1. Brauen mit Rührwerk von Brauhardware
-
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
- Wohnort: Österreich
1. Brauen mit Rührwerk von Brauhardware
kleiner Braubericht vom 1. Sud auf meiner Neuen "Anlage".
Nicht spektakulär, ich gebe es unumwunden zu, aber das Ergegnis dürfte wieder toll werden.
Daten kurz und bündig: - Sudpfanne aus Edelstahl, 29 Liter Volumen, Fa. Bielmeier
- "Heizkessel" für die Nachgüsse und dann zum erhitzen des Reinigungswassers: Alter Email Einkochtopf von meiner Mutter
- Rührwerkskomponenten von Brauhardware ( Danke Sascha für das super geile Produkt ! )
- Motor und Neztwerkteil: Ebay, Empfehlung Sascha von Brauhardware
- Rest kommt noch von meiner bisherigen Ausrüstung
- vorher hatte ich überigens den Brauprofi 25 von Wengert. Tolles, schmuckes teil, aber ich braue lieder so wie ihr seht
- Was wurde gebraut?: Blond Ale, belgisch, 13 % Stammwürze, 28 Bittereinheiten und hell, obergärig
- Genbraut wurd am 23.03.2015, 9 uhr auf meiner terrasse, bei leichten regen und wind,.........
- Dateianhänge
-
- 20150330_112335.jpeg (61.16 KiB) 3749 mal betrachtet
Gruss Thomas 

- Beerbrouer
- Posting Freak
- Beiträge: 1012
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
- Wohnort: Radevormwald
Re: 1. Brauen mit Rührwerk von Brauhardware
Das sieht doch sehr gut aus! (Hat das übrigens einen Grund, warum das erste Bild dreimal drin ist?)
Ggf. noch ein Tipp: ich würde beim Läutern die Würze nicht von so weit oben in den Topf plätschern lassen (Sauerstoffeintrag!). Nimm lieber einen Silikonschlauch dazu.
Gruß
Gerald
Ggf. noch ein Tipp: ich würde beim Läutern die Würze nicht von so weit oben in den Topf plätschern lassen (Sauerstoffeintrag!). Nimm lieber einen Silikonschlauch dazu.
Gruß
Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
-
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
- Wohnort: Österreich
Re: 1. Brauen mit Rührwerk von Brauhardware
Hallo Gerald,
danke für den Tipp, ich werde gleich mal bei hopfen und mehr mir mal so ein silikonschlauch besorgen.!
Übrigens das mit den Bildern 3 mal kommt nicht noch mal vor, sorry,
Thomas, Schlinsermändle
danke für den Tipp, ich werde gleich mal bei hopfen und mehr mir mal so ein silikonschlauch besorgen.!
Übrigens das mit den Bildern 3 mal kommt nicht noch mal vor, sorry,
Thomas, Schlinsermändle
Gruss Thomas 

- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1047
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: 1. Brauen mit Rührwerk von Brauhardware
Das ist aber nach meiner Erfahrung der beste Weg zur Läuterkatastrophe. Lieber vom Hahn in einen Trichter und von da mit einem Schlauch nach unten.Beerbrouer hat geschrieben:Ggf. noch ein Tipp: ich würde beim Läutern die Würze nicht von so weit oben in den Topf plätschern lassen (Sauerstoffeintrag!). Nimm lieber einen Silikonschlauch dazu.
Gruß
Gerald
Gruß,
Andreas
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 1047
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: 1. Brauen mit Rührwerk von Brauhardware
Siehe auch hier unter "Verbesserungen am Läuterhahn"...
http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/
... Seit ich die C-Variante benutze hatte ich nie wieder Probleme beim läutern.
http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/
... Seit ich die C-Variante benutze hatte ich nie wieder Probleme beim läutern.
- Beerbrouer
- Posting Freak
- Beiträge: 1012
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
- Wohnort: Radevormwald
Re: 1. Brauen mit Rührwerk von Brauhardware
Läuterkatastrophe ist maßlos übertrieben. Ich praktizire das seit Jahren problemlos so. Natürlich kann unter bestimmte Umständen eine Läuterkatastrophe passieren. Das liegt aber nicht am Schlauch an sich.Das ist aber nach meiner Erfahrung der beste Weg zur Läuterkatastrophe. Lieber vom Hahn in einen Trichter und von da mit einem Schlauch nach unten.
Gleichwohl ist die Lösung mit dem Trichter, welche im Grunde eine pragmatische/verkürzte Lösung des Läutersiphons ist, durchaus nicht schlecht. Zumindest weitaus besser als ganz ohne Schlauch zu läutern. Wenn die Würze zu diesem Zeitpunkt mit zuviel Sauerstoff in Kontakt kommt, treten nun mal Oxidationserscheinungen auf.
Gruß
Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
Re: 1. Brauen mit Rührwerk von Brauhardware
Habe das mal korrigiert.Beerbrouer hat geschrieben:Das sieht doch sehr gut aus! (Hat das übrigens einen Grund, warum das erste Bild dreimal drin ist?)
mögen die IBU mit euch sein, Harry
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
-
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
- Wohnort: Österreich
Re: 1. Brauen mit Rührwerk von Brauhardware
Hallo zusammen,
ahbe heute in der früh den 2. sud gefahren und hab einfach beim ablasshahn ein abfüllröhrchen agebracht und das stifventil entfernt.
hat prima geklappt, kein problem gehabt, lief prima, nur beim ausschlagen hab ich dann wider das geplätscher da der abasshahn meiner sudpfanne zu groß ist
jedenfalls werde ich mir eure tipps heute am abend noch genauer anschauen!
danke jungs
und gut sud!
ahbe heute in der früh den 2. sud gefahren und hab einfach beim ablasshahn ein abfüllröhrchen agebracht und das stifventil entfernt.
hat prima geklappt, kein problem gehabt, lief prima, nur beim ausschlagen hab ich dann wider das geplätscher da der abasshahn meiner sudpfanne zu groß ist

jedenfalls werde ich mir eure tipps heute am abend noch genauer anschauen!
danke jungs
und gut sud!
Gruss Thomas 

- saschabouchon
- Posting Freak
- Beiträge: 964
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: 1. Brauen mit Rührwerk von Brauhardware
Hi Thomas,
Schön sieht es aus :-)! Ich würde nicht das abfüllröhrchen zum verhindern des Geplätschers nehmen. Wenn wir das gleiche haben, dann ist das nur für den "kaltgebrauch". Meins hat sich schon bei heißem Wasser verformt. nimm am besten einen Silikonschlauch (Lebensmittelecht auch für 78 Grad und mehr, genaueres müsste ich jetzt nachgucken, fürs bierbrauen im gesamten Prozess ausreichend), da kannst du dann auch die heiße würze durchjagen.
Beste Grüße
Sascha
Schön sieht es aus :-)! Ich würde nicht das abfüllröhrchen zum verhindern des Geplätschers nehmen. Wenn wir das gleiche haben, dann ist das nur für den "kaltgebrauch". Meins hat sich schon bei heißem Wasser verformt. nimm am besten einen Silikonschlauch (Lebensmittelecht auch für 78 Grad und mehr, genaueres müsste ich jetzt nachgucken, fürs bierbrauen im gesamten Prozess ausreichend), da kannst du dann auch die heiße würze durchjagen.
Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...