bwanapombe hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. April 2021, 21:12
§11 hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. April 2021, 19:18
bwanapombe hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. April 2021, 10:03
Hallo Jan,
mir ging es mehr um das "damals", also mehr Angaben auf dem Etikett als Trigger, dass man sich etwas mehr für das Bier interessiert.
Dann unterschied sich das gleiche Bier (z.B. Hell) geschmacklich zwischen den Brauereien. Es hieß damals immer, das sind die verschiedenen Wasser, außer bei Dessauer (schmeckte gräuslich), war es wohl eine beschleunigte Gärung/Lagerung. Aber ich komme hier vom Thema "Etiketten" ab.
Dirk
Ich fragte nur weil sich über die Jahre und mit der Arbeit an diversen Artikeln, Veröffentlichungen und den Büchern, eine ganze Menge "altes Zeug" angesammelt hat. Über manche Biere/ Brauereien hab ich mehr, andere bleiben ein historischer Schatten. Bei manchen setzt sich ein recht ansehnliches Bild zusammen, andere scheinen nur im verwirrten Geiste einiger Autoren entstanden zu sein, aber manchmal findet sich was das jemaden, der danach sucht, interessiert
Vielen Dank! Bitte alles aufschreiben und veröffentlichen! Die entsprechenden Kanäle kennst Du.
Eine Offenbarung für mich war das Brauerlehrbuch von Dickscheit "Leitfaden für den Brauer und Mälzer" (1953) ein Plädoyer für die Biervielfalt. Beim Nachfolger Kunze (aus den 70ern) wurden zwar noch mehr Bierstile (Märzen, Schwarzbier, Bock etc.) behandelt, aber auf den 450 Seiten doch eher stiefmütterlich. Augenmerk war dort schon Technologie und Ausbeute.
Dirk
Bei Biervielfalt fällt mir immer ein Fund aus dem Jahr 1899 aus dem Jahbuch des Untersuchungsamtes Dresden ein. Es gin um die Frage was die Bürger trinken. Gefunden wurde folgendes: (Dresden hat zu dem Zeitpunkt etwa 390.000 Einwohner.
• 45 Einfachbiere mit einer Stammwürze von 4‒6 °P
• 18 Lagerbiere mit einer Stammwürze von 11‒12 °P
• 9 lokale Biere nach böhmischer Art mit einer Stammwürze von 10‒12 °P
• 19 lokale Biere nach bayerischer Art mit einer Stammwürze von 13‒15 °P
• 10 Biere aus Böhmen
• 29 Biere aus Bayern
• 7 Biere aus Kulmbach mit einer Stammwürze von 14‒17 °P
• 7 lokale Bock- und Märzenbiere
• 8 Porter
• 5 andere obergärige Biere wie Berliner Weisse, Grätzer und Lichtenhainer