Nachtrag:
Nach meinem letzten Instant-Brew-Day (ich hatte einfach Bock zu Brauen) kann ich noch einiges bei-/ bzw. Nachtragen.
also, es gab ein Pils (Mercury Pils - „under pressure“) um meinen neuen Kegmenter einzuweihen. 25 Liter waren der Plan.
Schüttung: 4,225kg / 80% Böhmisches Tennenmalz, je 0,53kg/10% Münchner I & Carapils + 3 Handvoll Reishülsen, geschrotet mit 1,4mm.
Maischplan:20,5L HG Einmaischen bei 57, dann 55/1-68/90-72/20-78/5, ->Extrakt 1.071
Maischen ohne Siebdeckel, alle 10-15 Minuten rühren, bzw, wenn es sich staut. nach 45 Minuten gleichmässiger Fluss, dann Deckel aufgelegt und 45 weiter gemaischt und gemessen bis 90 Minuten (Endgültige Extraktstärke bei etwa 75 Minuten erreicht, aber Extrakt wurde danach noch klarer bis zum Abmaischen)
Nachguss 16L, Glattwasser hatte dann noch 1.020. Extrakt vor dem Kochen 1.045. (1 L Activity-Starter abgezogen, um die auf Raumtemperatur gebrachte W34/70 zu aktivieren)
Vorderwürzehopfung: 28g Hallertauer Mittelfrüher 5.2%
Hopfenkochen: 60min
60min: 28g Hallertauer Mittelfrüher 5.2%
10min 14g Hallertauer Mittelfrüher 5.2%+ 5g Hefenahrung, 5,7g Ultramoss
Ergebnis:
28,65L bei 100°C, OG 1.051/12,6°P, (Laut Skala eher 30,5-31L)
SHA 68%+
OG: 1.051 - nach Zugabe von 1,5 Liter Wasser: 1.050; Ausschlag-Volumen 28Liter +1,4L Filtrat, welches ich als Starter konserviere.
Anmerkung:
Die Temperatur der Kombirast habe ich während des Maischens noch auf 69°C erhöht, da nach Messen (zwei versch. Digital-Thermometer) die Temperaturverteilung in der Maische zwischen 65°(Rand und oben) und 68°(Mitte und unten) lag, und mit 65 das Bier zu schlank würde.
Vergoren wird bei 20°C und 1,5bar mit W34/70 (800ml Erntehefe aus 1.Führung (BalticPorter 8%, gewaschen mit abgekochtem Wasser und aktiviert mit 1L Activity-Starter für ca 3 Std.)
So sieht es nach ca 36Std. aus.