engelchen1010 hat geschrieben: ↑Samstag 10. Juli 2021, 07:30
Eigentlich wollte ich diesen an meine Zapfanlage Trockenkühler Lindre anschließen und dann vom NC Kegs in Flaschen abfüllen. Aber leider passt der ITap nicht drauf
Da ich jetzt bald abfüllen muss dachte ich mir ich gebe das Bier in NC Kegs und fülle von dort ab mit dem ITap. Muss man in die Flaschen dann auch noch Zucker geben bevor ich mit dem ITap abfülle oder nicht ? Bzw. auf was muss ich noch achten. Das Bier dürfte dann so 21 C haben.
Also Du willst Dein Bier vom Fass über den Trockenkühler durchschleifen und dann mit dem Gegendruckabfüller abfüllen?
Ich kenne den iTap nicht, aber es sollte mit dem richtigen Anschluss schon gehen. Frag doch Deinen Händler nach einem passenden Adapter Auslass auf ITap. ich gehe davon aus, dass der iTap ein passiver Abfüller ist. Ich frage mich aber, was das bringen soll? CO2 löst sich gekühlt besser, klar, ein Trockenkühler ist dabei aber keine Hilfe.
engelchen1010 hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Juli 2021, 08:11
Meine Idee mit dem Trockenkühler war, das ich das Bier gekühlt in die Flaschen bekomme. Da ich ja wusste das ich keine Kühlmöglichkeit habe. Wir haben zwar noch so einen ganz alten großn Kühlschrank aber genau das wollte ich vermeiden.
Nochmal: Was soll das bringen? Gesetzt dem Fall das Bier im Fass ist warm, wird dann im Trockenkühler gekühlt, so kommt es doch schaumig raus, weil sich der Schaum in der Leitung bereits bildet. Du wirst ohne Fasskühlung nicht klar kommen. Mit etwas Routine sind da auch keine 2-3°C nötig. 10°C reichen meine Erfahrung nach vollauf, um schaumfrei abzufüllen.
Edit: Die Fasstemperatur gibt den Schaum vor. Kannst Du mit kühlem und warmem Fass testen, indem Du zapfst.
Zu Deinem anderen Vorgehen: Du musst das Bier fertig karbonisieren. Wenn Du das zum Zeitpunkt noch nicht gemacht hast, kannst Du auch nicht abfüllen (können schon, wird aber enttäuschend sein).
Das beste Verfahren für einen Abfüller ist Zwangskarbonisierung. Diverse Verfahren mit Vor- und Nachteilen findest Du auf meiner Webseite stubbyhobbs.de
Zucker geht natürlich auch, da Du aber mit einem Fass arbeitest, solltest Du im Fass karbonisieren. Ich kombiniere sogar beide Verfahren, wenn mir der Schaum wichtig ist. Ein Fassmanometer ist eine gute Hilfe.
Bei Zuckerkarbonisierung ist die Resthefe im Fass besser dafür als auf Flaschen verteilt; so gleichmäßig bekommst Du das in Flaschen nicht hin.
Bei meinem Gegendruckabfüller von FSM spanne ich immer mit 1,5 -2,0 bar vor. 1,0, wie häufig empfohlen, hat sich als zu gering herausgestellt; auch schäumt weniger Bier nach dem Absetzen über.