Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 28
- Registriert: Mittwoch 8. April 2015, 01:29
Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Auf meinem Weg ins Brauen lese ich seit einiger Zeit fleißig dieses Forum mit und bin begeister von dem Fachwissen, dass Ihr hier so bereitwillig vermittelt. Dafür erst einmal herzlichen Dank!
Mittlerweile bin ich an dem Punkt angekommen, wo ich mir meine erste kleine Brauanlage zusammenstellen will. Ich Ziele auf 20-30l Bier pro Sud. Mehr kann ich weder lagern noch in absehbarer Zeit trinken (lassen).
Dezeit tendiere ich zu der Lösung mit 2xProfi Cook (einen zum Maischen/Läutern mit Hexe oder Panzerschlauch und einen zum Hopfenkochen). Die andere Lösung würde auf der allseits beliebten Hendi-Platte basieren. Von den Kosten wäre die Einkocher-Lösung wohl billiger, die Hendi-Lösung scheint flexibler.
Daher meine Frage:
Einkocher oder Platte?
Danke im Voraus und Cheers!
P.S.: Über Bottich-Maischen habe ich nachgedacht und mich dagegen entschieden.
Mittlerweile bin ich an dem Punkt angekommen, wo ich mir meine erste kleine Brauanlage zusammenstellen will. Ich Ziele auf 20-30l Bier pro Sud. Mehr kann ich weder lagern noch in absehbarer Zeit trinken (lassen).
Dezeit tendiere ich zu der Lösung mit 2xProfi Cook (einen zum Maischen/Läutern mit Hexe oder Panzerschlauch und einen zum Hopfenkochen). Die andere Lösung würde auf der allseits beliebten Hendi-Platte basieren. Von den Kosten wäre die Einkocher-Lösung wohl billiger, die Hendi-Lösung scheint flexibler.
Daher meine Frage:
Einkocher oder Platte?
Danke im Voraus und Cheers!
P.S.: Über Bottich-Maischen habe ich nachgedacht und mich dagegen entschieden.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
- Wohnort: Österreich
Re: Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Hallo!
" fahre " mit einem Einkocher als Sudpfanne und einen als Warmwasserbehälter. Der 2. Einkocher ist sicherlich ein "luxus" den es nicht unbedingt braucht.
mit dem einkocher bin ich fexibler als mit der platte. beim einkocher würde ich auf 2 dinge schauen:
a) edelstahl ziehe ich persönlich email vor
b) auslaufhahn bzw. die möglichkeit einen solchen einfacher zu montieren
c) guggle mal adams hardware, die seite dürfte was für dich sein!
sg
schlinsermände
" fahre " mit einem Einkocher als Sudpfanne und einen als Warmwasserbehälter. Der 2. Einkocher ist sicherlich ein "luxus" den es nicht unbedingt braucht.
mit dem einkocher bin ich fexibler als mit der platte. beim einkocher würde ich auf 2 dinge schauen:
a) edelstahl ziehe ich persönlich email vor
b) auslaufhahn bzw. die möglichkeit einen solchen einfacher zu montieren
c) guggle mal adams hardware, die seite dürfte was für dich sein!
sg
schlinsermände
Gruss Thomas 

Re: Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Hallo Bierleiche.
dass mit zwei Proficock´s (PC) ist aus meiner Sicht eine sehr gute Basis.
Einziges Problem sehe ich beim wallendem Würzekochen mit max. 1800 Watt.
Eine Hendi-Platte hat natürlich mehr Leistung, aber dann braucht man auch einen Topf,
wo wieder die Spanne von billig bis hochwertig nach preiswert bis teuer bewertet werden kann.
Ich nutze 2 "PC" isoliert und Adam´s Läuterator sowie einen 1000 Watt Tauchsieder und bin damit sehr zufrieden.
VG Reinhard
dass mit zwei Proficock´s (PC) ist aus meiner Sicht eine sehr gute Basis.
Einziges Problem sehe ich beim wallendem Würzekochen mit max. 1800 Watt.
Eine Hendi-Platte hat natürlich mehr Leistung, aber dann braucht man auch einen Topf,
wo wieder die Spanne von billig bis hochwertig nach preiswert bis teuer bewertet werden kann.
Ich nutze 2 "PC" isoliert und Adam´s Läuterator sowie einen 1000 Watt Tauchsieder und bin damit sehr zufrieden.
VG Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Sehe das ähnlich wie meine Vorredner.
Würde in der 20l Klasse mit Einkochern starten, einen Edelstahl (Proficook) zum Maischen und kochen und noch einen für warmes Wasser. Der muss ja nicht zwingend Edelstahl sein, für mich tut es auch ein 45€ Bielmeyer aus Kunststoff
Würde in der 20l Klasse mit Einkochern starten, einen Edelstahl (Proficook) zum Maischen und kochen und noch einen für warmes Wasser. Der muss ja nicht zwingend Edelstahl sein, für mich tut es auch ein 45€ Bielmeyer aus Kunststoff
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
-
- Posting Junior
- Beiträge: 28
- Registriert: Mittwoch 8. April 2015, 01:29
Re: Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Danke für eure Ratschläge! Das Votum ist ja ziemlich klar zugunsten der Einkocher.
Läutern:
Du hast gerade den Läuterator genannt - nachdem ich hier sehr viel gelesen habe, hätte ich zum Panzerschlauch tendiert. Läuterator und Läuterhexe scheinen sich ja nicht viel zu nehmen, aber mit einem 1" Panzerschlauch dürfte ich preislich weit günstiger liegen und auch mit Rührwerk gute Ergebnisse haben.
Läutern die 2.:
Ist es eigentlich besser, die Maische erst aus dem Einkocher raus durch einen armdicken Ablaufhan in einen Läutereimer (Thermoport o.ä.) und von dort aus mittels Läuterator/Hexe/PSchlauch zu läutern oder macht es keinen großen Unterschied, wenn man direkt aus dem Einkocher heraus läutert?
Läutern:
Du hast gerade den Läuterator genannt - nachdem ich hier sehr viel gelesen habe, hätte ich zum Panzerschlauch tendiert. Läuterator und Läuterhexe scheinen sich ja nicht viel zu nehmen, aber mit einem 1" Panzerschlauch dürfte ich preislich weit günstiger liegen und auch mit Rührwerk gute Ergebnisse haben.
Läutern die 2.:
Ist es eigentlich besser, die Maische erst aus dem Einkocher raus durch einen armdicken Ablaufhan in einen Läutereimer (Thermoport o.ä.) und von dort aus mittels Läuterator/Hexe/PSchlauch zu läutern oder macht es keinen großen Unterschied, wenn man direkt aus dem Einkocher heraus läutert?
Re: Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Panzerschlauch bedeutet Handarbeit und auch die Hahnumrüstung.
Natürlich kann ich bei 3-4 verschiedenen Internet-Händlern Einzei-Komponenten ergattern.
Mit Versandkosten wird es schon enger mit der Ersparnis.
Unterm Strich könnte ich beim Läutern ggf 20-30 EUR sparen...
mein Invest in HW liegt aber für 2 Einkocher , Rührwerk und Co bei ca, 300-500 EUR.
Oder ich möchte Brauen um zu lernen und nicht basteln um zu Brauen.
Läutern wird nach meinem Wissensstand durch den Treiber bestimmt,
es sollte demnach auch ohne Hilfsmittel funktionieren,
wenn man Geduld hat und für 1 Liter 3-4 Minuten einplant.
Läutern im separaten Topf ?
25 Liter lassen sich auch Umschöpfen oder in einem Rutsch umkippen.
Mit meinem Läuterator und Rührwerk aus gleicher Quelle läutere ich direkt.
(Kurz Vorschiessen, zu, langsam auf und langsam weiter)
VG
Reinhard
VG
Reinhard
Natürlich kann ich bei 3-4 verschiedenen Internet-Händlern Einzei-Komponenten ergattern.
Mit Versandkosten wird es schon enger mit der Ersparnis.
Unterm Strich könnte ich beim Läutern ggf 20-30 EUR sparen...
mein Invest in HW liegt aber für 2 Einkocher , Rührwerk und Co bei ca, 300-500 EUR.
Oder ich möchte Brauen um zu lernen und nicht basteln um zu Brauen.
Läutern wird nach meinem Wissensstand durch den Treiber bestimmt,
es sollte demnach auch ohne Hilfsmittel funktionieren,
wenn man Geduld hat und für 1 Liter 3-4 Minuten einplant.
Läutern im separaten Topf ?
25 Liter lassen sich auch Umschöpfen oder in einem Rutsch umkippen.
Mit meinem Läuterator und Rührwerk aus gleicher Quelle läutere ich direkt.
(Kurz Vorschiessen, zu, langsam auf und langsam weiter)
VG
Reinhard
VG
Reinhard
Zuletzt geändert von Bierolo am Sonntag 12. April 2015, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Bierleiche hat geschrieben:Danke für eure Ratschläge! Das Votum ist ja ziemlich klar zugunsten der Einkocher.
Läutern:
Du hast gerade den Läuterator genannt - nachdem ich hier sehr viel gelesen habe, hätte ich zum Panzerschlauch tendiert. Läuterator und Läuterhexe scheinen sich ja nicht viel zu nehmen, aber mit einem 1" Panzerschlauch dürfte ich preislich weit günstiger liegen und auch mit Rührwerk gute Ergebnisse haben.
Läutern die 2.:
Ist es eigentlich besser, die Maische erst aus dem Einkocher raus durch einen armdicken Ablaufhan in einen Läutereimer (Thermoport o.ä.) und von dort aus mittels Läuterator/Hexe/PSchlauch zu läutern oder macht es keinen großen Unterschied, wenn man direkt aus dem Einkocher heraus läutert?
1. Dachte ich auch, im Endeffekt gibt sich das meiner Meinung nach preislich nich allzu viel. Material vom Panzerschlauch mit allem drum und dran kostet um die 25€, ne neue Läuterhexe kostet 35€. Dafür ist sie astrein verarbeitet und funktioniert. Habe auch mit einem 1" PZ angefangen und dann recht schnell zur Läuterhexe gewechselt. Funktionieren tut beides, aber günstiger ist die PZ Version nur bedingt.
2. Kann man halten wie ein Dachdecker, nur nicht so hoch ;) Macht jeder wie er will. Manche läutern direkt aus dem Kocher, andere maischen aus dem Kocher in nen Läuterbottich ab und füllen die Würze zum Kochen dann wieder in den Einkocher. Ich betreibe die zweite Variante und maische in eine Oskartonne mit Läuterhexe.
Du wirst auch recht schnell merken, dass es beim Hobbybrauen in einigen Fragen keinen richtig und falschen Weg geht, der eine machts so, der andere anders.
Nur um ein paar Beispiel zu nennen:
- Panzerschlauch/Läuterhexe bzw. Läuterator
- Brauautomaten/alles manuell
- Elektro/Gas
- Speise/Zuckerlösung
- Zucker in jede Flasche einzeln/zusammen in Wasser auflösen
- usw. usw. ;)
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Panzerschlauch hat in meinen Augen einen Nachteil gegenüber der Hexe: er ist weniger leicht zu reinigen und leichter zu verformen. Ich habe allerdings noch keinen PZ benutzt, das ist also nur eine Vermutung. Preislich liegen beide Lösungen hinreichend dicht beisammen, das sollte kein Argument sein.
Zum Thema separater Läuterbottich: das hat den Charme, dass der Einkocher schneller wieder verfügbar ist, um die bereits geläuterte Menge wieder zu erwärmen. Bis zum Kochbeginn dauert es somit nicht so lange, wie wenn man erst den Einkocher austrebern und reinigen muss, während die geläuterte Pfannevollwürze abkühlt. Ich habe das zweimal gemacht (Läutern im Einkocher) und werde es nicht wieder tun. Heute schöpfe ich um in den Läutereimer mit Hexe, spüle den Einkocher und kann danach sofort die Vorderwürze einfüllen, die währenddessen angefallen ist. Bis das kocht, sind auch die Nachgüsse aufgebracht und durchgelaufen. Das spart mir enorm Zeit.
Achim
Zum Thema separater Läuterbottich: das hat den Charme, dass der Einkocher schneller wieder verfügbar ist, um die bereits geläuterte Menge wieder zu erwärmen. Bis zum Kochbeginn dauert es somit nicht so lange, wie wenn man erst den Einkocher austrebern und reinigen muss, während die geläuterte Pfannevollwürze abkühlt. Ich habe das zweimal gemacht (Läutern im Einkocher) und werde es nicht wieder tun. Heute schöpfe ich um in den Läutereimer mit Hexe, spüle den Einkocher und kann danach sofort die Vorderwürze einfüllen, die währenddessen angefallen ist. Bis das kocht, sind auch die Nachgüsse aufgebracht und durchgelaufen. Das spart mir enorm Zeit.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- Dr Huppertz
- Posting Freak
- Beiträge: 921
- Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45
Re: Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Meine Empfehlung:
1. Einen Edelstahleinkocher zum Maischen mit großem Ablaßhahn und Rührwerk wenn man faul ist. Terminator von Amihopfen z.B.
2. Hobbock mit Matmill Läuterblech zum Läutern.
3. Topf für den Herd zum erwärmen des Nachgusses, ansonsten Lidl Einkocher.
4. Aus dem Hobbock in den Einkocher läutern und kochen.
Das tuts perfekt und einfacher und billiger gehts auch nicht. Den Hobbock kannst Du mehrfach verwenden, das Blech lässt sich super reinigen. Vielfach erprobt und bewährt. Mehr muss nicht.
Denkst Du auch nur im geringsten darüber nach, dass vielleicht auch 50l in Frage kommen würden, dann Hendi oder Gas.
1. Einen Edelstahleinkocher zum Maischen mit großem Ablaßhahn und Rührwerk wenn man faul ist. Terminator von Amihopfen z.B.
2. Hobbock mit Matmill Läuterblech zum Läutern.
3. Topf für den Herd zum erwärmen des Nachgusses, ansonsten Lidl Einkocher.
4. Aus dem Hobbock in den Einkocher läutern und kochen.
Das tuts perfekt und einfacher und billiger gehts auch nicht. Den Hobbock kannst Du mehrfach verwenden, das Blech lässt sich super reinigen. Vielfach erprobt und bewährt. Mehr muss nicht.
Denkst Du auch nur im geringsten darüber nach, dass vielleicht auch 50l in Frage kommen würden, dann Hendi oder Gas.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 36
- Registriert: Mittwoch 21. November 2012, 14:45
Re: Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Hi,
wenn Du 30 Liter Bier haben möchtest, geht das nicht wirklich bequem im Einkocher zu kochen. Ich verwende einen Einkocher mit Rührhwerk zum Maischen und Läutern. Die Nachgüsse mache ich beim Läutern auf der Hendi im 12 Liter Topf heiss. (4 Liter unterschlagen: 2 Liter im Wasserkocher gemischt mit warmem Leitungswasser. Hat sich so ergeben. Könnte man sicher auch anders machen.) Das klappt zeitlich gut, wenn ich warmes Wasser verwende. Anschliessend wird auf der Hendi im 50 Liter Topf gekocht. Eigentlich sofort wenn der zweite Nachguss heiss ist.
Wenn ich das ausreize (19 Liter HG, 7 Kilo Malz, VW >22P), habe ich heiss 40 Liter Würze im Top bei 12 Grad Plato etwa. Wenn man nicht zu viel rumschusselt, kommen dabei locker 33 Liter Bier raus. Natürlich funktioniert dieses Setup auch fuer 20 Liter Bier. Das macht aber nicht weniger Arbeit, als 30 Liter.
Gruss Jörg.
wenn Du 30 Liter Bier haben möchtest, geht das nicht wirklich bequem im Einkocher zu kochen. Ich verwende einen Einkocher mit Rührhwerk zum Maischen und Läutern. Die Nachgüsse mache ich beim Läutern auf der Hendi im 12 Liter Topf heiss. (4 Liter unterschlagen: 2 Liter im Wasserkocher gemischt mit warmem Leitungswasser. Hat sich so ergeben. Könnte man sicher auch anders machen.) Das klappt zeitlich gut, wenn ich warmes Wasser verwende. Anschliessend wird auf der Hendi im 50 Liter Topf gekocht. Eigentlich sofort wenn der zweite Nachguss heiss ist.
Wenn ich das ausreize (19 Liter HG, 7 Kilo Malz, VW >22P), habe ich heiss 40 Liter Würze im Top bei 12 Grad Plato etwa. Wenn man nicht zu viel rumschusselt, kommen dabei locker 33 Liter Bier raus. Natürlich funktioniert dieses Setup auch fuer 20 Liter Bier. Das macht aber nicht weniger Arbeit, als 30 Liter.
Gruss Jörg.
- Schafbockbier
- Posting Junior
- Beiträge: 90
- Registriert: Montag 25. November 2013, 08:49
- Wohnort: In der Schwalm
Re: Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Ich hätte noch einen Braumeister 20 abzugeben! 

"läuft schon
"

-
- Posting Junior
- Beiträge: 28
- Registriert: Mittwoch 8. April 2015, 01:29
Re: Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Feines Teil. Für EUR 300?Schafbockbier hat geschrieben:Ich hätte noch einen Braumeister 20 abzugeben!

- Bierfetischist
- Posting Freak
- Beiträge: 526
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 17:33
- Kontaktdaten:
Re: Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Hallo Bierleiche,
also ich bin ein Fan vom separaten Läuterbottich mit klassischen Läuterboden, auch Senkboden genannt. Wenn du dich für einen separaten Läuterbottich entscheiden solltest wäre vielleicht mein 30 Liter Fass etwas für dich.
Das Fass kann man auch noch als Abfüllbehälter nutzen und man hat alles in V4A Edelstahl.
Wenn es für dich jedoch nur um den Preis geht, sind die Behälter aus Kunststoff in Kombination mit der Läuterhexe oder Panzerschlauch wohl nicht zu schlagen. In Bezug auf die Langlebigkeit ist meiner Meinung nach Edelstahl immer die bessere Wahl.
Läuterbottich- Abfüllbehälter>>>viewtopic.php?f=22&t=2925&view=unread#unread
Gruß Heiko
also ich bin ein Fan vom separaten Läuterbottich mit klassischen Läuterboden, auch Senkboden genannt. Wenn du dich für einen separaten Läuterbottich entscheiden solltest wäre vielleicht mein 30 Liter Fass etwas für dich.
Das Fass kann man auch noch als Abfüllbehälter nutzen und man hat alles in V4A Edelstahl.
Wenn es für dich jedoch nur um den Preis geht, sind die Behälter aus Kunststoff in Kombination mit der Läuterhexe oder Panzerschlauch wohl nicht zu schlagen. In Bezug auf die Langlebigkeit ist meiner Meinung nach Edelstahl immer die bessere Wahl.
Läuterbottich- Abfüllbehälter>>>viewtopic.php?f=22&t=2925&view=unread#unread
Gruß Heiko

Gruß Heiko
Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
-
- Posting Junior
- Beiträge: 28
- Registriert: Mittwoch 8. April 2015, 01:29
Re: Neuling: 20-30l Klasse - Einkocher oder Platte?
Hallo Heiko,Bierfetischist hat geschrieben:Hallo Bierleiche,
also ich bin ein Fan vom separaten Läuterbottich mit klassischen Läuterboden, auch Senkboden genannt. Wenn du dich für einen separaten Läuterbottich entscheiden solltest wäre vielleicht mein 30 Liter Fass etwas für dich.
Das Fass kann man auch noch als Abfüllbehälter nutzen und man hat alles in V4A Edelstahl.
Wenn es für dich jedoch nur um den Preis geht, sind die Behälter aus Kunststoff in Kombination mit der Läuterhexe oder Panzerschlauch wohl nicht zu schlagen. In Bezug auf die Langlebigkeit ist meiner Meinung nach Edelstahl immer die bessere Wahl.
Läuterbottich- Abfüllbehälter>>>viewtopic.php?f=22&t=2925&view=unread#unread
Gruß Heiko
vielen Dank für Dein Angebot. Auch hier wäre es hilfreich, die Preisvorstellung zu kennen...