ich will am Wochenende das erste mal ein IPA brauen. Hauptsächlich um mal meine Hopfenproben von der Braubev 2019 loszuwerden (wundert euch also nicht über die unterschiedlichsten Gaben :) ) aber auch weil ich den Stil sehr gerne trinke - mich aber bisher noch nicht rangewagt habe. Gebraut habe ich schon alles mögliche von OG bis UG aber hier meist auf fertige Rezepte zurückgegriffen oder Rezepte nur leicht abgeändert. Das ist mein erstes komplett eigenes Rezept.
Gebraut wird im Klarstein Mundschenk 45l. Für das IPA wollte ich das erste mal mit Wasseraufbereitung arbeiten und nutze auch zum ersten die Brewfather App. Das IPA soll West Coast Style und relativ trocken werden.
Menge 35 Liter (laut brewfather)
Stammwürze 16,0 °P
Bittere 60 IBU
Farbe 17,5 EBC
Wasser
Hier bin ich mir noch ziemlich unschlüssig. Würde jetzt einfach mal die Angaben vom Brewfather nehmen.
Mein Wasser hat folgende Werte:
Ca2+: 61
MG2+: 16
na+: 76
cl-:31
So42-: 110
HCO3-:307
Ich verdünne zu 67% (macht bei mir 35l also quasi den Hauptguss) mit Destilliertem Wasser und Salze dann auf mit:
CaSo4: 14,9g
CaCl2: 9,7g
MgSO4: 6,6g
Ergibt dann laut brewfather:
Maischen:
Ca2+: 156
MG2+: 24
na+: 25
cl-:70
So42-: 356
HCO3-:101
und Gesamt:
Ca2+: 109
MG2+: 18
na+: 25
cl-:50
So42-: 245
HCO3-:101
1) Maische ph wird mir 5.15 angezeigt? Im Brewfather ist das schon rot. geht das noch? Was kann ich hier verbessern?
2) Was sagt ihr zur Wasseraubereitung? Macht das Sinn? Ist wie gesagt das erste mal dass ich mich daran versuche.
Schüttung
Pale Ale: 8,5 kg 82%
Münchner Malz: 0,62 kg 6%
Caramünch 1: 0,62 kg 6%
Sauermalz: 0,42 kg 4%
Weizenmalz: 0,21 kg 2%
Gesamt 10.4 kg
Maischen:
60min @67 Grad
3) Überlege mit dam Caramünch anteil noch etwas runterzugehen, um es nicht zu malzig zu bekommen und einen höheren Vergärgrad zu erreichen.
Laut brewfather wird mir aktuell eine Final Gravity von 3,1°P angezeigt. Ist das okay für ein trockeneres Westcoast IPA oder noch zu "süß" ?
4) welche Maischetemperatur würdet ihr fahren? Es soll schon noch eine gewisse Restsüße als Ausgleich zu den IBUs da sein aber nicht zu viel. Eher mit 65° maischen ? Oder sind 67° okay? Oder vll doch höher? Außer der Kombirast noch eine weitere Rast einlegen?
Hopfen: (da wird es etwas wild

Kochen:
60min - Columbus/tomahawk/Zeus(CTZ) - 28g
30min - Centennial - 14g
30min - Chinook - 14g
10min - Centennial - 28g
10min - Cluster - 28g
0min - Centennial - 14g
0min - Chinook -14g
Whirlpool@70° und 30min Hopstand:
Centennial - 50g
Cashmere - 28g
Kalthopfen nach der Gärung für 4Tage:
Centennial - 50g
Cashmere - 28g
Crystal - 28g
5) Was sagt ihr zum Hopfenschema? Ich würde gerne noch eine Fruchtige Note rausbekommen. Ist es totaler Quatsch? Kann ich noch etwas verbessern?
6) Wann und wie lange würdet ihr stopfen? Ich mache die Nachgärung mittlerweile in Kegs und würde den Hopfen in ein zweites Keg vorlegen und dann das Bier umdrücken um möglichst keinen Sauerstoff Eintrag zu bekommen. Habt ihr hier noch Tipps?
Hefe:
Safale US-05. Drei Packungen rehydriert.
Anstellen und vergären bei 18°.
7) Passt die Temperatur und Hefemenge? Habe noch nicht mit so hoher Stammwürze gebraut.
Karbonisieren:
4,8 g/L
8) Wie würdet ihr ein IPA karbonisieren?
EDIT: Noch etwas zum brewfather. Wie präzise sind die FG und ABV Angaben? Ist bei dem Rezept mit US-05 in erster Führung ABV von 6,8% und FG von 3,3°P realistisch?
Was meint ihr allgemein? Habt ihr Verbesserungsvorschläge?
Vielen Dank euch schonmal !
Grüßle
