Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Hi liebe Leute!
Habe mit einem Kumpel ausgemacht, morgen zu brauen.
Laut Rezept: Gärtemperatur zwischen 18 und 20 Grad.
@Gärung: Im Keller. Im Winter war das nie ein Problem, hab eine Heizung mit Temperaturregler im Keller, da war das nie ein Problem, die gärtemperaturen exakt einzuhalten.
Hab im Keller gemessen: bereits 19,5 Grad hat es im Keller(Österreich) (was ja jetzt noch passen würde bei gärtemperaturen zwischen 18 und 20 Grad).
Was sagt ihr? Würdet ihr das Risiko wagen? Oder vielleicht mit dem Bierbrauen noch bis Anfang September warten?
Habe mit einem Kumpel ausgemacht, morgen zu brauen.
Laut Rezept: Gärtemperatur zwischen 18 und 20 Grad.
@Gärung: Im Keller. Im Winter war das nie ein Problem, hab eine Heizung mit Temperaturregler im Keller, da war das nie ein Problem, die gärtemperaturen exakt einzuhalten.
Hab im Keller gemessen: bereits 19,5 Grad hat es im Keller(Österreich) (was ja jetzt noch passen würde bei gärtemperaturen zwischen 18 und 20 Grad).
Was sagt ihr? Würdet ihr das Risiko wagen? Oder vielleicht mit dem Bierbrauen noch bis Anfang September warten?
Re: Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Hi,
wenn du nicht Kveiks verwendest und nicht kühlen kannst würde ich warten.
Bei Kveiks kannst du auch bei 30° ohne Probleme vergären.
die Gärtemperatur liegt meist ein paar Grad über der Raumtemperatur.
wenn du nicht Kveiks verwendest und nicht kühlen kannst würde ich warten.
Bei Kveiks kannst du auch bei 30° ohne Probleme vergären.
die Gärtemperatur liegt meist ein paar Grad über der Raumtemperatur.
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Kannst du machen, kein Problem. Gibt bei obergärig evt. ein paar Ester mehr, wird fruchtiger. Außerdem treibst Du Diacetyl besser aus. Gegebenenfalls kannst Du mit nassen Handtüchern + Ventilator die ersten 2 Tage experimentieren -> Verdunstungskälte. Im Gärfass ist die Temperatur 1°C-2°C höher. Die meisten obergärigen Hefen haben ihr Optimum bis 22°C.
Hätte Dein Keller jetzt 22°C, wäre ein Belgier wohl die beste Wahl.
Hätte Dein Keller jetzt 22°C, wäre ein Belgier wohl die beste Wahl.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Bis September warten halte ich für keine gute Idee.
Welche Hefe hast du denn vorgesehen? Ich würde recht kalt anstellen und die Temperatur dann einfach steigen lassen, dann sollte das in deinem österreichischen Keller kein Problem sein.
Kannst du die Würze auf 16-17 Grad kühlen?
Welche Hefe hast du denn vorgesehen? Ich würde recht kalt anstellen und die Temperatur dann einfach steigen lassen, dann sollte das in deinem österreichischen Keller kein Problem sein.
Kannst du die Würze auf 16-17 Grad kühlen?
-
- Posting Senior
- Beiträge: 417
- Registriert: Samstag 22. Februar 2020, 13:59
- Wohnort: Bad Berneck
Re: Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Ich würde es an Deiner Stelle versuchen, danach hast Du eine Erfahrung mehr. Bevor ich meinen Kühlschrank zum Gären hatte, habe ich mir mit Kühlakkus beholfen, die ich mit Spanngurten und einer provisorischen „Tasche“ aus ner Isomatte um das Gärfass geschnallt habe. Ist halt etwas aufwändig, aber wenn man zwei- bis dreimal täglich die Kühlakkus wechselt, kann man bei 30L zumindest die Umgebungstemperatur halten.
Grüße
Martin
Grüße
Martin
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn.
Re: Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Hey hey,
Fermentis S-33
Kann das Rezept von mashcamp, dem Wiener Shop gern reinstellen, steht eben dabei = empfohlene gärtemperatur 18 bis 20 Grad für das belgisch blond.
Hab leider keine kühlmöglichkeit für die Gärung.
Fermentis S-33
Kann das Rezept von mashcamp, dem Wiener Shop gern reinstellen, steht eben dabei = empfohlene gärtemperatur 18 bis 20 Grad für das belgisch blond.
Hab leider keine kühlmöglichkeit für die Gärung.
Re: Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Am besten einfach brauen und im September mit dem gleichen Rezept wiederholen...
Re: Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Im Sommer einfach auf belgische Hefen oder Kveiks umstellen. Wit- und Weizenhefen funktionieren auch sehr gut bis max. 25°C Gärtemperatur. Normale Alehefen sind bei über 20°C kaum zu gebrauchen. Die fruchtigen Ester sind eine Sache, die Fuselalkohole eine ganz andere.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Zoigl Jehovas hat geschrieben: ↑Samstag 10. Juli 2021, 11:06 Ich würde es an Deiner Stelle versuchen, danach hast Du eine Erfahrung mehr. Bevor ich meinen Kühlschrank zum Gären hatte, habe ich mir mit Kühlakkus beholfen, die ich mit Spanngurten und einer provisorischen „Tasche“ aus ner Isomatte um das Gärfass geschnallt habe. Ist halt etwas aufwändig, aber wenn man zwei- bis dreimal täglich die Kühlakkus wechselt, kann man bei 30L zumindest die Umgebungstemperatur halten.
Grüße
Martin
Gute Idee, Martin.
Wie erwähnt, am Donnerstag hatte es ca 19,5 Grad Raumtemperatur im Keller - das war bis jetzt der heißeste Tag des Jahres. Jetzt ist es eh wieder ein paar grad kühler im Freien in den nächsten 4-5 Tagen.
Kühlakkus, wären ne tolle Idee für die nächste Hitzewelle.
Re: Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Samstag 10. Juli 2021, 11:19 Im Sommer einfach auf belgische Hefen oder Kveiks umstellen. Wit- und Weizenhefen funktionieren auch sehr gut bis max. 25°C Gärtemperatur. Normale Alehefen sind bei über 20°C kaum zu gebrauchen. Die fruchtigen Ester sind eine Sache, die Fuselalkohole eine ganz andere.
Mann, danke dir
Re: Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Moin,
und immer kalkulieren, dass die Temperatur der gärenden Würze schon mal 5 °C über der Raumtemperatur liegen kann.
VG, Markus
und immer kalkulieren, dass die Temperatur der gärenden Würze schon mal 5 °C über der Raumtemperatur liegen kann.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Bei den üblichen Hobbybrauermengen zwischen 25 und 30 Liter sind es gut 3 °C über der Umgebungstemperatur.
@Mozart: Für die Zukunft kannst Du ja mal über eine "Braukiste" nachdenken, sowas in der Art hier. Ganz unten auf der Seite.
@Mozart: Für die Zukunft kannst Du ja mal über eine "Braukiste" nachdenken, sowas in der Art hier. Ganz unten auf der Seite.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
- muldengold
- Posting Freak
- Beiträge: 1436
- Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 16:54
Re: Brauen - Sommer - Gärtemperatur
Hi Micha, schöne Kiste - wie weit runter schafft es in Deinem Fall das Kühlelement? Hast Du eine Empfehlung dafür? VG
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Bier! 

Re: Brauen - Sommer - Gärtemperatur
@ggandse, @tauroplu,
Danke sehr für eure tipps
Hab erst gestern das belgisch blond gebraut, hab eine M31 belgisch triple Hefe von mangrove jack genommen, bis 28 Grad.
Danke sehr für eure tipps
Hab erst gestern das belgisch blond gebraut, hab eine M31 belgisch triple Hefe von mangrove jack genommen, bis 28 Grad.