fg100 hat geschrieben: ↑Montag 29. März 2021, 21:32
Du hast als wesentlichen Punkt vergesen, dass bei deinem Beispiel die SHA bei Thermoport mit Läutern mit Blech oder Läuterspirale bei etwa 65% und mehr liegt.
Bei Malzrohren kommst du auf 50% bis 55 %. Mit Aufwand (z.B. Umrühren während der Maischarbeit) ggf. auf 60%.
Auch hier muß man unterscheiden. Beim Grainfather wird 1:2,75 plus Das Volumen unter dem Rohr (sind glaub 2,5Liter) eingemischt und man gibt ordentlich Nachguss. Da kommt man schon mal deutlich über 60%. Andere Systeme tun sich da ein wenig schwerer ohne Tricks.
Aber je nach Modell du hast schon recht, was bringt ein Automat, wenn man permanent dran rumfummeln muss, damit man eine vernünftige Menge Bier heraus bekommt?
Das will man eigentlich vermeiden.
Der Vorteil eines Automaten ist, dass man nebenher was anderes machen kann oder einfach nur entspannt zuschauen und der deutlich geringere Platzbedarf.
Ob es einem die Nachteile wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Ich hatte jedenfalls nach 13 Jahren keine Motivation mehr mit meinem 50 Liter Topf und der Hendi Platte zu brauen, da es mir einfach zu viel Arbeit und Schlepperei war.
Darum jetzt der GF, der zwar kein besseres Bier macht, aber dafür den schöneren Brautag.
Jeder wie er will, Hauptsache man hat Spaß am Hobby und das Brauen verkommt nicht zur lästigen Pflichtübung.

Als Anfänger finde ich einen Automaten immer noch überflüssig, da kann man anderweitig besser investieren, außer natürlich das Geld ist egal. Und man lernt den Prozess besser kennen, wenn man alles von Hand macht. Ich würde sogar empfehlen, alles von Hand zu rechnen ohne Software, dann lernt man sogar noch besser, was da passiert.