Welcher Panzerschlauch?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5197
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Welcher Panzerschlauch?

#1

Beitrag von rakader »

Ein neuer Braukollege will sich die Läuterhexe für seinen Kessel selber bauen. Nun hat er sich einige Zutaten selbst besorgt, darunter ein Wellrohr als Läuterhexe. Das ist nur dicht. Jetzt lese ich in vielen Beiträgen immer, dass man sich einen Panzerschlauch aus dem Baumarkt holt. Doch weit gefehlt - die sind alle ummantelt.

Kurze Frage: Woher bekommt man diese Metallspirale für eine Läuterhexe, bzw. wie heißt diese dehnbare Spirale aus Edelstahl in der Fachwelt richtig, bzw. ist der richtige Fachausdruck dafür? "Läuterhexe" ist offenkundig nur ein Marketingbegriff. Nicht dass mein Brauspezi nochmal falsch bestellt…

Danke vorab für Eure Tipps,
Radulph
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1467
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Welcher Panzerschlauch?

#2

Beitrag von renzbräu »

rakader hat geschrieben: Freitag 10. Dezember 2021, 19:27 Jetzt lese ich in vielen Beiträgen immer, dass man sich einen Panzerschlauch aus dem Baumarkt holt. Doch weit gefehlt - die sind alle ummantelt.
Dabei handelt es sich um die metallgewebeummantelten Schläuche wie sie beim Armaturanschluss verwendet werden. Man hat die so weit auseinandergebaut, dass man den Kunststoffschlauch, in dem im Normalgebrauch das Leitungsasser läuft, rausziehen konnte. Die Reinigung des Gewebes ist eine Sache für sich.

Es wird wohl einen Grund gegeben, warum sich das Prinzip Druckfeder durchgesetzt hat. Sicher kann man nach Edelstahldruckfedern suchen - aber bis dann Dicke, Windungen und Abstand passt... Warum nicht einfach auf ein bestehendes System zurückgreifen?
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Benutzeravatar
BrauSachse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 882
Registriert: Samstag 2. Mai 2020, 20:23
Wohnort: Taunus

Re: Welcher Panzerschlauch?

#3

Beitrag von BrauSachse »

Hallo Radulph,

vielleicht sucht ihr Biegefedern? https://www.ebay.de/itm/124001901047?ch ... gJiW_D_BwE

Die sind in der Regel aber nicht aus Edelstahl, glaube ich. :Grübel

Viele Grüße
Tilo
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5197
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Welcher Panzerschlauch?

#4

Beitrag von rakader »

BrauSachse hat geschrieben: Freitag 10. Dezember 2021, 20:01 Hallo Radulph,

vielleicht sucht ihr Biegefedern? https://www.ebay.de/itm/124001901047?ch ... gJiW_D_BwE

Die sind in der Regel aber nicht aus Edelstahl, glaube ich. :Grübel

Viele Grüße
Tilo
Hallo Tilo, das Bild ist jetzt sehr schlecht, wenn ich aber mit Google weitersuche, könnte das hinkommen. Danke für die Tipp!. Jetzt müsste ich noch die Materialstärke wissen und dass es auf 3/4 Zoll passt… Geht auf jeden Fall in die richtige Richtung! :Smile


Viele Grüße
Radulph
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5197
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Welcher Panzerschlauch?

#5

Beitrag von rakader »

renzbräu hat geschrieben: Freitag 10. Dezember 2021, 19:54 Es wird wohl einen Grund gegeben, warum sich das Prinzip Druckfeder durchgesetzt hat. Sicher kann man nach Edelstahldruckfedern suchen - aber bis dann Dicke, Windungen und Abstand passt... Warum nicht einfach auf ein bestehendes System zurückgreifen?
Ist ihm zu teuer und vermutlich juckt es, es selber zu machen. Ich weiß gerade nur, dass unser Brautag am Donnerstag naht.
Druckfeder höre ich zum ersten Mal. Da kommt man als Nicht-Ingeniööör nie drauf :Pulpfiction
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7300
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Welcher Panzerschlauch?

#6

Beitrag von Ladeberger »

Bei derartigen Druckfedersträngen handelt es sich im Allgemeinen nicht um Lagerware, sondern Auftragsfertigungen. Das Teuerste an der Fertigung ist die Maschineneinrichtung, die unabhängig von der abgerufenen Losgröße anfällt. Ich bin mir daher ziemlich sicher, dass ihr für ein einzelnes Exemplar deutlich mehr bezahlen werdet, als die üblichen Verkaufspreise fertiger Lösungen.

Unterm Strich: Nette Idee, aber wird sich nicht rechnen.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5197
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Welcher Panzerschlauch?

#7

Beitrag von rakader »

Ladeberger hat geschrieben: Freitag 10. Dezember 2021, 20:31 Bei derartigen Druckfedersträngen handelt es sich im Allgemeinen nicht um Lagerware, sondern Auftragsfertigungen. Das Teuerste an der Fertigung ist die Maschineneinrichtung, die unabhängig von der abgerufenen Losgröße anfällt. Ich bin mir daher ziemlich sicher, dass ihr für ein einzelnes Exemplar deutlich mehr bezahlen werdet, als die üblichen Verkaufspreise fertiger Lösungen.

Unterm Strich: Nette Idee, aber wird sich nicht rechnen.

Gruß
Andy
Danke Andy, den Eindruck bekomme ich gerade auch.

Gruß
Radulph
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Benutzeravatar
Brandergartenbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 691
Registriert: Dienstag 25. August 2020, 09:50

Re: Welcher Panzerschlauch?

#8

Beitrag von Brandergartenbier »

Hab nen 1600mm Läuferfreund nagelneu und unbenutzt hier liegen, kann direkt morgen in den Versand!
Gruß Florian
--------------------------------------------------------------------------------------------
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!
Benutzeravatar
jkmanfred
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 248
Registriert: Sonntag 18. November 2018, 19:55

Re: Welcher Panzerschlauch?

#9

Beitrag von jkmanfred »

Hallo Radulph

Also ich habe mir zu Beginn meiner Brauexperimente von meinen Kindern eine Hexe schenken lassen... :Angel

Aber wenn es billig (kostengünstig) sein soll, kann man doch leicht (selbst)geschlitztes Kupferrohr mit Fittingen zusammenstecken und das als Läutermöglichkeit nutzen. Anleitungen habe ich genug im Forum gefunden.
Allerdings ist Kupferrohr auch nicht ganz billig, und die Fittinge erst recht nicht. :Waa
Summa Summarum ist wohl eine (geniale) Läuterhexe, -spirale, oder -buddy wohl eine einmalige noch nicht mal teure Investition.

gruß
manfred

PS: oft angesprochen auf die Kosten für das eigene Selbstgebraute sage ich nur:
So lange du für nen 10er dein Bier kaufen kannst und willst, brauchst du nicht an Selberbrauen denken. :Wink
Liebe ist vergänglich, der Durst bleibt lebenslänglich. :Drink
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5197
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Welcher Panzerschlauch?

#10

Beitrag von rakader »

jkmanfred hat geschrieben: Freitag 10. Dezember 2021, 20:59 Hallo Radulph

Also ich habe mir zu Beginn meiner Brauexperimente von meinen Kindern eine Hexe schenken lassen... :Angel

Aber wenn es billig (kostengünstig) sein soll, kann man doch leicht (selbst)geschlitztes Kupferrohr mit Fittingen zusammenstecken und das als Läutermöglichkeit nutzen. Anleitungen habe ich genug im Forum gefunden.
Allerdings ist Kupferrohr auch nicht ganz billig, und die Fittinge erst recht nicht. :Waa
Summa Summarum ist wohl eine (geniale) Läuterhexe, -spirale, oder -buddy wohl eine einmalige noch nicht mal teure Investition.

gruß
manfred

PS: oft angesprochen auf die Kosten für das eigene Selbstgebraute sage ich nur:
So lange du für nen 10er dein Bier kaufen kannst und willst, brauchst du nicht an Selberbrauen denken. :Wink
Ist meine Rede seit Jahr und Tag. Ich bin nur froh, mal wieder einen Brauer ans Handwerk heranzuführen. Er möchte halt nicht so viel investieren. Bei uns ist das Hobbybrauen dünn gesät.

Gruß
Radulph
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 873
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Welcher Panzerschlauch?

#11

Beitrag von dieck »

Naja, du merkst ja gerade wie schwierig es ist, an das passende Material zu kommen. Und dann hat man womöglich immer noch eine Notlösung mit Problemen.

Ist das für die Karpaten? Ich weiß nicht wieviel in Shops bei euch aufgerufen wird bzw. wieviel Versand kosten würde, aber für ein Teil das man quasi durchgehend bei jedem Sud braucht sind gute 30 Euro nicht verkehrt investiert. (oder du nimmst es mit wenn du mal in Niederbayern bist)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5197
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Welcher Panzerschlauch?

#12

Beitrag von rakader »

dieck hat geschrieben: Freitag 10. Dezember 2021, 21:47 Naja, du merkst ja gerade wie schwierig es ist, an das passende Material zu kommen. Und dann hat man womöglich immer noch eine Notlösung mit Problemen.

Ist das für die Karpaten? Ich weiß nicht wieviel in Shops bei euch aufgerufen wird bzw. wieviel Versand kosten würde, aber für ein Teil das man quasi durchgehend bei jedem Sud braucht sind gute 30 Euro nicht verkehrt investiert.
Nein, ist nicht für die Karpaten. Dort hätte ich einen Schweißer, einen Roma, der mir so ein Teil im Handumdrehen basteln würde. Der Kollege hat es gerade eingesehen und die MattMill für seinen 27l-Kessel bestellt.

In Rumänien haben wir keinen einzigen Shop. Da bestellen wir in Deutschland oder Belgien und karren es mit dem Vito von München runter. (Ein Vito fährt immer.) Sogar in der Ukraine kommt man leichter an Brauzutaten. Ein Kollege aus Mailand macht das über Italien. Wir versuchen jetzt in Siebenbürgen Bauern zu gewinnen, Ihre alten Ackerflächen für Bio-Gerste als EU-Projekt zu reaktivieren, damit man nicht mehr so abhängig von Importen ist. Der Rumäne brennt in erster Linie Schnaps, Zuica genannt - die Gesetzgebung ist da sehr zuvorkommend. (Bei meinen Vermietern stehen jedes Jahr zwei 50 Liter-Fässer, Pflaume mit Apfel, Aprikose und Kirschzweigen, zwei bis vierfach gebrannt (Pfarrerschnaps))
Der Versand ist über DHL & Co horrend, aber es gibt jede Menge Buslinien, die das kostengünstig ausgleichen. Man muss das immer aufwendig anleiern. Amazon und Co liefern bis heute nicht. Ferner ist die rumänische Post nicht die schnellste.

Edit: Danke an Alle für die Hilfe!
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4381
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Welcher Panzerschlauch?

#13

Beitrag von Kurt »

Ich habe mein Läutersystem selbst gebaut, die Hexe war zu groß für meinen Thermobehälter. In Kirchheim unter Teck gibt es einen Federhersteller der hat Edelstahl Zugfederstränge ab Lager. Innen und Außendurchmesser muss man sich halt überlegen. 1000 mm Länge.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welcher Panzerschlauch?

#14

Beitrag von Alt-Phex »

Einfach Saugkörbe benutzen. Die kosten quasi nix und funktionieren ziemlich gut.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5197
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Welcher Panzerschlauch?

#15

Beitrag von rakader »

Alt-Phex hat geschrieben: Samstag 11. Dezember 2021, 17:32 Einfach Saugkörbe benutzen. Die kosten quasi nix und funktionieren ziemlich gut.
…und wie montierst Du die? Ich habe den Verdacht, dass die Adapter dann wieder das "kosten nix" egalisieren.
Kurt hat geschrieben: Samstag 11. Dezember 2021, 17:12 Ich habe mein Läutersystem selbst gebaut, die Hexe war zu groß für meinen Thermobehälter. In Kirchheim unter Teck gibt es einen Federhersteller der hat Edelstahl Zugfederstränge ab Lager. Innen und Außendurchmesser muss man sich halt überlegen. 1000 mm Länge.
Das war vermutlich der Begriff, nach dem man hätte suchen sollen.
Weil ich hin und wieder an Kirchheim unter Teck vorbeifahre: Wie heißt der Hersteller?

Gruß
Radulph
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welcher Panzerschlauch?

#16

Beitrag von Alt-Phex »

rakader hat geschrieben: Sonntag 12. Dezember 2021, 12:50
Alt-Phex hat geschrieben: Samstag 11. Dezember 2021, 17:32 Einfach Saugkörbe benutzen. Die kosten quasi nix und funktionieren ziemlich gut.
…und wie montierst Du die? Ich habe den Verdacht, dass die Adapter dann wieder das "kosten nix" egalisieren.
Die haben alle ein metrisches Gewinde und es gibt die Dinger in allerlei Größen.

https://www.edelstahl24.com/catalogsear ... q=saugkorb

Passend dazu die entsprechenden Fittinge. Ob man damit unterm Strich billiger wegkommt als mit einer Läuterspirale, sei mal dahin gestellt.

Ich kann allerdings auch nicht so wirklich nachvollziehen, warum man grade beim Läutern sparen will.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Olutmatkailijan
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 190
Registriert: Dienstag 16. November 2021, 20:27

Re: Welcher Panzerschlauch?

#17

Beitrag von Olutmatkailijan »

Ob ein Stück Edelstahlwolle vorm Hahn auch funktionieren könnte zum läutern? :Grübel
Setzt wahrscheinlich zu sehr zu.
Ennen veljeltä vettä kuin vieraalta olutta!
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 682
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Welcher Panzerschlauch?

#18

Beitrag von metaler143 »

Bei Brauhardware gibt es die Spirale des Läuterfreunds auch einzeln zu kaufen.
Shenanigans
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1172
Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40

Re: Welcher Panzerschlauch?

#19

Beitrag von Shenanigans »

Ich benutze ein Bazooka es gibt die in Kurz und Lang.

Hier z.B.

https://amihopfen.com/Bazooka-short_1
Antworten