
Nach etwa 10 (mehr oder weniger erfolgreichen) suden mit malzrohr, bin ich nun auf posinelli umgestiegen, da bei höherer malzmenge (belgische stile) die pumpe nicht mitmacht.
Mein aufbau ist wie folgt: 150L maischbottich, 100L sudpfanne, bisher 50L nachgussbehälter(noch nicht im bild), gasleitung, 150L gärbehälter (ich weiß, der maischbottich ist überdimensioniert, da ich net ständig ne neue anlage kaufen will ist es so konzipert, dass ich den kocher bei volumenvergrößerung austauschen muss (200l milchbehälter modifiziert) und diesen "alten kocher" als nachguss behälter nehmen kann. Geheizt wird mit 2 tt460 paella brennern 20kw für innenräume. Eine abluft mit knapp 200m3/h und zuluft mit 270m3/h ist installiert( gegen überdruck ist eine seperate abluft leitung zu nem anderen lichtschacht angebracht worden.).
Die gasleitung wird nächste woche mit 2 bar druckluft beschickt und dann mit lecksuchspray auf undichtigkeiten überprüft. Am ende sind ja eh nur 50mbar auf der leitung, 2bar nur um sicher zu gehen.
Mir wäre jetzt wichtig, dass ein paar erfahrene hobbybrauer, die mit gas bzw. Polsinelli in innenräumen erfahrung haben, mal drüber schauen, ob noch eventuell ein paar ergänzungen sinnvoll wären.bei den bilder ist der orangene kringel ne abluft leitung auf die absaugung und die blauen "kreise" stellen scheibenventile da, die anfang nächster woche noch eingesetzt werden.
Ich würde mich über hinweise über vergessenes oder übersehenes freuen.
Soweit, liebe grüße aus ostwestfalen, mfg Philipp,