Hallo zusammen.
wie es die Überschrift schon sagt habe ich von palstik auf Edelstahl umgestellt. Ich habe dazu folgendes Problem damit. Das Gärröhrchen läßt im Palstikeimer die Bläschen von innen nach außen. Der Deckel wölbt sich nach oben und sagt mir somit, dass auch ein wenig Druck vorhanden ist und etwas Kohlensäure dabei entsteht.
Im Edelstahlbehälter zieht es aber das Bläschen von außen nach innen! Natürlich zieht es dann den ein oder anderen tropfen des wassers mit in den Gärbehälter hinein. Dies hört erst auf, wenn ich den deckel des Gärbehälters etwas lockere und somit etwas Luft in den Behälter gebe.
Ich habe ein Weizen gebraut, dazu die Mangrove Jack`s M20 Bavarian Wheat Hefe und derzeit etwa 23 Grad im Behälter, laut dem Thermometer.
Der Sud sieht, so denke ich, sieht eigentlich ganz gut aus.
Was läuft hier flasch?
Gärung vom Plastikeimer auf Polsinelli Edelstahlbehälter umgestellt
Re: Gärung vom Plastikeimer auf Polsinelli Edelstahlbehälter umgestellt
Hallo Peter,
ist dein Sud noch am abkühlen, bzw ist deine Umgebungstemperatur noch kleiner als die Temperatur im Gärfass?
Dann zieht sich der Sud beim Abkühlen vom Volumen her zusammen und im Fass entsteht ein leichter Unterdruck. Damit muss Luft von außen in den Behälter nachströmen...
VG
Michael
ist dein Sud noch am abkühlen, bzw ist deine Umgebungstemperatur noch kleiner als die Temperatur im Gärfass?
Dann zieht sich der Sud beim Abkühlen vom Volumen her zusammen und im Fass entsteht ein leichter Unterdruck. Damit muss Luft von außen in den Behälter nachströmen...
VG
Michael
Gruß
Michael
BM 20 Plus
GF Conical & Glycolchiller
Michael

BM 20 Plus
GF Conical & Glycolchiller
Re: Gärung vom Plastikeimer auf Polsinelli Edelstahlbehälter umgestellt
Moin.
Das Phänomen gibts auch bei Plastikeimern.
Schuld daran ist die Wärme der Luft im Behälter. Bei Wärme und Entstehung von CO2 dehnt sich die Luft aus,
und drückt das Wasser im Röllchen hinaus. Ist die CO2 Produktion noch nicht im Gange (oder zuende),
dehnt und schrumpft das Luftvolumen im Behälter mit der Raumtemperatur. Ist wie Würze wärmer als
Lufttemperatur, wird auch die Luft im Eimer Wärmer und dehnt sich aus.
Wird es wieder kälter (z.B. weil die Heizung über nacht aus geht), zieht sie sich zusammen und das Röllchen
muss Luft reinlassen.
Der Plastikeimer dehnt sich immer etwas mit, was diesen Effekt kompensieren kann.
Der Metallbehälter reagiert weniger stark auf den Druck. Deswegen wird wohl die Luft sichtbar empfindlicher
abwechselnd in beide Richtungen gedrückt.
Das Phänomen gibts auch bei Plastikeimern.
Schuld daran ist die Wärme der Luft im Behälter. Bei Wärme und Entstehung von CO2 dehnt sich die Luft aus,
und drückt das Wasser im Röllchen hinaus. Ist die CO2 Produktion noch nicht im Gange (oder zuende),
dehnt und schrumpft das Luftvolumen im Behälter mit der Raumtemperatur. Ist wie Würze wärmer als
Lufttemperatur, wird auch die Luft im Eimer Wärmer und dehnt sich aus.
Wird es wieder kälter (z.B. weil die Heizung über nacht aus geht), zieht sie sich zusammen und das Röllchen
muss Luft reinlassen.
Der Plastikeimer dehnt sich immer etwas mit, was diesen Effekt kompensieren kann.
Der Metallbehälter reagiert weniger stark auf den Druck. Deswegen wird wohl die Luft sichtbar empfindlicher
abwechselnd in beide Richtungen gedrückt.
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
Re: Gärung vom Plastikeimer auf Polsinelli Edelstahlbehälter umgestellt
Danke für Eure schnelle Antworten! Und ja, die Zimmeretemperatur beträgt 21 Grad als noch 2 Grad kühler. Ob die Gärung schon durch ist wage ich zu bezweifeln. Es hat zwar etwas normal geblubbert, aber alleridngs sehr kurz. Ich denke das eventuell der Temperaturunterschied da eine große Rolle spielen könnte.
Ich bin auf alle Fälle etwas klüger und beruhigter..danke euch beiden!
Ich bin auf alle Fälle etwas klüger und beruhigter..danke euch beiden!