Brüden - Kondensat

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
wet273
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 94
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 10:42

Brüden - Kondensat

#1

Beitrag von wet273 »

Hallo zusammen


Auch ich möchte einen Brüdenabzug bauen, damit nicht alles in der Waschküche sprich meinem Braukeller kondensiert und mich der Schimmelkobolt in den Hintern beisst :puzz
Ich habe nun schon einiges zum Thema Brüden / Brüdenabzug im Forum nachlesen können. Wo ich noch nicht ganz weiterkomme, ist dasThema "Kondensatrücklauf innerhalb des Rohres". Die Dämpfe müssen bei mir durch einen Lichtschacht senkrecht nach oben geführt werden - so um die 2 Meter.

Wie habt ihr das Kondensatrücklaufproblem gelöst? In einigen Threads habe ich schon Lösungsmöglichkeiten gelesen (z.B. ein schiefes Rücklaufkondensatableitungsblech). Schön wäre es, wenn wir zu diesem Theam hier ein Kondensat sammeln könnten.

Danke und Gruss
Marcel
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Brüden - Kondensat

#2

Beitrag von nobody2k »

Könntest an der tiefsten Stelle einen Siphon einbauen
Grüße,
Christoph
wet273
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 94
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 10:42

Re: Brüden - Kondensat

#3

Beitrag von wet273 »

Das mit dem Siphon finde ich eine gute Idee.

Werde das mal so weiterplanen.

Gruss
Marcel
hufpfleger
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1058
Registriert: Sonntag 11. Juni 2006, 22:10

Re: Brüden - Kondensat

#4

Beitrag von hufpfleger »

Hallo,

bei mir sieht das so aus:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid161872

Antwort 12
Gruß Dieter

Brauerei Hämmscher Bier Brauanlage komplett zu verkaufen
Benutzeravatar
Stefan211
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 253
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
Wohnort: bei Mainz

Re: Brüden - Kondensat

#5

Beitrag von Stefan211 »

Hallo alle zusammen, ich bin auch gerade an der Planung dafür.
Ich würde evtl ein Abflussrohr nehmen und da einen Rohrventilator einbauen.
Vielleicht können einige Hobbybrauer ihre Brüdenabzüge mal hier einstellen bzw vorstellen damit man sich mal
noch andere Ideen anschauen und evtl nachbauen kann.
Hat da jemanmd eine Idee wo man einen Einkocherdeckel einzeln her bekommt?

Grüße aus Mainz
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Re: Brüden - Kondensat

#6

Beitrag von Bierwisch »

Die Idee mit dem Rohrventilator hatten schon einige, nur mußt Du da ganz schön tief in die Tasche greifen, wenn das funktionieren soll. Bei mir lagen zwischen Pfanne und Ventilator nur knapp 100cm - das war deutlich zu wenig und so hat sich der Badlüfter aus´m Baumarkt für 16 Euro ziemlich schnell in seine Bestandteile aufgelöst.
Was dauerhaftes kostet nicht unter 100 Euro und so bin auf das Venturi-Prinzip gekommen. Damit funktioniert es ganz gut, nur ist die Verrohrung etwas aufwendiger.

Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Brüden - Kondensat

#7

Beitrag von uli74 »

Wie wärs wenn man einen nicht zu kleinen flachen Kasten aus Wellblech (günstig!) baut, und auf der Oberseite des oberen Bleches ein flaches Becken bildet indem man Blechstreifen senkrecht aufstellt und abdichtet? In dieses Becken dann kaltes Wasser füllt und so den Dampf innerhalb dieses Kastens soweit abkühlt dass er kondensiert? Das Kondensat könnte man mittels Schlauch ableiten...

Blöd zu erklären...
Gruss

Uli
Benutzeravatar
ClaudiusB
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Sonntag 3. Oktober 2004, 02:23
Wohnort: El Paso, Texas

Re: Brüden - Kondensat

#8

Beitrag von ClaudiusB »

bei mir sieht das so aus:
Pipes_1.jpg
074.JPG
Benutzeravatar
Stefan211
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 253
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
Wohnort: bei Mainz

Re: Brüden - Kondensat

#9

Beitrag von Stefan211 »

@ClaudiusB : man gönnt sich ja sonst nix.
Nee im ernst....ideen gibt es viele im alten und neuen Forum.
Hat jemand grad eine Bezugsquelle parat für einen 40cm Edelstahl Lampenschirm oder ähnliches ?
Viele schreiben vom Ikea Lampenschirm aber da finde ich nix.

Gruß von Stefan
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Brüden - Kondensat

#10

Beitrag von afri »

Trashhunter hat sowas im Einsatz, ich glaube das war auch von Ikea. Der meldet sich sicher hier noch, er hat sogar eine Anleitung hier irgendwo geschrieben, wie man das macht.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
tessuti
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 376
Registriert: Donnerstag 11. Februar 2010, 07:56

Re: Brüden - Kondensat

#11

Beitrag von tessuti »

Lass das Dampfrohr mit wenig Gefälle zum Lichtschacht hin laufen und ersetze den Bogen nach oben durch ein T-Stück. Dann kannst du dein ganzes Kondensat einsammeln und im T-Stück-Abzweig nach unten entnehmen.

Kann alles aus Abwasserrohren gebastelt werden. Nimm keine Wickelfalzrohre aus Blech, die sind nicht dauerhaft dicht.

Frank
Benutzeravatar
Beerbrouer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1012
Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
Wohnort: Radevormwald

Re: Brüden - Kondensat

#12

Beitrag von Beerbrouer »

Bierwisch hat geschrieben:Die Idee mit dem Rohrventilator hatten schon einige, nur mußt Du da ganz schön tief in die Tasche greifen, wenn das funktionieren soll. Bei mir lagen zwischen Pfanne und Ventilator nur knapp 100cm - das war deutlich zu wenig und so hat sich der Badlüfter aus´m Baumarkt für 16 Euro ziemlich schnell in seine Bestandteile aufgelöst.
Was dauerhaftes kostet nicht unter 100 Euro und so bin auf das Venturi-Prinzip gekommen. Damit funktioniert es ganz gut, nur ist die Verrohrung etwas aufwendiger.

Gruß,
Bierwisch
Dem würde ich vorsichtig widersprchen. Ich habe seit über zwei Jahren einen 120 mm Badlüfter (allerdings kugelgelagert!) in Verbindung mit einem flexiblen Aluschlauch im Einsatz, und das funktioniert bislang völlig problemlos. Ich gebe zu, dass ich Anfangs auch davon ausgegangen bin, dass das nur eine Übergangslösung ist. Aber bekanntlich hält nichts so lange wie ein Provisorium... :Smile

Als ich meine Lösung seinerzeit hier vorstellte, war ich glaube ich der erste, der den IKEA Lampenschirm verwendet hat. Ich freue mich, dass der mittlerweile häufiger zum Einsatz kommt. Edelstahl ist zwar wesentlich edler, aber der ALU-Lampenschirm ist besser zu bearbeiten. Es ist übrigens dieser hier: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/60125813/.

Gruß

Gerald
Dateianhänge
P1030543.JPG
P1030544.JPG
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
Benutzeravatar
Beerbrouer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1012
Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
Wohnort: Radevormwald

Re: Brüden - Kondensat

#13

Beitrag von Beerbrouer »

Hier übrigens noch ein Bild vom "Ausgang". Da ich nach dem Brauen alles wieder verstaue, hatte ich Wert darauf gelegt, dass alles leicht wieder auseinander zu bauen ist. Das Alurohr ist daher auch nur lose auf die Verbindung beim Lampenschirm gesteckt, und die Halterung aus Holz (wo der Ventilator auch nur reingesteckt wird) ist ebenfalls abnehmbar. Es tritt nur wenig Kondensat auf, und wenn, dann eher zum Kochende hin. Der Lampenschirmdurchmesser ist größer als der des Topfes, sodass nichts in denTopf reintropfen kann. Ggf. lege ich an die betroffene Stelle ein kleines Handtuch hin.

Gruß

Gerald
Dateianhänge
P1030307.JPG
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: Brüden - Kondensat

#14

Beitrag von sb11 »

Hallo Beerbrouer,

coole Konstruktion. Was ist denn das für ein Ventilator? Die Verbindungen sind alle nur zusammengesteckt? Hält das denn? Kannst du mal zeigen, wie du den Lampenschirm bearbeiten musstest, damit das Flexrohr draufgesteckt werden kann.

Danke schonmal!
Benutzeravatar
Beerbrouer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1012
Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
Wohnort: Radevormwald

Re: Brüden - Kondensat

#15

Beitrag von Beerbrouer »

sb11 hat geschrieben:Hallo Beerbrouer,

coole Konstruktion. Was ist denn das für ein Ventilator? Die Verbindungen sind alle nur zusammengesteckt? Hält das denn? Kannst du mal zeigen, wie du den Lampenschirm bearbeiten musstest, damit das Flexrohr draufgesteckt werden kann.

Danke schonmal!
Hallo "sb11" (gibt es da auch einen Vornamen?),

such mal in der Bucht nach Rohrlüfter oder so. Z.B. den hier: http://www.ebay.de/itm/Rohrlufter-Rohrv ... 460f65ef2f.

Beim Lampenschirm musst du nur das obere Teil absägen, und zwar so, dass so ein Kunststoff- Übergangsteil (ich kenne leider den Fachausdruck dafür nicht, ich habe es im Baumarkt in der Sanitär- oder Küchenabteilung gekauft) dran befestigt werden kann, an dem wiederum der Flexschlauch drübergestülpt wird (bei mir auch nur lose).

Gruß

Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
Benutzeravatar
Stefan211
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 253
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
Wohnort: bei Mainz

Re: Brüden - Kondensat

#16

Beitrag von Stefan211 »

Hallo alle zusammen, wie wäre es denn wenn man das Kondensat in eine Box leitet
wie das Ablufttrocknerprinzip, siehe Bild.
Bild
Natürlich nicht mit diesem Schlauch, das ist nur ein Beispiel.
Das wäre kostengünstig wenns denn Funktioniert. Im Internet gibts geteilte Meinungen dazu.
Diese Box gibts bei der Amazone für 24,99€.

Grüße aus Mainz
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: Brüden - Kondensat

#17

Beitrag von sb11 »

Hallo zusammen,

spricht etwas dagegen Rohre oder Komponenten aus UPVC (nach meinem Verständnis ist das PVC ohne Weichmacher) innerhalb eines selbstgebauten Brüden-Abzugs zu verwenden? Wenn ich es richtig verstanden habe, hat PVC eine max. Gebrauchstemperatur von 60 Grad. Beim Hopfenkochen würde es aber mit heissem Dampf in Kontakt kommen. Würde sich das PVC dann verformen oder gar wegschmelzen? Kennt sich damit evt. jemand aus?

Danke und Grüsse,
Sebastian
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: Brüden - Kondensat

#18

Beitrag von sb11 »

sb11 hat geschrieben:Hallo zusammen,

spricht etwas dagegen Rohre oder Komponenten aus UPVC (nach meinem Verständnis ist das PVC ohne Weichmacher) innerhalb eines selbstgebauten Brüden-Abzugs zu verwenden? Wenn ich es richtig verstanden habe, hat PVC eine max. Gebrauchstemperatur von 60 Grad. Beim Hopfenkochen würde es aber mit heissem Dampf in Kontakt kommen. Würde sich das PVC dann verformen oder gar wegschmelzen? Kennt sich damit evt. jemand aus?

Danke und Grüsse,
Sebastian
Keiner 'ne Idee?
rmerk
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 19. September 2014, 11:52

Re: Brüden - Kondensat

#19

Beitrag von rmerk »

Du ziehst ja nicht nur den reinen Dampf ab sondern auch eine Menge kühler Umgebungsluft. Der heisse Dampf kühlt dabei so schnell ab das ich da keine Bedenken hätte. Funktioniert ja daheim über dem Küchenherd auch nicht anders. Und da hat auch keiner Bedenken ein Kunststoffrohr einzusetzen.
wet273
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 94
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 10:42

Re: Brüden - Kondensat

#20

Beitrag von wet273 »

tessuti hat geschrieben:Lass das Dampfrohr mit wenig Gefälle zum Lichtschacht hin laufen und ersetze den Bogen nach oben durch ein T-Stück. Dann kannst du dein ganzes Kondensat einsammeln und im T-Stück-Abzweig nach unten entnehmen.

Kann alles aus Abwasserrohren gebastelt werden. Nimm keine Wickelfalzrohre aus Blech, die sind nicht dauerhaft dicht.

Frank

Diese Idee werde ich weiterverfolgen.

Ev. baue ich noch einen Ventilator ein, damit das Ganze auch so richtig weggeblasen wird. Sind schon 2 Meter Steighöhe.


Gruss
Marcel
Benutzeravatar
alexbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3148
Registriert: Mittwoch 15. November 2006, 18:24
Wohnort: Landsberg

Re: Brüden - Kondensat

#21

Beitrag von alexbrand »

Home brewing. More control. Less risk. If I had to explain you wouldn't understand.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Brüden - Kondensat

#22

Beitrag von Ulrich »

Ein Wrasenabzug nach draussen, bedeutet aber auch, dass der Kanineffekt von Wetter beinflusst wird. (bessere, schlechtere Verkochung)
Außer, man hat einen Ventilator dazwischen geschaltet. Wenn das nun ein Direktabzug ist, könnte man sogar mit einem Frequenzgeseteuertem Ventilator die Verkochung einstellen. ("Mini-Vakuum")
Wenn man aber eine Wrasenabzugshaube verwendet, zieht man neben den Schwaden ja auch die Raumluft mit und hat von daher wenig Einfluß auf die Verkochung. Da langt bis zu einer Gewissen Größe eine Küchen-Wrasen-Abzug.
Kondensatabscheidung:
Die eleganteste Lösung sieht man in den Gasthausbrauereien, da verläuft das Dunstabzugsrohr sofort nach unten. Innerhalb des Rohres ist eine Wasserkühlung und die Schwaden wenden nicht nur kondensiert und gleich auf Kanal-tauglich Temperatur heruntergekühlt, sondern erzeugt so auch einen ordentlichen "Kamineffekt"
Dazu müßte man eine Kupfesprirale innerhalb des vertikal nach untern verlaufende Dunstrohres befestigen. (oder außen und isolieren) Während des Kochens wird Stadtwasser durch die Kupferspriale geleitet und kühlt so die Schwaden. Der Rüchlauf des Wassers geht entwede auf Kanal oder man will das warme Wasser verwenden, dann in einen Warmwasserbehälter.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Brüden - Kondensat

#23

Beitrag von Ulrich »

In den Industriesudhäusern befindet sich im Dunstabzugsrohr ein kleiner Auffangring, der das Kondensat abfängt und über eine kleine Leitung in die Kanalisation abführt.
Das könnte man nachbauen, indem man einfach ein entsprechendes Reduzierstuck (konischer Stutzen) "Kopfüber" in den Dunstabzug einbaut. (Schweissen oder stecken und mit mediziner-silikon verkleben) Dieser Stutzen, zB bei einer 40er Leitung (NW 40 aud NW32) sind Standartbauteile. Nun braucht man noch eine Ableitung in die Kanalisation.
Benutzeravatar
Hasebier
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 130
Registriert: Samstag 30. August 2014, 07:06

Re: Brüden - Kondensat

#24

Beitrag von Hasebier »

Salute,

ich habe beide Ikea-Varianten ... hier die grosse davon im Bild:
040.JPG
Die Öffnung der Haube ist (bei Kauf erst knapp, dann mit manueller Erweiterung) oben 50mm, mit einer (Abwasser-)Reduktion 50/110, die vom Material her locker 100° aushält, ist der Anschluss an das Flexrohr über eine Muffe easy. In die Haube geht ein 50mm Rohr, welches durch die Muffenerweiterung unten die Haube hält (Gummi 'rausgenommen) und oben in der Reduktion mit einer Schraube fixiert ist (die Hitze hat das Rohr im ersten Heiss-Wasser-Test nach unten rutschen lassen). Um der Haube den "letzten" Halt zu geben, habe ich sie mit einer Schelle von oben fixiert.

Im Fensterrahmen ist eine Plexi-Scheibe mit einem Loch, in dem ein Rohrlüfter eingepasst ist (wenn Loch eng genug, dann hält der von alleine). Das Flexrohr wird da nur 'draufgesteckt. Das Kondensat fliesst durch die Schräge unten ab und tropft aussen herunter ... was aber keinen stört).

Gruss
Hasebier
http://www.hasebier.de (aber auch bei'm zuckrigen fazebuch)
Benutzeravatar
Stefan211
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 253
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
Wohnort: bei Mainz

Re: Brüden - Kondensat

#25

Beitrag von Stefan211 »

Hi Hasebier, sehr schön.
so in der Art werde ich es nachbauen.

Gruß
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: Brüden - Kondensat

#26

Beitrag von sb11 »

rmerk hat geschrieben:Du ziehst ja nicht nur den reinen Dampf ab sondern auch eine Menge kühler Umgebungsluft. Der heisse Dampf kühlt dabei so schnell ab das ich da keine Bedenken hätte. Funktioniert ja daheim über dem Küchenherd auch nicht anders. Und da hat auch keiner Bedenken ein Kunststoffrohr einzusetzen.
Ja, das ist mir schon klar. Aber es wird nicht unter 60 Grad abkühlen, was die max. "Gebrauchstemperatur" von PVC ist, oder?
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: Brüden - Kondensat

#27

Beitrag von sb11 »

Dann wird es wahrscheinlich auf einen Versuch ankommen...
Antworten