Trotz 86% sEVG kommt es mir ziemlich süß und mastig vor. Schwer vom Alkohol ist klar, der Hopfen kommt eher dezent durch für ein IIPA. Als Schlummertunk jedoch definitiv zu gebrauchen.

Ist es das mit der 3726 und Roggenanteil?Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Dienstag 10. August 2021, 20:36 Ach so: Hier gibt es die erste Testflasche Saison Blanc (noch ohne Etikett). Die Nachgärung war bei 4,5 g/l und ich habe mir schon mal eins in den Kühlschrank gestellt. Sehr lecker! Fruchtig, Steinobst, Aprikosen oder Pfirsiche, weinige Noten vom Hopfen und im Hintergrund die leicht phenolische Hefe. Ich bin glücklich, das erste Saison ist richtig lecker![]()
Danke für die Erinnerung, ich habe gerade mal eine Flasche kalt gestellt, die vor fast genau einem Monat in die Flasche gesperrt wurde. Die Himbeeren haben wir Anfang Juli geerntet und ich hatte ein Bierkit geschenkt bekommen und die Gelegenheit ergriffen, damit das Bier zu stopfen. Meine Dosage war 10%, also 500g Frucht auf 5kg Würze. Vom Kit (mit übrigens erschreckend wenig Hefe) erwarte ich nix, kann also nicht enttäuscht werden. Und was von den Himbeeren übrig ist, merke ich dann morgen.
Ich mache hier mal die Ingrid: das Bier ist nicht schlecht geworden, ziemlich leer (wie zu erwarten), aber die Frucht kommt deutlich durch. Die Farbe ist nicht ganz so präsent, das Bier ist eher orange als himbeerrosa, aber das ist eher nebensächlich. Schaum ist bombastisch gut, hätte ich nicht gedacht. Nun probiere ich morgen noch das gleiche Bier ohne Himbeeren, das wird spannend.
Danke! Habe Randy früher rauf und runter gehört... eine absolute Hitfabrik
Hallo Jens, das sieht richtig gut aus und klingt extrem lecker... Du hattest das Rezept ja auch schon gepostet... das kommt auf jeden Fall auf meine Brau-Liste für den kommenden SommerDerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. August 2021, 19:41Habe gerade ein paar Flaschen Mojito Sour für die nächsten zwei Wochenenden abgefüllt.
Auch nach der langen Kaltreifung noch ziemlich lecker, der Stoff. Minze und Orange haben sich etwas abgebaut. Die Limette und der Cachaca sind noch ziemlich präsent.
Muss ich wohl doch mal versuchen. Ich wohne im selben Ort, hab das IPA aber noch nie probiertRäuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Sonntag 29. August 2021, 19:30 Nessie Kühlschiff IPA im Brauereigasthof Drei Kronen in Memmelsdorf. Sowas von Citrus. Saulecker! So kann der Urlaub beginnen. Das kommt sogar noch gegen das Rauchbier an, das ich zum Schäuferla hatte.
Des Wienerla hab ich auch gerade getrunken, allerdings aus der Flasche :-)Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Dienstag 31. August 2021, 23:35 Und heute, nach einer etwas zu lang geratenen Radtour, gab es Abendessen bei Staffelberg Bräu. Wienerla, Betthupferla Rotbier und ein Dunkles. Alles geteilt, damit der Heimweg nicht zu abenteuerlich wird. Der Gewinner des Abends ist das Rotbier. Ausgesprochen aromatisch mit relativ wenig Alkohol. Karamell, gebrannter Zucker und eine schöne Malzigkeit. Dank Lastenrad war der Transport von zwei „Trägerla“ gesichert.
Schmeckt ganz gut, würde ich sagen. Haut mich nicht vom Hocker, aber trotzdem gut. Auf jeden Fall ein leckerer Durstlöscher für heiße Sommertage im Garten. Kaufen werde ich es auf jeden Fall wieder. Aber die Lust und Geduld selbst mal ein Sauerbier zu Brauen ist dadurch nicht entfacht.