Kombifass wiederbefüllen

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
James Fond
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Montag 4. Mai 2020, 15:56

Kombifass wiederbefüllen

#1

Beitrag von James Fond »

Hallo,

ich hab mir ein 10 Liter Veltins Kombifässchen besorgt, in der Hoffnung, auch mal ohne Zapfanlage Bier ausschenken zu können.
Der Verkäufer meinte aber nun, dass das Fässchen nach dem Anstich nicht wieder befüllbar wäre (ich bin von einer Art Federverschluss ausgegangen).
Hat da jemand Erfahrungen und kann die Aussage bestätigen?
Oder lässt sich da ohne zu großen Aufwand etwas basteln, um die Flexibilität des Kombifässchens nicht zu verlieren?

Schöne Grüße,
Flo
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2562
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Kombifass wiederbefüllen

#2

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Am Fass bastelt man besser nichts. Das gehört der Brauerei und kostet richtig Geld.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Kombifass wiederbefüllen

#3

Beitrag von Frommersbraeu »

Hi Flo,
falls es ein Fass mit Flachfitting ist, gehe ich mal davon aus dass eine Sicherung mit drin ist. Dann kannst du das Fass nicht ohne weiteres öffnen (gibt online einige Anleitungen dazu) aber ein befüllen per Füllkopf und Gegendruck sollte kein Problem sein. Für die Befüllung von Einwegkegs (Polykeg) hab ich mir einfach mit einem Reinigungsfass beholfen. Bier ins Reinigungsfass, Druck drauf (Sauerstoff raus lassen!) und dann rüber gedrückt
Gruß Patrick
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Kombifass wiederbefüllen

#4

Beitrag von Frommersbraeu »

Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Samstag 13. März 2021, 10:09 Am Fass bastelt man besser nichts. Das gehört der Brauerei und kostet richtig Geld.
Den kann ich mich nur anschließen! Die 25€ Pfand haben nix mit dem EK von einem 10L KEG zu tun. Also Finger weg und auf dem Gebrauchtmarkt kaufen, dann ist in der Regel auch ein entnehmbares Fitting verbaut
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2562
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Kombifass wiederbefüllen

#5

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Wenn man legal unterwegs sein möchte, gibt es hier im Marktplatz die Fässer mit Bayrischem Anstich. Zum Öffnen des Flachfittings braucht man aber trotzdem noch einen passenden Schlüssel. Aber immerhin lässt sich ein modifiziertes Flachfitting dann komplett herausschrauben. Ist zur Reinigung auch notwendig.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
James Fond
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Montag 4. Mai 2020, 15:56

Re: Kombifass wiederbefüllen

#6

Beitrag von James Fond »

Vielen Dank für eure Antworten! :Smile
Dann überlege ich mir nochmal etwas anders.
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2562
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Kombifass wiederbefüllen

#7

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Bei Fässern ist wirklich wichtig, dass man sie einigermaßen sauber machen kann. Deswegen erfreuen sich ja die CC und NC Kegs großer Beliebtheit. Wer klassische Bierfässer verwendet, muss ohnehin mit der kleinen Öffnung des Flach- oder Korbfittings klarkommen (ich zum Beispiel). Ohne das vernünftig demontieren zu können, wird es echt schwierig. Deswegen denke ich nicht, dass sich der Aufwand für ein Fässchen zum Zapfen lohnt.
Mit einem Zapfkopf (den braucht man dann auch) kann man es aber über das Steigrohr befüllen. Wenn das Bier länger drin bleibt, sollte zumindest CO2 statt Luft rein (Oxidation). Man kommt also relativ schnell vom 100. ins 1000. Ich möchte die Kegs aber nicht mehr missen. Als Lagertanks zu Klärung sind sie klasse. Aber dann muss man das Bier irgendwie wieder in Flaschen bekommen und das Theater geht von vorn los...
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Antworten