Ich hatte es satt nicht zu wissen wie voll oder leer die Fässer in meinem keezer sind. Ich fand es unverantwortlich meine Gäste nicht auf das bevorstehende Ende eines Fasses vorbereiten zu können.

Das plaato keg Management System war mir zu teuer, also habe ich mich für diy entschieden.

Die Basis bilden diese wägezellen
https://www.amazon.de/dp/B07FMN1DBN/ref ... UTF8&psc=1
Alle vier schaffen 200 kg ... Das Erreiche ich zwar nie, war mir aber bei dem Preis egal.
Zusätzlich habe ich noch einen Raspberry Pi 4b besorgt und mein Keller hat nun endlich WLAN.
Die wägezellen habe ich mit distanzplatten angehoben und mit Montagekleber alles fixiert. Oben drauf wird dann noch eine Platte gelegt, die genau so groß ist wie die Grundplatte, damit man das Chaos nicht sieht.

Die wägezellen würden entsprechend der Darstellung bei Amazon verdrahtet.
Das schöne am hx711 ist, dass die Hersteller einen einfachen Bus genommen haben, so dass man ihn einfach an jede. Gpio-pin des PIs anschließen kann. Da ich drei Fässer im keezer habe, habe ich das ganze drei Mal gemacht und unterschiedliche Pins am Pi gewählt.
Für die Software habe ich dann das folgende Tutorial genutzt und das Beispiel einfach um einen mqtt Client erweitert, welcher nun nach jedem wiegen das Gewicht an den Broker weiter gibt.
https://tutorials-raspberrypi.de/raspbe ... sor-hx711/
Nun kann ich endlich sehen, wie viel noch über ist ... Ich muss noch das Leergewicht der Fässer ermitteln und als Tara mit einrechnen, aber das sollte bei der nächsten Leerung dann durch sein. Gesamtkosten liegen bei circa 150 Euro mit Gehäuse und Netzteil.

Falls ihr euch wundert ... Ein Slot in meinem keezer ist aktuell (leider) frei, aber auch das wird bald behoben.
Wenn jemand das nach bauen möchte helfe ich gerne.
Viele Grüße

Daniel