bereits mitten im Hochsommer bekam ich eine Heizmatte zugeschickt, mit der Bitte diese doch zu testen und hier vor zu stellen. Um das klar zu stellen, ich habe die Matte nicht bezahlen müssen und müsste -wären wir hier bei YouTube- wahrscheinlich *Werbung* schreien. Da könnt ihr sehen wie ihr wollt, ich gebe auf jeden Fall wie immer meine persönliche Sicht und Erfahrung der Dinge wieder, ob ich sie nun bezahlen muss oder nicht.
Es handelt sich bei dem Test um die Heizmatte:
Ich dachte immer da wäre ein Thermostat bei, dem ist aber nicht so. In der Verpackung befand sich besagte Heizmatte und so ein Kristallthermometer zum Aufkleben auf den Tank oder was auch immer. Habe ich direkt entsorgt, was will ich beim brauen mit so einem quatsch. Habe dann die Matte, die haptisch und optisch eher billig daherkommt, dann mal in die Steckdose gesteckt und geschaut was da kommt. Nach ca. 30min hatte die Matte eine Oberflächentemperatur von ca. 40°C. Gemessen wurde mit des Sohnes Infraroth Fieberthermometer ;-)
Das wars dann auch fürs erste, denn es war Hochsommer. Beim kramen im Schrank fiel mir die Matte die Tage wieder in die Hände und da ich eh brauen wollte, kam das Ding sofort zum Einsatz. Also flugs 50l Pale Ale angesetzt und den Gärbehälter drauf gestellt. Unter der Matte hab ich zur besseren Isolierung noch eine Styrodur Platte liegen und den Tank voll profimäßig mit einer alten Decke isoliert

Dadurch das in der Matte Heizwendel verlaufen, wackelt der Gärtank ein wenig, denn der Boden ist plan. Ich denke, dem Bier ist aber völlig egal.
Angestellt habe ich bei 18,5°C (man war das Kühlwasser kalt) und die Matte in den Thermostaten gesteckt. Welchen man da nimmt ist eigentlich wumpe. Den Fühler des Thermostaten habe ich außen an dem Tank befestigt, isoliert mit einem Stück Styrodur, in welches ich die Kontur des Fühlers eingeschnitzt habe, damit dieser auf der einen Seite direkten Kontakt zum Tank hat, und sonst gegen die Umgebungsluft abgeschirmt ist.
Den Thermostaten habe ich dann auf 19°C eingestellt und mir ein Bier aufgemacht. Als ich nach einiger Zeit (als das Bier alle war) wieder in die Brauerei ging, waren die 19°C fast erreicht. Das Delta des Thermostaten steht auf - 0,4°C so dass die Matte anspringt wenn 18,6°C unterschritten werden und bei 19°C wieder aus geht. Die Raumtemperatur ist im Bereich von 6°C. Das Bier gärt jetzt schon seit ein paar Tagen vor sich hin und immer, wenn ich gucken gehe oder mir ein Bier hole, zeigt der Thermostat irgendwas zwischen 19,2 und 18,6°C an womit ich echt zufrieden bin.
Fazit:
Die Matte funktioniert bis jetzt tadellos, mach zwar einen etwas billigen Eindruck...aber was solls. Die 50l Bier werden bei einer Raumtemperatur von nur 6°C ohne Murren konstant auf ca. 19°C gehalten, womit ich nicht unbedingt gerechnet hätte.
Ach so, die Matte hat übrigens 25W, ist IP64 und natürlich nicht nur zum Brauen geeignet. Ein Aquarium würde ich allerdings nicht drauf stellen wollen, da die Heizwendel dafür zu dick sind. Ich werde das Ding jetzt in der Winterzeit sicher öfter nutzen das freut auch die Frau, da ich nicht mehr den Wäscheraum mit dem Gärfass belege.
Viele Grüße
Bodo