Braue erst seit anfang des Jahres und bin zurzeit bei meinem 6ten Sud.
Nun versuche Ich den Aufwand bzw die Abläufe auf ein Minimum zu reduzieren bzw zu Verbessern.
Was mir noch eindeutig zu langsam geht ist der Abfülltag. Vielleicht hat jemand Tipps oder Vorschläge, wie Ich Zeit oder Aufwand einsparren könnte.
So jetzt zum Ablauf=
Nachdem Ich Flaschen getrunken habe(natürlich aus dem Glas) werden diese sofort mit Wasser ausgewaschen und bei mir in meinem eigenen Geschirrspüler kopfüber gestellt.
Wenn Ich ein paar Flaschen zusammen habe werden die mit etwas Geschirrspüllpulver mit dem Feinprogram(für Weingläser) gestartet.
Die getrockneten Flaschen bewahre Ich dann in einer Kartonschachtel auf.
Am Abfülltag füll ich eine Kiste mit warmer/heißer Oxi Pro Lösung an.
Die selbe Lösung füll Ich in den "Blaster" Nachdem Ich die Flaschen mehrmals mit dem Blaster gespült habe wandern sie in die Kiste wo Ich sie ca 5 min in der Oxi Lösung drin lasse (Könnte man diesen Schritt weglassen und genügt nur der Blaster?

Danach gehts ab auf den Flaschenbaum zum abtropfen.
Da ich beruflich im Labor bzw im Mikrobiologischen Bereich arbeite, bin Ich durch Autoklav sterillen Arbeiten, usw wahrscheinlich schon geschädigt und nehme alles zu genau.
Man muss aber sagen das Ich bis heute noch keine Infektion beim Brauen hatte.

Beim Abfüllen an sich versuche Ich gerade einen Ersatz zum Super Oxidator(Abfüllpistole) zu finden und das überschäumen bei der Zuckerzugabe zu vermeiden aber das wird ein eigenener Tread werden

LG Franz