Der Starter wird gleich auf 2L hochgepäppelt und abends das Malz konditioniert. Mein erster Sud seit über einem Monat

Interessant.Juergen_Mueller hat geschrieben: ↑Samstag 13. März 2021, 17:35 Bei mir war´s heute ein Pilsner. Nur Infusion mit 60/40 PiMa/WieMa. Angestellt bei 10 °C. mit W34/70 und MJ´s "Bohemian Lager". Ist das erste Mal, das ich zwei verschiedene Hefestämme einsetze. Außerdem hab ich die Kochzeit auf 45 Min. verkürzt, inspiriert hier vom aktuellen Faden.
Ja, mich auch!schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Samstag 13. März 2021, 17:43Interessant.Juergen_Mueller hat geschrieben: ↑Samstag 13. März 2021, 17:35 Außerdem hab ich die Kochzeit auf 45 Min. verkürzt, inspiriert hier vom aktuellen Faden.
Ich gehe davon aus dass du deine Aufzeichnungen vergleichst und schon kurzfristig eine erste Erfahrung im betreffenden thread veröffentlichen kannst.
Interssiert mich brennend!
Wenn schon, denn schonDrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. April 2021, 16:24 Geiler Auslaufhahn! Stehst wohl auf Understatement![]()
Die Berliner Weiße wird gerade geläutert. Es wird eine klassische Weiße mit Maischehopfung in Anlehnung an die Moabiter Weiße von MMuM. Etwas andere Schüttung, da kein Spitzmalz zu kriegen war und leicht abweichende Mikroorganismen. Aber schon mit Lacto, Brett und normaler Hefe. Ich bin gespannt.Ich glaube, dass ein Kettle Sour in der Komplexität schon deutlich zurückliegt. Hier gibts auch noch ein paar Informationen darüber.
Die Hoffnung stirbt zuletzt ...BrauervomRotenBerg hat geschrieben: ↑Sonntag 18. April 2021, 18:01 Ein Spezial, ein süddeutsches Trinkbier wie ein Wiener Lager. Hoffe noch auf Gartenfeste im Spätsommer.