Belgian Summer Ale

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Belgian Summer Ale

#1

Beitrag von alias2222 »

Hallo Hobbybrauer

Ich hab mir mal ein Rezept überlegt das ich demnächst testen möchte. Wie im Titel schon beschrieben soll es ein Belgian Ale werden, jedenfalls hoffe ich das. :Bigsmile
Mich würde sehr interessieren was ihr von dem Rezept haltet? Vorallem da es ein paar komische Abänderungen zu den üblichen Rezepten hat.

Zutaten:
10,0 kg Pilsner Malz EBC 3-5
0,3 kg belgianCara EBC 30-40
0,96 kg Candy Sirup Golden

100g Hallertauer Tradition 3,8 Alpha
75g Saazer 3,8 Alpha
100g Saphir 3,8 Alpha (Dolden zum Stopfen) :Bigsmile

WLP500 Trappist Ale Yeast

Zum Rezept ist nur zu sagen:
- Malz mit den verschiedenen Rasten erhitzen
- 12,5 Stammwürze
- Sirup erst zum kochen zufügen
- 50g Hallertauer bei 5min
- 75g Saazer bei 30min
- 50g Hallertauer bei 60min
- Kochzeit 70min
- Ausschlagmenge ~48 Liter

Ich hoffe das wird was?
Freu mich auf eure Reaktionen.
Viele Grüße
Alexander
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Belgian Summer Ale

#2

Beitrag von gulp »

Bei 12,5 P braucht das keinen Zucker. Zucker verwendet man üblicherweise um mastige Starkbiere zu vermeiden. Ein "Belgian Summer Ale" ist für mich ein Wit, federleicht, mit raffinierten Citrusaromen....

Trotzdem Gutes Gelingen!

Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Hegenhuber
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 187
Registriert: Dienstag 11. November 2014, 20:08
Wohnort: Leverkusen

Re: Belgian Summer Ale

#3

Beitrag von Hegenhuber »

Wenn du denn Körper leicht haben willst, könntest du etwas Weizenrohfrucht oder Mais benutzen.
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Belgian Summer Ale

#4

Beitrag von alias2222 »

Ich dachte den Sirup benutzt man gerade erst beim kochen um ihn zu karamellisieren und so noch einen zusätzlichen Geschmack zu erreichen? Und nicht nur zum aufzuckern.
Vielleicht habt ihr mir ja ne Antwort darauf.
Mit dem leichten Bier/Wit hast du recht, da bin ich vorher noch nicht drauf gekommen. bzw. kannte ich noch nicht.

Den Weizen als Rohfrucht hab ich noch nie verwendet, was muss ich denn da beachten. Klingt aber sehr interessant. Habe ich mittlerweile auch in einigen Rezepten als Zugabe gefunden. Bin gespannt auf den Geschmack.

Grüße
Alexander
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Belgian Summer Ale

#5

Beitrag von Seed7 »

Der syrup macht die "durchtrinkbarkeit" besser (sueffiger?). Wenn es ein helles syrup ist wird es nicht viel an geschmack bringen und da mann syrups meistens erst 10 minuten vor kochende zu gibt wirdt da auch nicht viel karamelisiert.

Einige der Belgischen hefen machen so viele nebenprodukte, hoehere Alkohole Ester usw, die geben auch ein volleres Mundgefuel, duenn wird das Bier mit dem Syrup nicht. Es passt schon in einem Belgisches Blonde, oder von der stammwuerze her ein "Enkel" oder "Patersbier", einfach so brauen.

Wieviel IBU? Ein Enkel ist fuer ein Belgisches Bier relativ Bitter.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Belgian Summer Ale

#6

Beitrag von alias2222 »

Mit den Hopfen komm ich auf ca. auf 30 IBU
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Belgian Summer Ale

#7

Beitrag von Seed7 »

Das ist dann schon wieder an der obergrenze fuer ein (bitter)Blonde, aber warum nicht.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Hegenhuber
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 187
Registriert: Dienstag 11. November 2014, 20:08
Wohnort: Leverkusen

Re: Belgian Summer Ale

#8

Beitrag von Hegenhuber »

Weizen einfach fein Schroten. Den bekommste auch im Reformhaus, die können den da auch durch die Mühle jagen.
Und dann einfach mit einmaischen mit 10min Rast bei 50 und 55 Grad.
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Belgian Summer Ale

#9

Beitrag von alias2222 »

Was für eine Menge Weizen würdest du denn da einrühren?
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Belgian Summer Ale

#10

Beitrag von Seed7 »

Anstatt von Weizen Rohfrucht kannst du auch Flocken nehmen. In dein original Rezept so etwa 10%, in einem Wit 40 - 55%.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Belgian Summer Ale

#11

Beitrag von alias2222 »

Super Danke
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Diabetikerbrodt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 7. April 2015, 18:37

Re: Belgian Summer Ale

#12

Beitrag von Diabetikerbrodt »

Hallo, ich weiß ja nicht wieviel du vom Reinheitsgebot hälst, aber wenn du ein leichtes Sommerbier machen möchtest dann solltest du zerstoßenen Koriander hinzufügen. Einfach 1-2g pro Liter 15 - 20 Minuten vor Kochende hinzufügen!
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Belgian Summer Ale

#13

Beitrag von alias2222 »

Haha den hab ich mir schon gekauft

Bist du auch Diabetiker, jedenfalls nach deinem Namen?
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Benutzeravatar
alias2222
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 370
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
Wohnort: Esslingen

Re: Belgian Summer Ale

#14

Beitrag von alias2222 »

So ich Kram den Tröt (cooles Wort) nach dem brauen mal wieder raus.

Also ich habe zum brauen alle Tips von euch berücksichtigt und bin zu folgendem Rezept gekommen.

Zutaten:
10,0 kg Pilsner Malz EBC 3-5
2,0 kg Weizenflocken
0,3 kg belgianCara EBC 30-40

100g Hallertauer Tradition 3,8 Alpha
50g Saazer 3,8 Alpha
50g Koriander
100g Saphir 3,8 Alpha (Dolden zum Stopfen) :Bigsmile
200g Orangenschalen

WLP500 Trappist Ale Yeast

Zum Rezept ist nur zu sagen:
- Malz mit den verschiedenen Rasten erhitzen
- 11% Stammwürze
- 50g Saazer bei 10min
- 50g Hallertauer bei 40min
- 50g Koriander ganz 60min
- 50g Hallertauer bei 70min
- Kochzeit 80min
- Ausschlagmenge 80 Liter
- Hopfengestopft 100g Saphir
- Orangenschalen in die Gärung
- Umgeschlaucht und abgefüllt
- Alkoholgehalt 4,5%

Ergab dann 76 Liter fertige Flaschen, Puh das Abfüllen in 0,5l Flaschen ist echt anstrengend.
Erstes probieren des Jungbiers ergab eine sehr frische Note mit Aromen von Zitrone, Orange und vorallem Grapefruit.
Ich bin echt gespannt wie sich das entwickelt.
Ich werde dann weiter berichten.
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"

Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Shenanigans
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1255
Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40

Re: Belgian Summer Ale

#15

Beitrag von Shenanigans »

Oder das hier:

Chimay Doree (Gold)
This is the golden pater fare permitted the monks at Chimay. It is a lower alcohol orange citrusy dry pale ale with a slight caramel finish. A joy to brew and share among friends.

http://www.candisyrup.com/uploads/6/0/3 ... _-_040.pdf

http://www.ratebeer.com/beer/chimay-dor ... pre/14228/

3.00 Belgian Pils
0.5 Dingeman’s Cara 8
0.15 Torrified Wheat (crushed)
0.125 Brun Fonce Cassonade, Candi Syrup

90 min kochen
30g Saaz 60 min
15g Mittelfrüh 30 mins
50g Bitter orange peel 15 min

10 P SW bis 1.25 P am ende.
16 IBU

WLP500
Antworten