jetzt hat's mich auch erwischt - schon beim fünften Sud - und ich habe mir eine Kahmhaut eingefangen. Immerhin sieht sie sehr faszinierend aus:

Sensorisch ist das Bier tatsächlich noch überraschend in Ordnung. Oben riecht es irgendwie nach Weißbier, eine Kostprobe aus dem Hahn riecht und schmeckt wie geplant nach Altbier. Ich schätze mal, ich sollte das Bier dennoch eher wegschütten?
Dass das ganze jetzt ausgerechnet beim ersten Sud mit aktiver Kühlung passiert ist, bringt mich außerdem ein wenig ins Grübeln, woran es denn lag. Wobei ich da eher die Gärstockung und das Aufschwenken verdächtige. Ich liste mal für die Diagnose auf, was ich so ab dem Kochen mit dem Bier gemacht habe:
1.) Kühlen mit Kühlspirale von Brewferm. Die Kühlspirale wurde die letzten 10 Minuten mitgekocht. Beim Kühlen war der Deckel weiter aufgelegt (natürlich mit Spalt durch den Kühler), um möglichst wenig Luft/Keime an die Würze zu lassen.
2.) Transfer in den Gäreimer (mit ChemiPro Oxi behandelt). Das Abziehrohr wurde ebenfalls mitgekocht und dann mit Isoprop behandelt, der Silikonschlauch war abgekocht.
3.) Anstellen mit Starter aus gestrippter Hefe (Infektionsquelle?). Dabei wurde mit einem desinfizierten Schneebesen (reichlich Isoprop) belüftet.
Die Hefe kam am nächsten Tag an und hat dann ordentlich losgelegt. Dann kam aber das erste Problem: Die Kräusen hielten anscheinend nur über Nacht und es hat sehr schnell aufgehört zu blubbern. Von 11°P Stammwürze ging es innerhalb von vier Tagen auf 4,6°P und dabei blieb es dann (gemessen per Refraktometer, von oben mit desinfizierter Pipette). Ich habe dann Freitag aufgeschwenkt und Samstag hat es wieder geblubbert. Dann war ich bis heute weg und wurde von der Kahmhaut begrüßt. Am Restextrakt hat sich kaum was geändert.
Ich vermute also, dass die Hefe vom Aufschwenken unbeeindruckt bliebt, irgendwelche Wildhefen sich aber sehr über den Sauerstoff gefreut haben und sich im Bier breit gemacht haben. Deshalb jetzt folgende Fragen:
1.) Wegschütten oder einfach mal abfüllen und abwarten? (Ich schätze mal, Wegschütten ist sinnvoller, aber schmerzhafter

2.) Was würdet ihr am ehesten als Ursache vermuten? Das Kühlen? Das Aufschwenken (natürlich verbunden mit Sauerstoffeintrag durchs Messen)? Den Starter?
3.) Wie gehe ich jetzt am besten vor, um das in Zukunft zu verhindern. Heißt: Wie sollte ich den Eimer jetzt am besten reinigen und was gibt es sonst noch für Verbesserungspotential?
Danke fürs Lesen und für Ratschläge
