastro Brennecke schauen, da gibt es ganze Maische-Sets, in denen Malz, Hopfen und Hefe schon fertig zusammengestellt ist, gibts auch bei anderen Anbietern, nur als Beispiel.
So habe ich auch angefangen.
EDIT
Zu Beginn am besten obergärig, aber das wurde von den Vorrednern ja schon genannt.
Bei Fragen kannst dich gerne melden
Viele Grüße
Ben :-)
Auch Wasser ist ein edler Tropfen, mischt man ihn mit Malz und Hopfen.
Hopfen und Malz, Gott erhalt‘s !
Hopfen und Malz, Gott erhalt‘s !