Mein lieber Braukollege und ich haben uns voriges Wochenende ein ziemlich cooles Ding erstanden. (300 Eur.) (Bisher brauen wir mit einem Braumeister 50, jedoch wird uns der schon langsam zu klein).
Wir begaben uns also auf die Suche nach geeigneten Behältern um unsere eigene erste Selbstbaubrauanlage zu bauen.
So sieht unser cooles Ding aus:

Gekauft haben wir es als Kessel mit Rührwerk. (totalrauminhalt: ca.400L)
Der Kessel hat 3 Wände, wobei die Außenwand vom Heizmantel durch eine Schaumisolierung getrennt ist. Der Heizmantel hat am Kesselboden 2 gekennzeichnete Öffnungen mit Vorlauf und Rücklauf. Oben eine Öffnung - wahrscheinlich als Entlüftung.
2 Hülsen für Temperaturmessung (1 in den Heizmantel, 1 in den Kessel)
Das Rührwerk reicht innen bis zu den Wänden und zum Boden und ist eine Art Ankerrührer und dreht sich durch das Getriebe recht langsam. (ca 1 Umdrehung in 2 Sek.)
Wassermenge bis das Rührwerk vollständig eintaucht: ca 200L
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage an Euch:
Welches Heizmedium und welchen Wärmeerzeuger würdet ihr uns empfehlen um den Mantel zu heizen.
Wir würden das Ding gerne zur Brauführung inkl. Hopfenkochen verwenden. (Abläutern würden wir in einen Milchtank)
Wasser (drucklos) wird wohl zu geringe Power für einen effizienten Kochvorgang liefern.
Mit Thermoöl haben wir keinerlei Erfahrung.
Wir bitten Euch um Eure geschätzten Tipps!