Hallo,
ich trinke gerade die letzte Flasche meines ersten Sudes, mittlerweile 17 Monate alt. Mit noch reichlich Sauerstoffeintrag beim Umschlauchen ins Gärfass (durch ein Küchentuch gefiltert, schön plätschern lassen, Schneebesen ...und mit rehydrierter US-05 angesetzt). Beim Abfüllen in die Flasche auch noch reichlich Kopfraum gelassen. Mache ich mittlerweile natürlich nicht mehr so. Dafür ist es kaum oxidiert und schmeckt auch nicht sonderlich schlecht. Gut, ich kann jetzt oxidiertes Bier geschmachlich nicht von unoxidiertem Bier unterscheiden mangels Erfahrung, aber die Farbe sagt mir, dass da trotz der Umstände nicht viel oxidiert ist. Die Schüttung war 50% Pilsner, 44% Wiener und 6% Münchner Malz 2, 12,5 Grad Plato. Abgefüllt mit Abfüllröhrchen. Nachgärung in der Flasche mit Speise.
Wundert mich, dass da nicht viel oxidiert ist.
Prost!
Martin
Erster Sud, fast eineinhalb Jahre alt
-
- Posting Senior
- Beiträge: 418
- Registriert: Samstag 22. Februar 2020, 13:59
- Wohnort: Bad Berneck
Re: Erster Sud, fast eineinhalb Jahre alt
Hat eine schöne Farbe und ein Foto kann natürlich täuschen, aber das sieht schon dunkler aus als die StW und Schüttung vermuten lassen.
Die Schüttung ergibt um die 11 EBC, wenn ich dein Bild (an der hellen Stellen mit Gegenlicht) mit dem Handcolorimeter messe, komm ich auf fast 18 EBC. Wie gesagt das kann auch täuschen
Die Schüttung ergibt um die 11 EBC, wenn ich dein Bild (an der hellen Stellen mit Gegenlicht) mit dem Handcolorimeter messe, komm ich auf fast 18 EBC. Wie gesagt das kann auch täuschen
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
- Posting Senior
- Beiträge: 418
- Registriert: Samstag 22. Februar 2020, 13:59
- Wohnort: Bad Berneck
Re: Erster Sud, fast eineinhalb Jahre alt
Danke für Deine Mühe :-)
Klar ist es nachgedunkelt und auch sicherlich oxidiert, aber ich hätte eher was Richtung Cola Mix erwartet, wie auf einigen Bildern hier im Forum schon gesehen. War einfach erstaunt, dass es nicht extremer war aufgrund der Umstände.
Grüße
Martin
Klar ist es nachgedunkelt und auch sicherlich oxidiert, aber ich hätte eher was Richtung Cola Mix erwartet, wie auf einigen Bildern hier im Forum schon gesehen. War einfach erstaunt, dass es nicht extremer war aufgrund der Umstände.
Grüße
Martin
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn.
Re: Erster Sud, fast eineinhalb Jahre alt
Oxidiertes Bier muss nicht unbedingt viel dunkler werden. Dies ist in erster Linie bei gestopften Bieren der Fall, das wird dann in der Tat spezibraun. Je nach dem, wo das Bier bzw die Würze oxidiert wurde, hat es auch unterschiedliche Auswirkungen. Von Pappe über Heftpflaster bis Sherry ist da alles möglich.
Stefan
Stefan
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6050
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Erster Sud, fast eineinhalb Jahre alt
Ja, das stimmt. Bei meinem letzten Versuch mit provozierter Oxidation hat es lange gedauert, bis überhaupt eine Zufärbung stattfand und es war reichlich gestopft. Auch das Aroma war OK (also keine Pappe und kein Pflaster), aber geschmacklich gab es spürbar Veränderungen. Die Farbe ist nur wenig dunkler geworden, 1:1 nebeneinander deutlich zu sehen, aber einzeln betrachtet hätte ich die Farbe für normal gehalten.
Ich habe Jährlinge und Zweijährlinge von jedem meiner Sude vorrätig, da kann man Alterung sehr schön beobachten, zumindest wenn man zum Brauprotokoll auch Verkostungsnotizen der beiden Exemplare ergänzt. Während die ein Jahr alten Biere noch meist recht ordentlich sind, mehren sich die Fälle, bei denen die zwei Jahre alten Biere merklich in Richtung Sherry/Holz/Alt gehen. Vielleicht ist es aber auch nur meine zunehmende Erfahrung mit Alterungsaromen.
Sauerstoffarm abfüllen kann ich seit mehreren Jahren, das kann also als Alterungsursache mehr oder weniger ausgeschlossen werden. Bier altert auch unter optimalen Bedingungen, wie sie ein Hobbyist halt bieten kann. Industriebier hingegen wird auch nach vier Jahren noch einwandfrei sein, da kann ich jedoch nur ein einziges Beispiel nennen, das ist wenig aussagefähig.
Achim
Ich habe Jährlinge und Zweijährlinge von jedem meiner Sude vorrätig, da kann man Alterung sehr schön beobachten, zumindest wenn man zum Brauprotokoll auch Verkostungsnotizen der beiden Exemplare ergänzt. Während die ein Jahr alten Biere noch meist recht ordentlich sind, mehren sich die Fälle, bei denen die zwei Jahre alten Biere merklich in Richtung Sherry/Holz/Alt gehen. Vielleicht ist es aber auch nur meine zunehmende Erfahrung mit Alterungsaromen.
Sauerstoffarm abfüllen kann ich seit mehreren Jahren, das kann also als Alterungsursache mehr oder weniger ausgeschlossen werden. Bier altert auch unter optimalen Bedingungen, wie sie ein Hobbyist halt bieten kann. Industriebier hingegen wird auch nach vier Jahren noch einwandfrei sein, da kann ich jedoch nur ein einziges Beispiel nennen, das ist wenig aussagefähig.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!