Guten Tag,
ich möchte gerne ein Bier ähnlich dem Obaladara von der Brauerei Ott in Heiligenstadt/Oberfranken brauen.
Die Schüttung dürfte aus Münchener Malz, Cara Dunkel und ein wenig Rauchmalz bestehen.
Die Gärung wird wohl untergärig sein, welche Hefesorte weiss ich noch nicht.
Hopfen wohl Tettnanger ?
Falls jemand das Bier kennt und weitere Anhaltspunkte geben kann würde ich mich über Hinweise sehr freuen.
Besten Dank im Voraus
Rezept für Obaladara
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Rezept für Obaladara
Das Bier kenne ich. Gutes fränkisches dunkles Lagerbier. Dein Plan hört sich gut an. Hefe würde ich die 34/70 nehmen und ordentlich bei 8-10° führen. Hopfen dürfte etwas egal sein. Vielleicht Magnum und Spalter Select auf ca 26 IBU, gerade so viel, dass man halt etwas Hopfen ahnt. Wobei ich solche Spezialitäten nicht nachbrauen wollen würde. Zumal es das bei uns günstig gibt. Das ist ein sehr schwieriges Unterfangen und dürfte ein paar Anläufe brauchen.
Gutes Gelingen!
Peter
Gutes Gelingen!
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Junior
- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 24. Juni 2014, 22:20
- Wohnort: Oberhausen (Ruhrgebiet)
Re: Rezept für Obaladara
Danke für die Tipps. Ich wohne in Oberhausen im Ruhrgebiet. Bei uns gibt es das Obaladara nicht zu kaufen. Ich hab mir mal eine Kiste schicken lassen, das war schon ziemlich teuer. Es geht mir aber mehr um das Selbermachen und den Spaß daran.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Rezept für Obaladara
Schließe mich Peter an...
Kenne das Obaladara auch - typisches fränkisches dunkles Lager würde ich sagen. Mit einer 60 : 40 Schüttung aus Münchner und Pilsner und einer Handvoll Caradunkel wirst du da sicherlich gut landen. Aufpassen - die fränkischen Lager sind in Wahrheit gar nicht so stark. Also nicht mehr als 12% Stammwürze einplanen. Hopfen würde ich mal sagen <<altdeutssch>> Mit Hallertauer Mittelfrüh oder der Perle in der der Mischung kannst du da gute Ergebnisse erzielen. Ich persönlich würde sogar noch unter den 26 IBU hopfen, vielleicht auf 22.
Probieren geht über studieren.
Grüßele
Holger
Kenne das Obaladara auch - typisches fränkisches dunkles Lager würde ich sagen. Mit einer 60 : 40 Schüttung aus Münchner und Pilsner und einer Handvoll Caradunkel wirst du da sicherlich gut landen. Aufpassen - die fränkischen Lager sind in Wahrheit gar nicht so stark. Also nicht mehr als 12% Stammwürze einplanen. Hopfen würde ich mal sagen <<altdeutssch>> Mit Hallertauer Mittelfrüh oder der Perle in der der Mischung kannst du da gute Ergebnisse erzielen. Ich persönlich würde sogar noch unter den 26 IBU hopfen, vielleicht auf 22.
Probieren geht über studieren.
Grüßele
Holger
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Rezept für Obaladara
Servus Holger, das Obaladara hat 12,5 % Stammwürze. Doppelte Stammwürze in IBU gilt als noch neutral. Daher mein Vorschlag, 12,5 x 2 = 25 (IBU). Um nach 4 Wochen Lagerung noch einen Hauch Hopfen zu schmecken würde ich eben ca. 26 IBU vorschlagen. Ist halt wie immer Geschmackssache.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de