heute möchte ich Euch auch mal auf einen meiner Brautage mitnehmen.

Gekocht wird "open air" mit Induktionsplatte, Rührwerk und zwei Töpfen (34L und 36L)
Das Rezept aus MMuM, vor einiger Zeit ausgedruckt, jetzt herunterskaliert auf 20Liter.
Ist aktuell mein Ausstoss. Danke auch an Malzknecht, der dies Rezept eingestellt hat!

Schroten, in der Regel einen Tag vorher. Ebenso den Gärkessel desinfizieren und alles
für den Brautag zusammenstellen.
Brauerei "to go". Ich braue mit einem Freund zusammen, jeder auf seiner
eigenen Anlage. Natürlich tauschen wir die Ergebnisse zum testen

Uhrzeit: 08:45 Uhr
Einmaischen und anfahren der Rasten. Mit InkBird seimiautomatisch

Da der InkBirk die volle Leistung der Platte nicht schalten darf, drehe ich ab
einer Temperatur von 50°C die Leitung der Platte soweit zurück, dass der InkBird
es problemlos schalten kann. Geht wunderbar. Nicht zu sehen: Frühstück und Kaffee.
Das Impellerrührwerk im Einsatz.
Jodprobe: Normal, wie eigentlich immer...
Läuterbeginn... Erst die groben Partikel abfangen.
Läuft dann schön klar.
Zwischenstärkung Episode I
Uhrzeit 11:00 Uhr
Kurze Brix-Probe. Reicht jetzt, 12 sollen es nach dem kochen werden...
Kochbeginn.
Uhrzeit 12:45 Uhr
Vorbereiten der kleinen Freunde. Abgekochtes Wasser und ein Schuss Würze.
Abwiegen der Hopfengaben, hier nur zwei von drei zu sehen.
Zwischenstärkung Episode II
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Ende der Kochzeit, Brix getroffen

Kochende, herunterkühlen mit Schlange auf ca. 20° Celsius.
Ablassen, filtern und lüften.
Sieht schon schön klar aus. Weitere Maßnahmen zum "klar werden" des Bieres
sind nicht nötig. Mit der richtigen Hefe und Ruhe wird das Bier schön klar.
Der Trubkegel erblickt das Licht der Welt.
20 Liter, passt auch. Schön, wenn man seine Anlage im Griff hat.

Fertig für den Abtransport.
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Zu Hause angekommen, warten, bis korrekte Temperatur erreicht ist.
Zwischendurch: Putzen, Edelstahlteile in die Spülmaschine.
Zugabe Hefezeugs

Ab damit in die Gärkammer, 17,5°Celsius sind aktuell eingestellt. Ich liebe die
WLAN Kontrolle des InkBird.
"Blow Out" gelegt und warten...In einer Woche wird gestopft...Aus der Not heraus
geboren (Gärfass gross, Kühlschrank klein) mag ich den "Blow Out" inzwischen sehr
gerne. Man hat die Gärtätigkeit im Blick, ohne den Kühlschrank öffnen zu müssen.
Uhrzeit: 20:00 Uhr
*Werbung*
