
Schüttung: 3,94 kg PiMa (75.2%)
0,52 kg MüMa II (9,9 %)
0,26 kg Cara hell (5 %)
0,26 kg Melanoidin (5 %)
0,26 kg Sauermalz (5 %)
Die Schüttung für 18 l HG sollte auch nicht ungewöhnlich sein. Was ich aber zum Rezept geändert habe, sind zwei Rasten.
Eine für 10 Minuten bei 38° und eine für 10 Minuten bei 53°. Diese beiden Rasten habe ich aus zwei Rezepten vom Bergbock übernommen, da ich dort jeweils eine Blume auf dem Bier hatte, wie ich sie in über 60 Suden so noch nicht hinbekommen hatte.
Die dritte Rast für 35 Minuten bei 63°. Das Hochheizen wurde mit 2.000 Watt über eine Hendi gemacht.
Da das "Sengenthaler Festbier" wohl schon oft nachgebraut wurde, die Kommentare lassen darauf schließen, muss die Ursache in den ersten beiden Rast liegen. 5% Sauermalz erscheinen mir auch nicht wenig. Der "Brei" war nicht jodnormal und hat auch nicht im geringsten süßlich geschmecht. Eher leicht säuerlich. Ein Löffel aus Kunststoff wäre wohl nicht eingetaucht. Was könnte hier passiert sein?
Viele Grüße
Jens