Brewzilla-> Keg -> Flasche

Antworten
sam2nd
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 50
Registriert: Freitag 9. Oktober 2020, 11:44
Wohnort: Freiburg

Brewzilla-> Keg -> Flasche

#1

Beitrag von sam2nd »

Hallo zusammen,

Ich habe mir den Brewzilla besorgt, leider passt der nicht mehr in meinen Kühlschrank. Im Moment vergärenich eine Belgian Wit bei leichtem Druck 0,7bar und bei 20C. Ich vermutenden 3-4 Tagen ist die durch.

Ich bin mir nun etwas unsicher wie ich das carbonsieren kann. Da der Brewzilla nicht gekühlt werden kann, wollte ich alles in kegs umfüllend und mit CO2 beaufschlagen. Dann nach eine Woche abfüllen in Flaschen per GDA.


Ich weiß ja nicht wieviel CO2 von der Gärung schon im Bier ist.
Gibts da noch einfachere Ideen?
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1382
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Brewzilla-> Keg -> Flasche

#2

Beitrag von PabloNop »

sam2nd hat geschrieben: Sonntag 18. Juli 2021, 11:01 Ich weiß ja nicht wieviel CO2 von der Gärung schon im Bier ist.
Das brauchst Du doch nicht, es sein denn es wäre schon zu viel CO2 drin. Einfach anhand Spundungstabelle, Temperatur und gewünschter Karbonisierung den entsprechenden Druck einstellen. Was an CO2 noch fehlen sollte, geht dann ins Bier.
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Brewzilla-> Keg -> Flasche

#3

Beitrag von dieck »

Wenn du schon unter Druck vergärst, dann ist doch auch bekannt wieviel CO2 schon im Bier ist?
0.7bar bei 20C sind ca. 2.8 g CO2/L
Kann ja nirgendwo anders hin :)

Aber das ist ja auch vollkommen egal, wenn du sowieso Zwangskarbonisieren willst.
Ob da nun Bier mit 0.5g/L oder 3g/L ankommt, wenn du CO2 reindrückst stellst du ja das Ziel ein, das du haben willst.


Im Prinzip steht dir auch die andere Option offen, Karbonisierung mit Speise / Zucker.
Wenn du dir unsicher bist bei den Berechnungen ggf. mit einstellbarem Spundventil.
Dann solltest du aber nachher auch nochmal umschlauchen, um Sediment loszuwerden. Was generell evtl. eine Idee ist, nach einem kurzen Cold Crash, da du ja den Brewzilla auch nicht crashen kannst vermutlich.

Viel Spaß beim Wit - meins ist gerade fertig karbonisiert ;)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
sam2nd
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 50
Registriert: Freitag 9. Oktober 2020, 11:44
Wohnort: Freiburg

Re: Brewzilla-> Keg -> Flasche

#4

Beitrag von sam2nd »

Stimmt - ihr habt ja recht - ich kann das ja einfach in der Tabelle nachschauen. Da hatte nicht dran gedacht. Vielen Dank
Antworten