
bisher haben wir nur obergärige Biere gebraut.
Da ich mich aber langfristig eh vergrößern möchte (wahrscheinlich so 40-50L Ausschlagmenge), bin ich am überlegen von den ollen Plastik Gäreimern wegzukommen und mir einen Edelstahlgärbehälter zu besorgen.
Da ich das Glück habe und quasi für umsonst einen Untertheken Nasskühler mit Begleitkühlung von Cornelius bekommen habe,
war meine Idee dass ich über den Vor- und Rücklauf der Begleitkühlung den Gärbehälter kühlen kann.
Ich würde dafür diesen Gärbehälter nehmen (https://bier-brauen.at/gaertank-edelstahl-45).
Für die Temperatursteuerung der Cornelius würde ich ein Inkbird ITC-310T-B nehmen.
Den Fühler des Reglers in die Tauchhülse und die Kühlung direkt an den Inkbird.
Der Temperaturbereich für den Inkbird wäre ja über einen Bereich einstellbar richtig?
Also bspw. für eine Untergärige Hefe 8-12°C, sodass die Kühlung dann immer anspringt wenn bspw. >12°C bis auf 8°C runter.
Was haltet ihr von dieser Idee? So würde ich mir einen dritten Kühlschrank nur für die untergärige Gärung sparen, da ich den Begleitkühler ja sowieso schon habe.
Achja und sollte ich tatsächlich mal ne Ausschlagmenge von 50L erreichen, dann könnte ich mir ja auch einen zweiten baugleichen Gärbehälter dazu akufen, den ich dann quasi in Reihe an den ersten Behälter anschließe.
Ich würde mich über Bemerkungen, mögliche Verbesserungen oder Anregungen von euch sehr freuen.
Vielen Dank vorab

Gruß
Maurice