Mein Name ist Mirco, ich komme aus Oberhausen und möchte bald Bier brauen.
Dafür möchte ich mir gerne meine ersten Brau-Utensilien für ca. 20 Liter Bier zulegen.
Ich habe mir schon Gedanken gemacht und eine Liste mit Produkten zusammen gestellt welche ich bestellen möchte (Anhang). Bevor ich dies jedoch in Angriff nehme würde ich gerne einmal abklären ob das so Sinn macht.
Einmaischen möchte ich in dem 10 Gallonen Topf von SS Brewtech mit Tri-Clamp Anschlüssen.
Für die Läuterruhe wird die Maische schließlich mittels Messbecher in einen 30 Liter Eimer mit Läuterhexe umgeschöpft. Der Nachguss wird auf dem normalen Induktionsherd meiner Küche erhitzt.
Das Kochen der Würze findet schließlich wieder im 10 Gallonen Topf statt.
Der Gärprozess läuft dann wieder im Eimer.
Ich weiß das ein Einkocher günstiger wäre, habe mich jedoch bewusst für Induktion + Brewtech Kessel entschieden. Zum einen kenne ich die Vorteile von Tri-Clamp-Verbindungen von meiner Arbeit, zum anderen soll die IDS2 Platte besonders leicht zu automatisieren sein (jetzt schon an die Zukunft denken!

Nun zu meinen Fragen:
Passt das Setup so oder habe ich etwas Wichtiges vergessen?
Wie sieht das mit der Feuchtigkeit aus? Kann man die Menge bedenkenlos in einer Küche ohne Dunstabzugshaube (dafür aber mit Fenster) brauen? (Auf mittlere Sicht ist die Anschaffung eines Dampfkondensators geplant)
Auch wenn das anscheinend häufiger gemacht wird: Heiße Maische in einem Kunststoffeimer, macht das wirklich Sinn?
Schönen Gruß aus Oberhausen