H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

Antworten
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#1

Beitrag von Sto Lat »

Hallo!

Ich habe im Onlineshop dieses hier gefunden:
http://hoefer-shop.at/poolpflege/wasser ... ffperoxid/

Kann ich das zur Desinfektion verwenden, oder ist da irgendwas drin was ich schmecken würde? Eigentlich müsste es auch zur Flaschendesinfektion gut sein, wenn man es in den Pool kippt, oder?

lg
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#2

Beitrag von hutschpferd »

ph plus und ph minus kippst auch in den pool :)

ja, für flaschen zu überlegen, aber vorsicht bei der anwendung, denn es reagiert mit kupfer und diversen anderen materialien.
durch die mögliche sammelbestellung drauf gekommen?
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#3

Beitrag von Sto Lat »

Ja. Ich kannte den Händler noch nicht.
Ich hab weder Kupfer noch Messing. Edelstahl ist einfach unschlagbar. Ich desinfiziere alles damit, weil es absolut sicher ist. Sogar meine Gärtanks und die Schläuche sowieso.
Benutzeravatar
Mastersergeant180
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 229
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 08:29
Wohnort: Alfalter Mittelfranken

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#4

Beitrag von Mastersergeant180 »

Wasserstoffperoxid gibt's in jeder Apotheke. Nutze ich fürs Terrarium zum reinigen. Liter kostet mich 4,50€
Wer seinen Kinderglauben sich bewahrt, in einer reinen, unbefleckten Brust - und gegen das Gelächter einer Welt zu leben wagt, - wie er als Kind geträumt - bis auf den letzten Tag: das ist ein Mann!" (Henning v. Tresckow)
Benutzeravatar
Bodo
Administrator
Administrator
Beiträge: 3379
Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 08:20
Kontaktdaten:

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#5

Beitrag von Bodo »

Ich desinfiziere schon lange alles mit H2O2. Du musst das nur auf 2% verdünnen. Ich habe es in einer Sprühflasche und gut. Das schöne ist, man kann es sehen und hören wie es arbeitet. Wenn z.B. etwas in den Abfluss tropft, bildet sich ein bisschen Schaum wenn das H2O2 zu H2O und O zerfällt. Als Rückstand gibt es nur Wasser und Sauerstoff. Besser geht es einfach nicht. Formel zum Verdünnen. Wunschkonzentration / Ausgangaskonzentration = benötigte Menge pro Liter Fertiglösung.
In diesem Beispiel 2/12 = 0,166. D.h. 166 ml H2O2 + 834ml Wasser = 1L H2O2 mit 2%
Nüchtern betrachtet ist besoffen besser

Meine Braukurse
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#6

Beitrag von Fricky »

WodkaFan hat geschrieben:Kann ich das zur Desinfektion verwenden, oder ist da irgendwas drin was ich schmecken würde? lg
Das zerfällt nur in Wasser und Sauerstoff, ist also absolut geschmacklos. Solltest du aber absolut nicht auf die Haut oder in die Augen bekommen, mit fast 12% nicht ungefährlich. Kupfer wirkt als Kathalysator und beschleunigt den Zerfall von H2O2.

Gruß, Peter.
--
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#7

Beitrag von Sto Lat »

Mastersergeant180 hat geschrieben:Wasserstoffperoxid gibt's in jeder Apotheke. Nutze ich fürs Terrarium zum reinigen. Liter kostet mich 4,50€
Ja, vielleicht in Deutschland.
In Wien kosten 250ml 8€ (3%)
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#8

Beitrag von Sto Lat »

Fricky hat geschrieben:
WodkaFan hat geschrieben:Kann ich das zur Desinfektion verwenden, oder ist da irgendwas drin was ich schmecken würde? lg
Das zerfällt nur in Wasser und Sauerstoff, ist also absolut geschmacklos. Solltest du aber absolut nicht auf die Haut oder in die Augen bekommen, mit fast 12% nicht ungefährlich. Kupfer wirkt als Kathalysator und beschleunigt den Zerfall von H2O2.

Gruß, Peter.
--
Ja, danke, ich weiß.
Die Frage ist, ob in diesem was drin ist, weil es ja für Pools gedacht ist. Das vom Friseur kannst ja auch nicht verwenden, weil da "Duft- und Pflegestoffe" zugesetzt sind.



Danke Bodo für die Formel. Ich stehe auf 3%iges. Wäre ein Hammerpreis, weil man beim verdünnen mit destillierten Wasser wirklich eine ganze Menge herausbekommt. Das wären rund 25 Liter. Das reicht bis Ostern....2019
Tron
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 440
Registriert: Dienstag 3. Januar 2012, 17:54

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#9

Beitrag von Tron »

Muss es unbedingt destiliertes Wasser sein? Das aus dem Hahn ist deutlich preiswerter...
Gruß

Mario
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#10

Beitrag von Sto Lat »

Habe bei der Firma Höfer angefragt. Das war die Antwort:
Guten Morgen,
Unser Produkt wird mit einer technischen Qualität vertrieben. Zu einem Einsatz im medizinischen und lebensmitteltechnischen Bereich kann ich Ihnen nicht raten. Dafür ist unser Produkt nicht ausreichend gefiltert.

Sollten Sie weitere Fragen haben, freue ich mich auf Ihre Rückmeldung.


Weiß jemand, was das genau bedeutet? Nicht ausreichend gefiltert? Sind da Rückstände von irgendwas drin?
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#11

Beitrag von Fricky »

Evtl. gehts um die Phosphorsäure die als Stabilisator drin ist. Reines H2O2 zerfällt sonst von selbst relativ schnell.
Das kann dazu führen, dass die Flasche mit dem H2O2 platzt/explodiert. Wobei Phosphorsäure als Konservierungmittel in der Lebensmittelindustrie durchaus Verwendung findet.

Was nun die Aussage der Fa. Höfer genau bedeutet, da kann man allerdings nur spekulieren. Das wissen vermutlich nur die genau, was da drin ist. Sie haben sich für weitere Fragen ja angeboten, da würde ich doch einfach mal nach den Rückständen fragen.

Kann natürlich auch sein, dass sie es selbst nicht so genau wissen, weil sie es vlt. nur vertreiben. Vielleicht wollen auch sie nur auf der sicheren Seite sein und raten darum von der Verwendung im Lebensmittelbereich ab. :Grübel

Kann man so nicht sagen.

Gruß, Peter.
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#12

Beitrag von Sto Lat »

Hab ich gemacht, Fricky!
Leider handelt es sich dabei laut der Firma um Industriequalität, die noch relativ viel Phosphorsäure enthält. Die Rückstände in den Flaschen könnten laut der Firma unter Umständen bedenklich sein, daher rät man mir davon ab.

Ich frage mich, ob es sich auch auf 3% verdünnt noch so bedenklich verhält. Dazu bekam ich keine Auskunft. (Klar, die wollen auch kein Risiko eingehen.)
Bodo, weißt du dazu etwas?
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#13

Beitrag von philipp »

WodkaFan hat geschrieben:Hab ich gemacht, Fricky!
Leider handelt es sich dabei laut der Firma um Industriequalität, die noch relativ viel Phosphorsäure enthält. Die Rückstände in den Flaschen könnten laut der Firma unter Umständen bedenklich sein, daher rät man mir davon ab.

Ich frage mich, ob es sich auch auf 3% verdünnt noch so bedenklich verhält. Dazu bekam ich keine Auskunft. (Klar, die wollen auch kein Risiko eingehen.)
Bodo, weißt du dazu etwas?
Kann auch sein, dass dort mit noch anderen Hilffstoffen gearbeitet wurde und die dann nicht 100%ig-rausgefiltert wurden.

Wobei du schon alles H2O2 sowieso gut rausspülen solltest, das Zeug oxidiert dir sonst dein Bier.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Mastersergeant180
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 229
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 08:29
Wohnort: Alfalter Mittelfranken

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#14

Beitrag von Mastersergeant180 »

Wie soll den H2O2 das Bier oxidieren wenn es sich beim reinigen zerlegt und außer Wasser nichts übrig bleibt?
Der Sauerstoff verflüchtigt sich ja sowieso gleich.
Wer seinen Kinderglauben sich bewahrt, in einer reinen, unbefleckten Brust - und gegen das Gelächter einer Welt zu leben wagt, - wie er als Kind geträumt - bis auf den letzten Tag: das ist ein Mann!" (Henning v. Tresckow)
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#15

Beitrag von philipp »

Mastersergeant180 hat geschrieben:Wie soll den H2O2 das Bier oxidieren wenn es sich beim reinigen zerlegt und außer Wasser nichts übrig bleibt?
Tut es das vollständig?
Falls ja, warum tut es das nicht schon im Kanister?
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Mastersergeant180
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 229
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 08:29
Wohnort: Alfalter Mittelfranken

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#16

Beitrag von Mastersergeant180 »

Weil es im Kanister nicht weiter ausgasen kann. Im schlimmsten Fall platzt der Kanister. Und selbst wenn ein kleiner Rest an Flüssigkeit übrig bleibt beim reinigen der sich nicht zerlegt hat, kippt man da ja nicht gleich seinen Sud drauf.

Man kann natürlich jetzt alle möglichen Eventualitäten ansprechen aber das wird halt ziemlich wahrscheinlich nicht so sein. Ich arbeite alle zwei Monate mit ziemlich viel von diesem Zeug im Terrarium und da bleibt nie was zurück. Weil das Wasser recht schnell weg ist. Wenn man natürlich nen Liter in einen 5 Liter Eimer kippt wird sich das hinziehen.
Wer seinen Kinderglauben sich bewahrt, in einer reinen, unbefleckten Brust - und gegen das Gelächter einer Welt zu leben wagt, - wie er als Kind geträumt - bis auf den letzten Tag: das ist ein Mann!" (Henning v. Tresckow)
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#17

Beitrag von Sto Lat »

Falls ich JanBr seinerzeit im alten Forum richtig verstanden habe, verhält sich das so:
- H2O2 ist ab einer bestimmten Temperatur reaktiv. Deshalb kühl lagern.
- H2O2 kann nur da sein überflüssiges Sauerstoff Atom abgeben, wo es auch was zum abgeben gibt. Das ist in sterilen Kanistern naturgemäß eher nicht der Fall. Daher kann es sich im Kanister auch nicht zerlegen.
- Genau das ist das Problem bei der Desinfektion. Wenn es zu wenig zum desinfizieren gibt, zerlegt es sich auch nicht vollständig. Bei einer 3% Lösung hatte ich damit aber noch nie Probleme. Ist gut möglich dass hier ein paar Reste noch Hefezellen angreifen, aber offenbar ist das kein Problem. Außerdem gast es bei Raumtemperatur sowieso aus (siehe Punkt 1).

Alle Angaben ohne Gewähr, da ich den alten Thread nicht mehr gefunden habe.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8256
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#18

Beitrag von ggansde »

H2O2 zerfällt auch unter Einwirkung von Licht. Das müsste der Behälter auch wegfiltern.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#19

Beitrag von Boludo »

Mastersergeant180 hat geschrieben:Wie soll den H2O2 das Bier oxidieren wenn es sich beim reinigen zerlegt und außer Wasser nichts übrig bleibt?
Der Sauerstoff verflüchtigt sich ja sowieso gleich.
Beim ersten Doemens Seminar hatte Erlenmeyer ein Kölsch dabei, das relativ jung war, aber geschmeckt hat, wie wenn es drei Jahre alt wäre.
Wir sind dann irgend wann draufgekommen, dass er das in einem Keg hatte, in dem er die Brettinfektion mit Wasserstoffperoxid erfolgreich bekämpft hat.
Die Reste haben ihm dann das Bier komplett durchoxidiert.
Man sollte also durchaus schauen, dass nichts zurück bleibt.
Das Zeug zerfällt ja nicht auf der Stelle, sonst könnte man es ja auch nicht abfüllen und verkaufen.

Stefan
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#20

Beitrag von hutschpferd »

also i bleib lieber bei isoprop
Benutzeravatar
Mastersergeant180
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 229
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 08:29
Wohnort: Alfalter Mittelfranken

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#21

Beitrag von Mastersergeant180 »

Wenn ich davon nen Schluck in mein Jungbier kippe dann wird sich das sicherlich auswirken. Aber wie schafft man es das ne Pfütze davon im Fass bleibt und man darauf sein Jungbier schlaucht?

Ich würde das mal als Dummheit abtun, weil die Seifenlauge, isoprop etc lasse ich auch nicht im Fass.
Bei normaler Anwendung bleibt da garnichts zurück.
Wer seinen Kinderglauben sich bewahrt, in einer reinen, unbefleckten Brust - und gegen das Gelächter einer Welt zu leben wagt, - wie er als Kind geträumt - bis auf den letzten Tag: das ist ein Mann!" (Henning v. Tresckow)
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#22

Beitrag von Boludo »

Hans ist nicht dumm.
Und so was passiert halt.
Ich sag ja auch nicht, dass man kein H2O2 verwenden soll.
Nur aufpassen muss man halt, da es nicht, wie oben vermutet, so ohne weiteres in Wasser und Sauerstoff zerfällt.

Stefan
Benutzeravatar
Mastersergeant180
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 229
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 08:29
Wohnort: Alfalter Mittelfranken

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#23

Beitrag von Mastersergeant180 »

Ich sage nicht das Hans dumm ist, da ich ihn nicht kenne. Aber irgendwas ins Fass kippen und danach nicht gucken ob noch was drin ist und sein Bier oder ähnliches drauf kippen ist nunmal nicht sonderlich klug.

Bei normaler Verwendung, so wie bei jedem anderem Mittel, passiert da garnichts geschmacklich. Aber es gibt immer jemanden der irgendwas macht, das nicht wirklich Sinn macht oder eben nicht zu Ende gedacht war. Gibt ja auch Leute die rehydrieren ihre Trockenhefe mit Mehl und Zucker im Wasser. Geht, macht halt aber keinen Sinn.
Wer seinen Kinderglauben sich bewahrt, in einer reinen, unbefleckten Brust - und gegen das Gelächter einer Welt zu leben wagt, - wie er als Kind geträumt - bis auf den letzten Tag: das ist ein Mann!" (Henning v. Tresckow)
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#24

Beitrag von Boludo »

Also gut, letzter Versuch.
Ich habe mich auf diese Frage hier bezogen:
Wie soll den H2O2 das Bier oxidieren wenn es sich beim reinigen zerlegt und außer Wasser nichts übrig bleibt?
Der Sauerstoff verflüchtigt sich ja sowieso gleich.
Und wollte darauf aufmerksam machen, dass sich das Zeug eben nicht einfach so mal schnell in Wasser und Sauerstoff zerlegt.

Stefan
JanBr

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#25

Beitrag von JanBr »

Hallo,

erstmal vor weg, wie bei allen Chemikalien sollte man wissen was man tut. Vor allem bei Wasserstoffperoxid in höheren Konzentrationen kann es nicht nur gefährlich werden, man kann auch schnell mal Besuch vom Verfassungschutz bekommen :Bigsmile

Also reine Wasserstoffperoxidlösungen, ohne Stabilisator, haben eine nicht lineare Zerfallskurve. Die Erhöhung der Reaktionstemperatur von 10°C auf 100°C beschleunigt die Zersetzung um das 1200fache. Da die Reaktion exotherm abläuft steigt beim spontanen Zerfall die Reaktionsgeschwindigkeit kontinuirlich an. Bei Lagertemperaturen um die 5°C kann man auch nicht stabilisierte Lösungen aufbewahren. Sie nehmen zwar in Ihrer Konzentration auch ab, aber sehr langsam. Trotzdem sollte das Gefäß belüftet sein.

H2O2 zerfällt zwar schnell, aber eben nicht spontan komplett. Allerdings wird es durch verschiedene Stoffe katalysiert. Die bekannteste Reaktion ist die mit Katalase. Die ist z.B. in Hefe enthalten. Gibt man H2O2 auf Hefe, baut sich die relativ schnell unter Schaumbildung ab, auch wenn die Reaktionstemperatur nicht sehr hoch ist. Im Grunde reagiert H2O2, bis auf sehr wenige Ausnahmen, mit fast allen organischen Materialien auf diesem Weg. Das Problem ist die Abspaltung von Sauerstoff. Zwei reaktive Singuletsauerstoffe verbinden sich zu einem O2 Molekül.

So weit die Theorie. In der Praxis heißt das, ich gebe zum Desinfizieren H2O2 im Übeschuß auf eine Flasche. Das reagiert mit den daruf befindlichen Mikroorganismen. Die Oberfläche ist steril, aber es ist auch noch reaktives H2O2 vorhanden. Das zerfällt weiter mit der zur Temperatur passenden Zerfallsgeschwindigkeit, die eben je nach Temperatur relativ moderat sein kann. Stabilisatoren verlangsamen das Ganze zusätzlich. Ist diese Oberfläche nun die Innenseite einer Flasche in die nun Bier gefüllt wird, dann bildet sich zum einen der Sauerstoff erst in der geschlossenen Flasche und zum Anderen wirkt H2O2 direkt als Oxidationsmittel (siehe weiße Haare). Das Bier wird oxidiert.

In der industriellen Anwendung (z.B. aseptisches Füllen) benützt man deshalb H2O2 z.B. als Gas mit erhöhten Temperaturen um die Zersetzung zu beschleunigen und somit die Reaktionsgeschwindigkeit der Entkeimung zu optimieren. So werden moderne Füller auf eine Abtötungsrate von 1*10^6 Keimen (Bac. Atrophäus) validiert. Diese Abtötungsrate erreicht man im Bereich um die 5-20 Sekunden je nach Anwendung. Im Anschluß wird das H2O2 durch sterile warme- heiße Luft (je nach Packstoff) wieder entfernt. Bei uns gibt es keinerlei Grenzwerte für den Restgehalt an H2O2, aber man lehnt sich da gerne an den FDA Wert an, der eine maximale Konzentration von 0,5ppm zulässt.

So aber was heißt das für den Hobbybrauer? Ganz einfach, warten. Ähnlich wie bei Isoprop, sollte man warten und dem H2O2 Zeit geben sich abzuabauen.

Gruß

Jan
Benutzeravatar
Hopfenplotz
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 152
Registriert: Dienstag 10. März 2015, 21:05

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#26

Beitrag von Hopfenplotz »

Mastersergeant180 hat geschrieben:Ich sage nicht das Hans dumm ist, da ich ihn nicht kenne. Aber irgendwas ins Fass kippen und danach nicht gucken ob noch was drin ist und sein Bier oder ähnliches drauf kippen ist nunmal nicht sonderlich klug.

Bei normaler Verwendung, so wie bei jedem anderem Mittel, passiert da garnichts geschmacklich. Aber es gibt immer jemanden der irgendwas macht, das nicht wirklich Sinn macht oder eben nicht zu Ende gedacht war. Gibt ja auch Leute die rehydrieren ihre Trockenhefe mit Mehl und Zucker im Wasser. Geht, macht halt aber keinen Sinn.
Manchmal passieren Dinge ungeplant. Ich bezweifle, daß jemand bewusst die Würze auf das Desinfektionsmittel giesst. Aber wie oft passiert es, daß man im Moment der Handlung bemerkt, daß man gerade etwas entscheidenes vergessen hat?
Anders ist das mit Mehl und Zucker im Wasser. Das ist bewusst, daher schwer zu vergleichen. Ob es Sinn macht, keine Ahnung. Hefe verstoffwechselt Zucker und Stärke (Mehl besteht zum Großteil aus Stärke). Zudem beeinhaltet Mehl Nährstoffe und Mineralien. Möglicherweise ist das Schwachsinn, aber schaden wird es auf keinen Fall.

VG
Marcus

P.S: Ich habe die Hefe nicht rehydriert, sondern wollte feststellen, ob die Resthefe in einer Flasche noch aktiv ist. :Wink
Beer is proof that god loves us and wants us to be happy.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#27

Beitrag von Boludo »

Hopfenplotz hat geschrieben: Hefe verstoffwechselt Zucker und Stärke (Mehl besteht zum Großteil aus Stärke).
Hefe verstoffwechselt keine Stärke.
Zumindest nicht die Hefe, die man normalerweise nimmt.
Sonst könnte man sich das Maischen sparen und es gäbe keine Blausude.

Stefan
Benutzeravatar
Hopfenplotz
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 152
Registriert: Dienstag 10. März 2015, 21:05

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#28

Beitrag von Hopfenplotz »

Boludo hat geschrieben:
Hopfenplotz hat geschrieben: Hefe verstoffwechselt Zucker und Stärke (Mehl besteht zum Großteil aus Stärke).
Hefe verstoffwechselt keine Stärke.
Zumindest nicht die Hefe, die man normalerweise nimmt.
Sonst könnte man sich das Maischen sparen und es gäbe keine Blausude.

Stefan
Stärke ist Kohlenhydrat, wie auch Zucker. Und Kohlenhydrate können m.E. schon von der Hefe verstoffwechselt werden...
siehe auch
http://m.schuelerlexikon.de/bio_abi2011/Hefepilze.htm (Abschnitt Back-,bzw. Bäckerhefe)

----aber wir sind vom Thema weg!---- :Smile

VG
Marcus
Beer is proof that god loves us and wants us to be happy.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#29

Beitrag von Boludo »

Nein, kann sie nicht :P
Außer Brettanomyces und eventuell die Belle Saison und andere Übervergärer.
Viele Hefen tun sich ja schon mit Maltotriose ein wenig schwer.
Es gäbe sonst, wie gesagt, auch keine Blausude.

Stefan
Benutzeravatar
Hopfenplotz
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 152
Registriert: Dienstag 10. März 2015, 21:05

Re: H2O2 - kann ich dieses hier verwenden?

#30

Beitrag von Hopfenplotz »

Boludo hat geschrieben:Nein, kann sie nicht :P
Außer Brettanomyces und eventuell die Belle Saison und andere Übervergärer.
Viele Hefen tun sich ja schon mit Maltotriose ein wenig schwer.
Es gäbe sonst, wie gesagt, auch keine Blausude.

Stefan
Na gut... :Smile ....hat ja ohnehin nicht geklappt.... :P

VG
Marcus
Beer is proof that god loves us and wants us to be happy.
Antworten