Kennt jemand diese Bierpumpe

Antworten
Gimbel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 181
Registriert: Dienstag 8. Januar 2008, 20:02

Kennt jemand diese Bierpumpe

#1

Beitrag von Gimbel »

Hallo Braugemeinde,
kennt jemand diese Bierpumpe und hat damit Erfahrungswerte ?

Magnetische Bierbraupumpe Mit Edelstahlkopf In Lebensmittelqualität 1/2 Zoll Mpt
Product Description

Merkmale & Details

【MAGNET-BIERWASSERPUMPE】- MPT Einlass & Auslass: 12,7 mm; 220 V/60 Hz; Max. Durchfluss: 5 GPM ; Nennleistung: 10 W ; Mit einer maximalen Durchflussrate von 19 LPM (5 GPM) kann unsere Bierpumpe max. 3,4 m heben.
【SICHERE ÜBERTRAGUNGSFLÜSSIGKEITEN】- Auf Sicherheits- und Leistungsstandards geprüft, kann sie heiße und kalte Flüssigkeiten schnell und sicher fördern. Entspricht den Lebensmittelstandards und kann bei professionellen Anlässen eingesetzt werden. Pumpen in Lebensmittelqualität sind beständig gegen ätzende Chemikalien und können wirksam desinfiziert werden.
【LEISE & EFFIZIENT】- Durch die Trennung von Pumpenhauptwelle und Laufrad wird der Effekt der Dämpfung und Verhinderung von Vibrationen erreicht und die Auswirkungen der Motorvibrationen auf die Pumpe reduziert. Mit ausgezeichneter Laufruhe und einem effizienten, leisen Zyklus.
【EINFACHE BEDIENUNG】- Vor dem Einschalten wird die Flüssigkeit durch die Pumpe geleitet; die Flüssigkeit fließt vom Boden des Ventils in die Pumpe, und sobald das Gerät eingeschaltet ist (an den Auslass angeschlossen), zirkuliert der Propeller die Flüssigkeit für einen maximalen Durchfluss; Verwendung zur Bierausgabe, Wasseraufbereitung, zum Umfüllen von heißem Wasser aus Ihrem Kessel in einen Maischebottich oder zum Umwälzen von Maischewürze und -schaum und zum Umfüllen in einen Sudkessel
【BREITE BENUTZUNG】 - Diese selbstgebraute Bierpumpe ist eine optimale Flüssigkeitstransportpumpe mit hohem Fördervolumen und leisem Betrieb für Industrie- und Haushaltsgeräte.

Key Features


Magnetische Bierpumpe

Vollständig abgedichteter Bierpumpenmotor mit magnetischer Verbindungswelle und magnetischem Propeller. Das Wellenlager verwendet ein spezielles Keramikmaterial, das eine hohe Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit aufweist.


Lebensmittelqualität-Edelstahl


Langlebig und zuverlässig mit Edelstahlgehäuse. Temperaturänderungen des Pumpenfördermediums sollten innerhalb 100 ℃ kontrolliert werden, die hohe Temperatur darf 120 ℃ nicht überschreiten.


1/2-Zoll (ca. 12,7 mm) MPT-Einlass/Auslass

Magnetpumpenkopf mit 12,7 mm-Gewinde ist aus lebensmittelechtem Edelstahl 304 hergestellt, hohe Korrosionsbeständigkeit, nicht leicht zu verrosten, ungiftig, umweltfreundlich, lebenslange Pumpe.

Bild in Anhang

Grüße

Gimbel :Smile
Dateianhänge
beer-pump.jpg
krabbenfischer2
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Donnerstag 18. Oktober 2018, 15:33

Re: Kennt jemand diese Bierpumpe

#2

Beitrag von krabbenfischer2 »

Sieht aus, wie das Teil vom Brewster 70l.. Hab ich noch zwei defekte von hier..
StofföMax
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2017, 15:07
Wohnort: 92363 Hamberg

Re: Kennt jemand diese Bierpumpe

#3

Beitrag von StofföMax »

Hallo zusammen,

wir haben diese Pumpe seit einiger Zeit im Einsatz und pumpen damit sowohl vom Läutergrant in die Würzepfanne als auch die gekochte Würze durch den Gegenstromkühler in den Gärbottich.

Für uns passt die Pumpe optimal, sie ist relativ kompakt und arbeitet sehr leise...
Wir brauen in der 70l Klasse...

Gruss Max
Huan-Bräu
Gimbel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 181
Registriert: Dienstag 8. Januar 2008, 20:02

Re: Kennt jemand diese Bierpumpe

#4

Beitrag von Gimbel »

Danke für die Antworten.
Ich braue in der 50 Liter Klasse, also für mich geeignet.
Zur 1 Antwort: Was soll an der Punpe kaputt gehen, außer der Moter brennt durch.(Unsachgemässer Gebrauch)
Zur 2 Antwort: Muß die Pumpe vorher mit Flüssigkeit gefüllt werden (Wasser), oder saugt die Pumpe auch so an ?

Grüße
Gimbel :thumbsup
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Kennt jemand diese Bierpumpe

#5

Beitrag von Ruthard »

Diese Pumpe ist quasi der Industriestandard in ihrer Klasse und wird unter verschiedenen Markennamen vertrieben.

20210314_192130_resized.jpg
Sie ist nicht selbstansaugend. Man sollte sie unterhalb des Kessels ansetzen, damit sie beim Öffnen des Hahns zunächst per Schwerkraft vollläuft. Sie verträgt auch kochende Würze. Den Durchfluss kann man über ein Kugelventil auf der Ausgangs(!)seite steuern, wobei das Ventil maximal 15 Minuten geschlossen bleiben darf.
Im Vergleich zur beliebten Novax Pumpe ist sie fast geräuschlos. Die Novax ähnelt mehr eine spanabhebenden Maschine.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Rumpelstilz
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Sonntag 22. Mai 2022, 20:35

Re: Kennt jemand diese Bierpumpe

#6

Beitrag von Rumpelstilz »

Tag zusammen,

ich habe für meinen Würzekühler bisher eine Aquariumspumpe verwendet. Die ist leider ein bischen schwächlich.
Dh. die Förderhöhe von 60 cm reicht nicht aus. Der Preis war günstig.
Diese Pumpen sind auf 35°C nach Datenblatt limitiert. Also eigentlich zu wenig um Würze zu kühlen.
Da hatte ich bisher aber keine Probleme.

So bin ich also auf diese Pumpe gekommen.
Pumpen tut sie gut. Aber es tritt Wasser auch am Kabel ein und später wieder aus.
Was das genau sein soll muss ich noch untersuchen. Schön ist es nicht.
Vertrauenserweckend ist das nicht. Habe ich Junk gekauft?

MfG,
Wolfgang
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Kennt jemand diese Bierpumpe

#7

Beitrag von §11 »

Man sollte sich bei Kreiselpumpen im Klaren sein das die Leistungskurve nicht linear ist. Die Leistung nimmt mit der Foerderhoehe fast potential ab. Wenn da steht maximale Foerderhoehe 3.4m, dann ist der Druchfluss bei 3.4m praktisch 0l. Dabei sind noch keine zusaetzlichen Einbauten, wie Ventile etc. beruecksichtigt. Hier mal, als Beispiel, eine Kennlinie einer Kreiselpunpe.
impeller_selection.jpg
impeller_selection.jpg (29.28 KiB) 1249 mal betrachtet
Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Kennt jemand diese Bierpumpe

#8

Beitrag von dieck »

"Total Head in Feet" muss eine der seltsamsten Achsenbeschriftungen sein die ich je gesehen habe :)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 990
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Kennt jemand diese Bierpumpe

#9

Beitrag von FlorianTH »

dieck hat geschrieben: Mittwoch 31. Juli 2024, 09:11 "Total Head in Feet" muss eine der seltsamsten Achsenbeschriftungen sein die ich je gesehen habe :)
Wieso, es ist doch üblich in Bananenlängen pro Nasenhaar-Meter zu arbeiten. 🤓
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1381
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Kennt jemand diese Bierpumpe

#10

Beitrag von PabloNop »

Rumpelstilz hat geschrieben: Dienstag 30. Juli 2024, 21:14 Pumpen tut sie gut. Aber es tritt Wasser auch am Kabel ein und später wieder aus.
Was genau meinst Du damit?
Benutzeravatar
heinrich2012
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 397
Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46

Re: Kennt jemand diese Bierpumpe

#11

Beitrag von heinrich2012 »

Hallo,

hab zwei von den Pumpen (eine als Backup) und bin sehr zufrieden damit.

Nutze sie vor dem Läutern beim Brewtower 140, um die Würze aus dem Totalablauf auf das Treberbett umzupumpen. Damit kann ich dann aus dem Totalablauf läutern und habe wieder ein paar Prozent mehr Ausbeute.

MP15-1.jpg
MP15-1.jpg (21.67 KiB) 1080 mal betrachtet

Später dient die Pumpe dann dazu, die Würze aus dem Kochkessel über den PWT in den Gärtank zu pumpen. Hier auf dem Bild liegt der Würzeschlauf noch in einem Edelstahleimer zum Vorschießen. Später hänge ich ihn von oben ein und belüfte die Würze damit
MP15-2.jpg
VG Klaus
Rumpelstilz
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Sonntag 22. Mai 2022, 20:35

Re: Kennt jemand diese Bierpumpe

#12

Beitrag von Rumpelstilz »

PabloNop hat geschrieben: Mittwoch 31. Juli 2024, 09:38
Rumpelstilz hat geschrieben: Dienstag 30. Juli 2024, 21:14 Pumpen tut sie gut. Aber es tritt Wasser auch am Kabel ein und später wieder aus.
Was genau meinst Du damit?
Genau den Punkt muss ich beim nächsten Einsatz noch genauer beobachten.
Mir kommt das etwas merkwürdig vor.
Aber ein CE Kennzeichen hat die Pumpe.
Antworten