Süßliches Stout Rezept
Süßliches Stout Rezept
Hallo zusammen,
Ich habe mich dazu entschieden, nachdem ich letzte Woche ein Ale & Weizen gebraut habe, mich noch einmal an ein Stout zu wagen. Der letzte Versuch ging da leider komplett nach hinten los, da das Bier 1. Zu früh abgefüllt wurde & 2. Selbst von der Konsistenz untrinkbar war, deshalb kamen 40 Flaschen in den Abfluss.Solche Erfahrungen muss man halt auch mal machen
.. Bei diesem Stout wurden 5000g auf 30L (15 HG/15NG) geschüttet. Dabei waren 150g selbst hergestellte Röstgerste,400g Chocolate Malt & 250g geröstete Haferflocken.
70ºC Einmaischen, 65min bei 68ºC, 78ºC Abmaischen.
Vergärt mit der Safale S-04 bei 15ºSTW, 6º Restextrakt (zu viel ich weiß)
Diesmal möchte ich mit Pilsener Malz, gekaufter Röstgerste, Haferflocken & Cocklate Malt es erneut versuchen
Vergoren wird mit der Danstar Windsor (hätte noch die T-58 aber ich denke dass diese für ein Stout eher ungewöhnlich ist)
Welche Rasten soll ich eurer Meinung fahren & ist die Danstar Windsor mit ihren 67% Vergärungsgrad zu schwach für ein Stout mit 15%Stw?
Beste Grüße
Ich habe mich dazu entschieden, nachdem ich letzte Woche ein Ale & Weizen gebraut habe, mich noch einmal an ein Stout zu wagen. Der letzte Versuch ging da leider komplett nach hinten los, da das Bier 1. Zu früh abgefüllt wurde & 2. Selbst von der Konsistenz untrinkbar war, deshalb kamen 40 Flaschen in den Abfluss.Solche Erfahrungen muss man halt auch mal machen
.. Bei diesem Stout wurden 5000g auf 30L (15 HG/15NG) geschüttet. Dabei waren 150g selbst hergestellte Röstgerste,400g Chocolate Malt & 250g geröstete Haferflocken.
70ºC Einmaischen, 65min bei 68ºC, 78ºC Abmaischen.
Vergärt mit der Safale S-04 bei 15ºSTW, 6º Restextrakt (zu viel ich weiß)
Diesmal möchte ich mit Pilsener Malz, gekaufter Röstgerste, Haferflocken & Cocklate Malt es erneut versuchen
Vergoren wird mit der Danstar Windsor (hätte noch die T-58 aber ich denke dass diese für ein Stout eher ungewöhnlich ist)
Welche Rasten soll ich eurer Meinung fahren & ist die Danstar Windsor mit ihren 67% Vergärungsgrad zu schwach für ein Stout mit 15%Stw?
Beste Grüße
Re: Süßliches Stout Rezept
Am besten passt da wohl eine Kombirast. Den Temperaturbereich wählst Du passend zum gewünschten Restextrakt. Da die Windsor auch noch einiges an Restextrakt übriglässt, kommst Du damit bestimmt in die gewünschte nicht zu trockene Richtung.
Ich persönlich mag keine starken Röstaromen - das geht dann meistens ins saure und daher maische ich die Röstgerste nicht mit, sondern mache in der Regel einen Kaltauszug (ein paar Stunden in kaltem Wasser einweichen, dann über einen Kaffeefilter o.ä. abseihen) und gebe das dann beim Läutern dazu.
Was ich nicht verstanden habe, waren Deine Aussagen zum ersten Versuch - zu frühes Abfüllen führt zu Überkarbonisierung, läßt sich aber mit wenig Aufwand reparieren. Aber was hat es mit der Konsistenz auf sich? Hattest Du einen Fehlgeschmack oder warum war es untrinkbar?
Ich würde vor einem neuen Versuch erstmal Ursachenforschung betreiben.
Gruß,
Bierwisch
Ich persönlich mag keine starken Röstaromen - das geht dann meistens ins saure und daher maische ich die Röstgerste nicht mit, sondern mache in der Regel einen Kaltauszug (ein paar Stunden in kaltem Wasser einweichen, dann über einen Kaffeefilter o.ä. abseihen) und gebe das dann beim Läutern dazu.
Was ich nicht verstanden habe, waren Deine Aussagen zum ersten Versuch - zu frühes Abfüllen führt zu Überkarbonisierung, läßt sich aber mit wenig Aufwand reparieren. Aber was hat es mit der Konsistenz auf sich? Hattest Du einen Fehlgeschmack oder warum war es untrinkbar?
Ich würde vor einem neuen Versuch erstmal Ursachenforschung betreiben.
Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
Re: Süßliches Stout Rezept
Hi,
Es gibt einige Aspekte, die es ausgelöst haben, dass mein Stout nichts geworden ist. Habe wie gesagt eine Kombirast bei 68ºC geführt, Abgemaischt bei 78ºC. Hatte bei 20ºC eine Stammwürze von 15º, wurde mit der S04 vergoren die eigentlich bei allen einen sehr hohen EVG hat. Bei mir war der Restextrakt am Ende bei 6º Plato!! Da wäre es meiner Meinung nach gut gewesen, eine andere Hefe mit anzurühren (S04 wurde einige male umgerührt/aufgerührt, da sie von Anfang an schwer angelaufen ist.)
Das Bier bildet kaum Schaum, er zerfällt sofort nach dem einschenken. Beim Gerucj kommt mir schon eine saure Note engegen, das gleiche beim trinken. Außerdem keinerlei moussierende Anzeichen, bedeutet es trank sich wie Wasser.
Am Anfang dachte ich mir es lag am Nachguss von 15 Litern, aber das ist ja bei dunklen Bieren durchaus möglich ihn genauso hoch anzusetzten wie den HG.
Die Hefe hat das Ganze in 2! Tagen vergärt, danach kam kaum ein Schaum mehr auf.
Sonntag 21:00Uh Hefegabe -> Dienstag 17:00h
Schrotest du die Röstgerste vorher bzw. Wie viel Grad hat dein kaltes Wasser?
Es gibt einige Aspekte, die es ausgelöst haben, dass mein Stout nichts geworden ist. Habe wie gesagt eine Kombirast bei 68ºC geführt, Abgemaischt bei 78ºC. Hatte bei 20ºC eine Stammwürze von 15º, wurde mit der S04 vergoren die eigentlich bei allen einen sehr hohen EVG hat. Bei mir war der Restextrakt am Ende bei 6º Plato!! Da wäre es meiner Meinung nach gut gewesen, eine andere Hefe mit anzurühren (S04 wurde einige male umgerührt/aufgerührt, da sie von Anfang an schwer angelaufen ist.)
Das Bier bildet kaum Schaum, er zerfällt sofort nach dem einschenken. Beim Gerucj kommt mir schon eine saure Note engegen, das gleiche beim trinken. Außerdem keinerlei moussierende Anzeichen, bedeutet es trank sich wie Wasser.
Am Anfang dachte ich mir es lag am Nachguss von 15 Litern, aber das ist ja bei dunklen Bieren durchaus möglich ihn genauso hoch anzusetzten wie den HG.
Die Hefe hat das Ganze in 2! Tagen vergärt, danach kam kaum ein Schaum mehr auf.
Sonntag 21:00Uh Hefegabe -> Dienstag 17:00h
Schrotest du die Röstgerste vorher bzw. Wie viel Grad hat dein kaltes Wasser?
Re: Süßliches Stout Rezept
Nunja, die Säure kommt von der Röstgerste. Durch den Kaltauszug bekommt man das in den Griff.
Zum Schaum kann ich Dir nichts raten, das ist eine Mischung aus vielen Faktoren.
Und wenn die Karbonisierung nicht stimmt, dann hast Du beim Abfüllen etwas falsch gemacht.
Beim nächsten Mal würde ich zu etwas mehr Geduld raten und dazu, nicht schon bei 60% SVG abzufüllen.
Gruß,
Bierwisch
Zum Schaum kann ich Dir nichts raten, das ist eine Mischung aus vielen Faktoren.
Und wenn die Karbonisierung nicht stimmt, dann hast Du beim Abfüllen etwas falsch gemacht.
Beim nächsten Mal würde ich zu etwas mehr Geduld raten und dazu, nicht schon bei 60% SVG abzufüllen.
Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
Re: Süßliches Stout Rezept
Werde ich machen. Kann die Röstgerste selbst bei solch kleinen Mengen einen säureartigen Geschmack abgeben?
Würde am Wochenende folgende Mischung schütten:
3500g Pilsener
500g Münchner
450g Chocolate
250g CaraHell
250g Haferflocken
100g Röstgerste
Maischverfahren:
Einmaischen bei 57°C
1. Rast bei 55°C für 10 Minuten
2. Rast bei 70°C für 60 Minuten
Abmaischen bei 78°C
Wie bereits gesagt wird mit der Danstar Windsor vergoren.
Was denkt ihr? Ein guter Anhaltspunkt für ein gutes Stout?
Würde am Wochenende folgende Mischung schütten:
3500g Pilsener
500g Münchner
450g Chocolate
250g CaraHell
250g Haferflocken
100g Röstgerste
Maischverfahren:
Einmaischen bei 57°C
1. Rast bei 55°C für 10 Minuten
2. Rast bei 70°C für 60 Minuten
Abmaischen bei 78°C
Wie bereits gesagt wird mit der Danstar Windsor vergoren.
Was denkt ihr? Ein guter Anhaltspunkt für ein gutes Stout?

-
- Posting Freak
- Beiträge: 1237
- Registriert: Freitag 26. Mai 2006, 15:51
Re: Süßliches Stout Rezept
Hi die 100g kannst du sofort mit einmaischen. Ist ja nicht besonders viel für ein Stout. Die 2. Rast ist zu hoch.
Lieber 66-68 Grad für 90 Min. Und bei max 79 Grad abmaischen.
MfG
Marco
Lieber 66-68 Grad für 90 Min. Und bei max 79 Grad abmaischen.
MfG
Marco
Re: Süßliches Stout Rezept
Haferflocken vorher fein schroten & "backen" oder nur in den Backofen bis sie nach Keksen riechen?
Re: Süßliches Stout Rezept
Bei 70°C kannst du ein Malzbier oder alkfreies mittels gestoppter Gärung herstellen aber kein Sweet Stout. Hier verabschiede sich die beta Amylase allemale.
60 min bei 67-68 °C und mehr Cara (grade bei Kombirasten) und dann ist eine wahrnehmbare Restsüße merkbar, die Stammwürze spielt auch eine Rolle.
Gruß
Lukas
60 min bei 67-68 °C und mehr Cara (grade bei Kombirasten) und dann ist eine wahrnehmbare Restsüße merkbar, die Stammwürze spielt auch eine Rolle.
Gruß
Lukas
Re: Süßliches Stout Rezept
Wird das mit mehr Caramalzen nicht zu süß in verbindung mit der Windsor?
Welche Caramalze würdest du vorschlagen - habe noch CaraAroma & Hell auf Lager.
Welche Caramalze würdest du vorschlagen - habe noch CaraAroma & Hell auf Lager.