So, das Bier ist seit gestern im Fermenter. Der Brautag war wirklich sehr angenehm und ich bin mit der Induktion/Topf/Rührwerk/Läuterbottich Konfiguration höchst zufrieden. Für mich steht fest, dass ich den Grainfather nur noch benutze um den Nachguss auf 78° zu bringen/halten und bequem in das Lochblech zu pumpen.
Jetzt muss ich jetzt erstmal an sämtlichen Stellschrauben drehen, damit ich meine Zahlen wieder treffe. Ich hatte leider massivste Abweichungen. Anstatt 30,83 l Kochvolumen mit 10,8 P bin ich bei etwa 29 l mit 11,5 P gelandet. Nach dem kochen (75 mim) waren es dann ~20 l mit 14,5 P.
Das ist eine deutlich höhere boil/ off rate als mit dem Grainfather, jetzt weiß ich auch endlich mal was mit einem „rolling boil“ gemeint ist. Allerdings habe ich auch Heißtrub abgeschöpft was ich normalerweise nicht mache.
Am Ende habe ich mit ~3l abgekochtem Wasser auf 12,7 P verdünnt. Die Würze ist klar, dunkel Bernsteinfarben mit einem kleinen Rotstich. Die Hopfung scheint mir sehr gelungen, ich hatte noch zusätzlich 15g Saazer bei 30 min untergebracht.
Auch die Hop-Spider habe ich direkt in mein Herz geschlossen, wie konnte ich darauf nur so lange verzichten? Da denke ich wenig wehleidig an den ständig verstopften Grainfather Hopfenfilter, welcher dauernd Tauziehen mit der Pumpe spielte zurück.
Den Tipp mit den 64c für die Maltoserast habe ich befolgt.
Northern Brewer hat geschrieben: ↑Freitag 19. November 2021, 17:46. Finde ich in Summe besser als die 1007, die eher für hellere Biere (=Kölsch) taugt.
Das würde ich aber nicht groß im Uerige rumerzählen

Anscheinend ist die 1007 die Uerige Hefe.
Die Trockenhefe wird hier ja echt oft über den grünen Klee gelobt, die werde ich sicher mal ausprobieren. Auch für die Weihenstephan Hefe interessiere ich mich brennend. Wenn jemand mitbestellen möchte bin ich sofort dabei!
@radaskar
Das Rezept habe ich bei Brewfather eingegeben, eine tolle App, wahrscheinlich die komplexeste da draußen. Wenn ich die noch auf mein Equipment eingestellt bekomme, wäre die mir sogar die zukünftig anfallenden 1,50€ im Monat wert. Und dass will was heißen. Auch deren Wasserrechner funktioniert tadellos. Überprüft mit einem 280€ Bluelab PH Meter.