integrator hat geschrieben: ↑Sonntag 15. August 2021, 17:44
Hallo Leute,
ich habe leider nicht gesehen das mir die
Wyeast 3638 im Juni abgelaufen ist und die
Wyeast 3068 im September abläuft.

Jetzt habe ich die Idee einen Weizenbock mit beiden Hefen zu machen.

Einen Starter habe ich noch nicht gemacht und schrecke dabei auch ein bisschen zurück.
Mit der 3068 wollte ich anstellen und die 3638 nach 3Tagen dazu geben. Ich hatte mir ein bananigen Geschmack vorgestellt der noch leicht ins fruchtige abdrifftet ... ein Hybrid aus Dunklen Weizenbock und American Wheat.
Habe ein bischen mit dem kbh experimentiert und dieses Rezept ist dabei raus gekommen. xx.xx Weizenbock-komprimiert.pdf
Wäre schön wenn der eine oder andere rüber schaut und noch Tips und/oder Ratschläge beisteuert. Gerade beim Hefehandling bin ich unsicher.
Wie alle anderen rate ich Dir auch zu einem Starter. Und keine Angst vor abgelaufener Hefe. Der Hefepapast Uli Preise hat sinngemäß mal gesagt, solange eine lebende Zelle vorhanden ist, kannst Du einen Starter machen und Hefe hochpäppeln.
Hol Dir am besten 2 Glasflaschen 100 ml Kochsalzlösung 0,9% aus der Apotheke (alternativ Ecoflac), dann stichst Du den inneren Beutel der Wyeast-Packung an und saugst die Hefe ab. Den Großteil davon spritzt Du in die Flaschen und stellst sie in den Kühlschrank. In den Flaschen sollten max. 20ml Hefe sein. Sollte noch 6 Monate oder mehr halten und Du kannst davon noch einige Sude machen. Die umgebende Flüssigkeit im Wyeast-Beutel ignorierst Du - das ist Hefenahrung.
1-2 ml zwackst Du ab, spritzt das in ein Reagenzröhrchen, verdünnst es mit Starter 8°P, dann überführst Du auf 125ml mit 9-10°P, dann auf 1l mit 11-12°P. Wenn Du einen Rührer hast, braucht jede Phase 1 Tag, ohne Rühren 2. Du erkennst die Hefevermehrung am Farbumschlag und der Trübung bzw. dem Hefesatz. Ich bevorzuge Gummistopfen mit Gärrörchen. Die Materialien bekommst Du alle in der Apotheke Deines Vertrauens, ansonsten einen Braushop, der schnell liefert. Du brauchst Grundausstattung:
Einwegspritze
Nadel
Desinfizierspray (Isopropanol)
Reagenzröhrchen
Erlenmeyerkolben, groß - klein oder entsprechende Flasche; ggf. mit Alu abdecken und desinfizieren
Magnetrührer (fakultativ)
Gummistopfen (fakultativ)
Gärröhrchen (fakultativ)
Für den Starter:
DME (fakulativi)
Basismalz + Hopfen -> Starteranleitung gibt es auf MMuM von altphex, am besten in der Thermoskanne mit viel Zeit
Der KBH bietet derzeit keine Möglichkeit den Starter einzurechnen. Ich behelfe mir mit Notizen in den Freitextfeldern und definiere die Startermenge als High Gravity. Das ist zwar keine Punktlandung, gibt Dir aber die Sicherheit, etwas Luft bzgl. Stammwürze beim Anstellen zu haben.
Hoffe das animiert ein wenig,
Radulph
Edit: Die Hefeentnahme aus den Glasflaschen ist ein eigenes Thema, das der Thread Hefe auf NaCl sehr gut behandelt. Am wichtigsten ist es dabei die Hygieneregeln einzuhalten.