Schnellgäfprobe direkt nach dem Anstellen ??

Antworten
Sweetwater
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 75
Registriert: Samstag 13. September 2014, 14:33
Wohnort: Kreuztal Littfeld

Schnellgäfprobe direkt nach dem Anstellen ??

#1

Beitrag von Sweetwater »

Hallo zusammen,
Da ich aus Zeitgründen nicht wie gewohnt am Wochenende brauen kann, werde ich erstmals versuchen am Freitag nach der Arbeit einen Braugang zu machen. Um Zeit zu sparen werde ich auf eine aktive Kühlung verzichten und am Samstag morgen schnell mit Trockenhefe anstellen. Nun mache ich immer eine Schnellvergärungsprobe nach ankommen der Gärung (meistens nach c.a 6 bis 7 Stunden) um den genauen Abfüllzeitpunkt festzulegen. Was meint ihr kann ich die Schnellvergärungsprobe auch direkt nach dem Anstellen und Belüften entnehmen? Eigentlich spricht doch nichts dagegen oder hab ich da etwas nicht im Blick ?
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Schnellgäfprobe direkt nach dem Anstellen ??

#2

Beitrag von Ursus007 »

Einzig dagegen sprechen könnte, dass die SVP mit einer anderen Konzentration an Hefe (zu viel oder zu wenig) aus dem Gärgefäß entnommen wird. Das sollte aber mit Belüften und gutem Verrühren der Hefe vor der Entnahme leicht zu vermeiden sein. Aber selbst das sollte nur marginal sein. Mehr wüßte ich jetzt nicht ...

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Lehabraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 15:00

Re: Schnellgäfprobe direkt nach dem Anstellen ??

#3

Beitrag von Lehabraeu »

Wenn alles gut durchgerührt ist, spricht nix dagegen. Klappt bei mir ach immer.
Ich arbeite aber meist mit frischer Brauereihefe.
Bierige Grüsse,
Hans

Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Schnellgäfprobe direkt nach dem Anstellen ??

#4

Beitrag von afri »

SVP bei mir immer direkt nach dem Anstellen und Belüften, direkt aus dem Gärfass. Was mich etwas wundert: die SVP gärt fast immer weiter runter, als der eigentliche Sud, dabei würde ich bei der kleineren Menge genau aufs Gegenteil tippen. Kennt das noch wer hier? Die Unterschiede sind nicht allzu groß, aber es gibt sie.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
cyrano330
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 363
Registriert: Freitag 11. April 2014, 16:09

Re: Schnellgäfprobe direkt nach dem Anstellen ??

#5

Beitrag von cyrano330 »

Das Geheimnis ist, denke ich, die Diffusion.

Nach dem Ankommen hat sich die Hefe eben schon gut verteilt und hat Ihr eigentliche Arbeit schon aufgenommen. Wenn Du nun direkt nach dem Anstellen die SVG ziehst könnte es sein, das Du im Verhältnis zum eigentlichen Sud viel weniger Hefe in der SVG hast. Das meint deine SVG ist underpitcht. Wenn Du dann noch mit Trockenhefe in erster Führung arbeitest würde ich mich da eher weniger auf die SVG verlassen um evtl. "Grünzuschlauchen"...

Grüße
Henry
:Greets
Sweetwater
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 75
Registriert: Samstag 13. September 2014, 14:33
Wohnort: Kreuztal Littfeld

Re: Schnellgäfprobe direkt nach dem Anstellen ??

#6

Beitrag von Sweetwater »

Also ich denke ich werde nach dem hier gesagten die SVP direkt nach Anstellen und Belüften ziehen obwohl ich mit Trockenhefe bei erster Führung arbeiten muss. Das Risiko das ich beim Grünschlauchen daneben liege kann ich eigentlich in Kauf nehmen weil ich die Nachgärung im Keg mache. Vor zu hohem Druck im Keg habe ich keine große Angst weil sie bis zu 80 bar aushalten. Meine Kegs haben eine Berstsicherung die bei 40 bar öffnet. So weit werde ich nicht daneben liegen. Sollte ich zuwenig Druck haben kann ich ja auch einmal Zwangskabonisieren obwohl das nicht gerne mache. Also Danke für die Denkanstösse
Antworten