Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Fester Bestertester
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 67
Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2012, 13:11

Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#1

Beitrag von Fester Bestertester »

Hallo zusammen

Nachdem ich über die vergangenen 2.5 Jahre mehrere hunder Kilo Malz mit der Corona geschrotet habe, wurde ich des Kurbelns übertrüssig und habe mir eine MattMill Kompakt geleistet. Als Antrieb habe ich mir meine 750W Bohrmaschine mit elektronischer Geschwindigkeitseinstellung vorgestellt. Gem. dem Hersteller hat diese ein Drehmoment von 10Nm.

Leider ging mein Plan bzgl. des Antriebs nicht auf. Wie es sich gestern beim ersten mal Schroten mit der neuen Mühle zeigte, reichte die Leistung meiner Bohrmaschine bei weitem nicht aus. Bei kleinen Drehzahlen ist das Drehmoment viel zu tief, und die Maschine bringt nicht einmal bei Pilsner Malz die Walzem zum drehen. Mit höheren (zu hohen) Drehzahlen hat die Maschine dann aber die 5 Kg Pilsner klaglos gemahlen. Und trotz der hohen Drehzahl hat sich der Staub in Grenzen gehalten. Spaltmass war wie ausgeliefert (gemessen ca. 1.3mm)

Als nächstes kamen die Spezialmalze (alte Gewohnheit - bei der Corona habe ich die Malzsorten immer separat geschrotet wegen unterschiedlicher Einstellungen. Ich denke bei der MattMill wäre es aber u.U. vorteilhaft, die härteren Malzsorten bereits vor dem Schroten mit dem Basismalz zu mischen?). Beim dunklen Weizenmalz und dem Caramünch hat die Bohrmaschine aber auch bei voller Kraft die Walzen nicht zum drehen gebracht. Ich habe dann mit der Kurbel zu Ende geschrotet. Ging zwar noch so knapp, war im Vergleich zur Corona wohl schneller, aber wesentlich mühsamer.

Fazit: Ein anderer Antrieb muss her. Da meine Brauerei mobil ist und jeweils nach Gebrauch verstaut wird, kommt ein Gebastle mit einem Elektromotor eigentlich nicht in Frage. Ich sehe aber die folgenden Möglichkeiten:

- Ein 18V Akkuschrauber mit 2-Gang Getriebe und angeblich 40Nm Drehmoment

- Eine 2-Gang Bohrmaschine mit ca. 1000 - 1200 Watt und regelbarer Geschwindigkeit

- Ein Farb-/Mörtelrührwerk

Was würdet Ihr empfehlen? Was benutzt ihr selber?

Gruss
Stephan
Benutzeravatar
Kuchlbraeu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 441
Registriert: Dienstag 6. November 2012, 20:39

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#2

Beitrag von Kuchlbraeu »

Hi,
Ich nehme einen alten 12V Akkuschrauber 2-Gang.
Bei 1,2mm Mahlspalt laufen da auch Weizen- und Dinkelrohfrucht problemlos durch.
Bei normalen Gerstenmalzschüttungen reicht sogar der kleine 11,1V LiIon Akkuschrauber mit Fixgetriebe. Allerdings ist da nach 3kg der 1250Ah Akku platt - nicht zum Nachmachen empfohlen.
LG
Havana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 20:18

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#3

Beitrag von Havana »

Das ist ein adäquater Antrieb für eine Kompakt :Greets
Dateianhänge
Mattmil_Motor.jpg
Fester Bestertester
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 67
Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2012, 13:11

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#4

Beitrag von Fester Bestertester »

Das glaube ich Dir gerne. Nur brauchst Du dafür auch einen Adäquat grossen Keller um das ganze Gedöhns zu verstauen wenn es nicht in Gebrauch ist. Und musst dabei noch aufpassen, dass Du Dir nicht einen Bandscheibenschaden zuziehst...
Cluve
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 285
Registriert: Samstag 13. April 2013, 08:58

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#5

Beitrag von Cluve »

image.jpg
Farb- oder Mörtelrührer. Preislich für mich o.k.. Funktion auch, wenn auch logischerweise nicht so souverän wie die Indutriemotorenlösungen.
KliTscH
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 168
Registriert: Freitag 24. Oktober 2014, 14:37

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#6

Beitrag von KliTscH »

Ich schrote meine 6-7kg mit meinem Akkuschrauber von Bosch (PSR 10,8 LI-2) im ersten Gang.
Der Akkuschrauber hat 10,8V und ein maximales Drehmoment von 22Nm und packt auch Schüttungen von >50% Weizenmalz ohne Mühe. Eine Akkuladung geht halt drauf bei der ganzen Sache, heißt man sollte einen zweiten Akku haben.
Ich mische alle Malze immer bevor ich beginne zu schroten. Mahlspalt ist bei mir ca. 1mm.
Benutzeravatar
gregorbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 20
Registriert: Montag 26. Januar 2015, 19:40
Wohnort: im nördlichen Ruhrgebiet

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#7

Beitrag von gregorbräu »

Hallo zusammen,

habe das gleiche Problem. Ich habe einen Scheibenwischermotor, die haben ja bekanntlich ein hohes Drehmoment, vor meine neue MattMill Basic Malzmühle gespannt. Habe mir einen großen Trichter gebaut und angefangen zu schroten. Anfangs habe ich so ca 700g zum Schroten eingefüllt, kein Problem. dann wurde ich mutig und habe 5 kg eingefüllt, da wurde der Motor langsamer und blieb stehen, meine Schraubverbindung ist dabei abgerissen. Habe anschließend den Trichter geleert und mit einem 18V Akkuschrauber das restliche Malz geschrotet, wobei ich immer in kleinen Mengen nachgefüllt habe.

Mein Fazit: Scheibenwischer geht, aber Malz nur in kleinen Mengen einfüllen.
Hatte anfangs geglaubt, dass das Malz zu fein geschrotet ist, aber meine Läuterhexe 1800 im Thermoport 70l hatte damit keine Probleme.
Kennt jemand einen Getriebemotor, der von der Bauart nicht so groß ist, aber die malzmenge von 5kg schaffen würde?
Das scheint unser gemeinsames Problem zu sein!

Allzeit Gut Sud
Gregor :thumbsup :Drink
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#8

Beitrag von uli74 »

Im Grunde genommen ist es egal, wieviel Malz sich im Trichter befindet. Entscheidend ist, wieviel Malz auf einmal zwischen die Walzen gelangt. Von daher ist es völlig bedeutungslos ob Dein Trichter 100 g Malz fasst oder 100 kg.

Wenn der Scheibenwischermotor oder der Akkuschrauber zu schwach ist hilft entweder ein stärkerer Antrieb oder ein Schieber im Trichter, mit dem Du die Malzzufuhr regeln kannst.

Edit: Im alten Forum gabs ne ganze Reihe von Threads über die Motorisierung von Malzmühlen. Schau doch mal dort rein...
Gruss

Uli
Benutzeravatar
gregorbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 20
Registriert: Montag 26. Januar 2015, 19:40
Wohnort: im nördlichen Ruhrgebiet

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#9

Beitrag von gregorbräu »

Hallo Uli,

danke für den Tipp, werde im alten Forum mal nach Antrieben schauen.

Es sollte auch egal sein, wieviel malz im Trichter ist. Aber vielleicht drückt bei einer größeren Malzmenge das Gewicht zu sehr auf die Rollen und verdichtet daher das Malz, die folge wäre, das der Motor mehr Kraft benötigt. Ich habe das beim Akkuschrauber 18V gemerkt, weil die Menge, die in den Trichter gefüllt wurde, nicht gleichmäßig war. Der Akkuschrauber hat spürbar unterschiedlich Kraft aufwenden müssen. Hatte den Schrauber in der Hand.
Vielleicht könnte man ja das Schroten gröber einstellen, bei größerem Walzenabstand geht auch mehr Malz durch. Die Spelzen sollten ja auch nur aufgebrochen sein und nicht gemahlen um die gewünschten Stoffe beim Maischen abzugeben.
Ich habe unten einen Spalt im Trichter gelassen, habe mich ungefähr an die Beschreibung der MattMill Basic Malzmühle gehalten. Der Spalt ist genau über dem Spalt zwischen den beiden Walzen.

Gruß Gregor
Unfiltered
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 197
Registriert: Montag 17. Februar 2014, 19:17
Wohnort: Gütersloh

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#10

Beitrag von Unfiltered »

Hallo,

ich nutze diesen Einhell Farbmischer, der funktioniert auch bei Cara- und Weizenmalzen sehr gut.

Gruß Holger
Benutzeravatar
Beerbrouer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1012
Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
Wohnort: Radevormwald

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#11

Beitrag von Beerbrouer »

Moin,

zur Eingangsfrage: ich nutze zurzeit immer noch diese Kombination aus (langsam laufendem) Farbrüher, MattMill Kompakt und Braueimer. Die Winkel sind nur am Rührer angeschraubt. Nach Schrotende kann alles schnell auseinander gebaut werden und verschwindet im Eimer. Funktioniert bislang ohne Probleme.

Gruß

Gerald
Dateianhänge
P1030902.JPG
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#12

Beitrag von uli74 »

gregorbräu hat geschrieben:Aber vielleicht drückt bei einer größeren Malzmenge das Gewicht zu sehr auf die Rollen und verdichtet daher das Malz, die folge wäre, das der Motor mehr Kraft benötigt. Ich habe das beim Akkuschrauber 18V gemerkt, weil die Menge, die in den Trichter gefüllt wurde, nicht gleichmäßig war. Der Akkuschrauber hat spürbar unterschiedlich Kraft aufwenden müssen. Hatte den Schrauber in der Hand.
Vielleicht könnte man ja das Schroten gröber einstellen, bei größerem Walzenabstand geht auch mehr Malz durch. Die Spelzen sollten ja auch nur aufgebrochen sein und nicht gemahlen um die gewünschten Stoffe beim Maischen abzugeben.

Das Gewicht der Malzmenge würde höchstens bedeuten dass mehr Malz in den Mahlspalt gelangt weil es nach oben nicht mehr ganz so leicht ausweichen kann. Die Walzen werden durch den Trichterinhalt kaum abgebremst.

Kann es sein, dass die Schüttung nicht homogen war, d. h. dass unterschiedlich große Anteile an Karamell- oder Weizenmalz zwischen die Walzen gelangt sind?

Tendenziell werden eher enge Spaltmaße eingestellt was einen höheren Kraftaufwand bedeutet. Es gibt aber nicht nur ein "zu eng" sondern auch ein "zu weit". Kubus hat mal einen sehr ausführlichen Thread über die optimale Einstellung der Kompakt geschrieben, der befindet sich ebenfalls im alten Forum.

Du könntest aber auch Dein Malz konditionieren oder zwei Mahldurchgänge mit unterschiedlichem Walzenabstand machen.
Gruss

Uli
Fester Bestertester
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 67
Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2012, 13:11

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#13

Beitrag von Fester Bestertester »

Vielen Dank für die Antworten bisher. Von dem was ich hier gelesen habe (und auf Amazon recherchiert) tendiere ich auch in Richtung Farbmischer. Wie ist das mit dem Lärm? In den Beschreibungen steht da fast überall, dass die Dinger um die 97dB Schalldruck erzeugen. Das entspricht in etwa einem (moderaten) Rockkonzert...
Benutzeravatar
gregorbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 20
Registriert: Montag 26. Januar 2015, 19:40
Wohnort: im nördlichen Ruhrgebiet

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#14

Beitrag von gregorbräu »

Hallo Uli,
ich habe nur Pilsener Malz geschrotet. Ich werde erst einmal mit dem Scheibenwischermotor und kleinen Mengen weiter schroten,
langfristig werde ich mir aber einen stärkeren Antrieb zulegen, mal sehen was die Bucht hergibt.
Der Antrieb sollte nicht zu groß sein.

Gut Sud
Gregor
Benutzeravatar
TrashHunter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6178
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 17:28
Wohnort: Weilrod
Kontaktdaten:

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#15

Beitrag von TrashHunter »

Moin :)

Ich verwende einen 12V-Akku-Schrauber von Einhell mit 17nM und zwei Geschwindigkeitsstufen in der höheren Geschwindigkeit. Dabei macht der Schrauber rund 150rp/m.
Weizenmalz muss zuvor konditioniert werden, da ich aber üblicherweise grundsätzlich die komplette Schüttung in einen Hobbock abwiege und konditioniere ist das kein zusätzlicher Aufwand.
Ich halte den Schrauber beim Schroten in der Hand. :Mad2

Greets Udo
TrashHunters Leitfaden für Hobbybrauer Erstausgabe 01.2014 im Tredition-Verlag.

Brauen ist die wahre Alchemie :P

HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#16

Beitrag von gulp »

Fester Bestertester hat geschrieben:Vielen Dank für die Antworten bisher. Von dem was ich hier gelesen habe (und auf Amazon recherchiert) tendiere ich auch in Richtung Farbmischer. Wie ist das mit dem Lärm? In den Beschreibungen steht da fast überall, dass die Dinger um die 97dB Schalldruck erzeugen. Das entspricht in etwa einem (moderaten) Rockkonzert...
Der Lärm ist unerträglich, aber nur kurz. In letzter Zeit habe ich aber auch hin und wieder mit dem Akkuschrauber gearbeitet. Auch mit der Hand, weils mit den Füssen so blöd aussieht. :Bigsmile

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#17

Beitrag von Sto Lat »

Hello
Einige haben auf den Bildern eine Kupplung, andere nicht - braucht man die nun, oder nicht? Wenn ja, wann und wozu? An der Kupplung sind meine MM-Fixplatz-Projekte bisher immer gescheitert, weil mir niemand definitiv sagen konnte welche ich als passend betrachten soll...wenns also doch ohne geht, bin ich nicht böse.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#18

Beitrag von uli74 »

Die Kupplung hat den Zweck, dass es etwaige Abweichungen in der Flucht von Getriebeausgang und Antriebsachse Mühle ausgleicht. Ausserdem wirkt die Kupplung (ich geh davon aus dass Du die Wellenkupplung meinst die viele verbaut haben) als Dämpfer, damit die Antriebswelle nicht ganz starr ist und etwaige Lastspitzen abfängt.

Übrigens: Man bekommt Getriebemotor und Mühle ganz leicht auseinander, und ohne langes Eingefädele wieder zusammen wenn man eine Wellenkupplung verbaut. Dazu muss der Antrieb nicht 100%ig genau fluchten weil die Klauen ineinandergreifen. Wenn man eine starre Muffe verbaut ist das etwas fummeliger.

Edit 2: "Brauchen" tut die Wellenkupplung keiner. Aber es schadet nicht wenn man eine verbaut.
Gruss

Uli
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#19

Beitrag von Sto Lat »

Danke Uli!
FrankIbb
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 719
Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#20

Beitrag von FrankIbb »

uli74 hat geschrieben: Edit 2: "Brauchen" tut die Wellenkupplung keiner. Aber es schadet nicht wenn man eine verbaut.
Ganz so stehenlassen möchte ich es auch nicht.
Die Wellen werden nie 100prozentig fluchten, also die Achsen nie exakt übereinstimmen. Natürlich wird es bei geringen Abweichungen funktionieren, ohne das man etwas bemerkt. Es gibt aber Kräfte auf die Lager, die diese stärker beanspruchen. Dadurch verschleißen sie eher, sie werden warm oder sogar heiß. Langfristig ist eine Kupplung mit "Toleranzausgleich" daher schon besser um die Belastung für die Lager zu reduzieren.

Mein Antrieb sieht so aus :
MattMill kompakt mit 24V Antrieb...
MattMill kompakt mit 24V Antrieb...
...der Motor....
...der Motor....
...das Getriebe.
...das Getriebe.
Hier sieht man auch den Wellenausgleich.

Alles Kompakt passend zur Mühle, nur 24 Volt und klappt gut bei 1,3mm Walzenabstand.
Was ich noch machen muß ist ein größerer Trichter und Auffangbehälter, damit ich es nur anstellen muß für meine 10kg und fertig :thumbsup
Gruß,
Frank
Benutzeravatar
emilio
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1047
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
Wohnort: Schopfheim, Wiechs
Kontaktdaten:

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#21

Beitrag von emilio »

Ich hab meinen Scheibenwischermotor direkt an der Welle befestigt, den Motor selber dafür mit solchen Link Gummipuffern fixiert.

Damit Schrote ich mit meiner MattMill kompakt seit Monaten problemlos. Allerdings habe ich auch das Spaltmaß der Walzen etwas erhöht. Eine Verschlechterung der Ausbeute konnte ich nicht feststellen. In der Orginaleinstellung war das Schrot bei mir aber auch schon fast nur noch Mehl.

Ich glaube, dass die Gummipuffer neben einer Lösung für das Zentrierproblem auch noch positive Auswirkungung auf die Kraftübertragung haben, denn mein Motor wackelt in den Puffern ganz schön hin und her, wenn mal ein hartnäckiges Körnchen kommt. Mein Motor (ich glaube ein Volvo Scheibenwischermotor) wird bei 5kg Malz nicht mal warm.

Gruß,
Andreas
Fester Bestertester
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 67
Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2012, 13:11

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#22

Beitrag von Fester Bestertester »

Was haltet ihr von einem Netzschrauber wie diesem hier:

http://www.amazon.de/Skil-Netzschrauber ... =skil+6221

Meine Erfahrungen mit Akku-Werkzeugen sind bislang eher negativ verlaufen; irgendwann endet das alles in der Tonne. Deshalb bin ich eigentlich nicht so scharf auf einen Akkuschrauber. Das obige Teil wird mit 38Nm Drehmoment angepriesen, also vergleichbar mit einem 18V Akkuschrauber. Allerdings hat es eine verdächtig kleine Stromaufnahme. Meint Ihr dass das etwas sein kann, oder soll ich doch eher zum wesentlich schwereren und vor allem lauteren Farbmischer greifen? Preislich wären die etwa gleich.

Gruss
Stephan
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#23

Beitrag von uli74 »

Für das Geld kriegst Du in der Bucht aber auch schon einen richtigen Getriebemotor, und damit können dann auch noch Deine Enkel schroten... Ein Getriebemotor lässt sich ausserdem leichter befestigen und hat mächtigen ********B U M S ********, ausserdem gibts Getriebemotoren die in einem Drehzahlbereich laufen den die Mühle verträgt.

Da würde mir an Deiner Stelle die Entscheidung leicht fallen.

Edit: Was das Gebastel angeht, das Du im Eingangsthread erwähnt hast: Den Getriebemotor musst Du einmal an der Mühle befestigen, und dann nie wieder. Da unterscheidet er sich in nichts von einer Bohrmaschine, Mörtelrührer oder sonstigem Elektrowerkzeug.
Gruss

Uli
Fester Bestertester
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 67
Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2012, 13:11

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#24

Beitrag von Fester Bestertester »

Ich zweifle keine Sekunde daran, dass ein Getriebemotor in Verbindung mit der Mühle die viel bessere Lösung ist.

Aber nochmals, ich suche etwas das relativ leicht aufzustellen und relativ platzsparend zu verstauen ist. Mit dem Getriebemotor sehe ich das nicht so. Im Gegensatz dazu habe ich mit Mörtelrührer und Bohrschrauber die Möglichkeit diese von Hand einzusetzen und nachher als Einzelteile zu verstauen. Vielleicht sollte ich auch noch sagen, dass ich in der 20L Klasse braue, und im Monat 1 - 2 Sude ansetze.

Gruss
Stephan
Benutzeravatar
gregorbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 20
Registriert: Montag 26. Januar 2015, 19:40
Wohnort: im nördlichen Ruhrgebiet

Re: Welcher Antrieb für MattMill Kompakt?

#25

Beitrag von gregorbräu »

Hallo Frank,

wo bekommt man die Wellenkupplungen her, wie sie in deinem Beitrag beschrieben und auf dem Foto zu sehen sind?
Ich würde meinen Scheibenwischermotor auch über so eine Wellenkupplung an die Malzmühle anschließen, um die Lager der Mühle zu schonen.
Wie werden die verbunden?
Sind die mit einem M8 Gewinde erhältlich?

Danke im voraus! :thumbsup

Allzeit gut Sud
Gregor
Antworten