Bier eingefroren: Nachkarbonisieren?

Antworten
Lukas123
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 77
Registriert: Sonntag 9. Februar 2020, 20:46

Bier eingefroren: Nachkarbonisieren?

#1

Beitrag von Lukas123 »

Hallo zusammen,
ich lagere mein Selbstgebrautes im Außenbereich. Offenbar ist es mir über Nacht eingefroren, weil bei zwei Proben von heute kaum noch Kohlensäure vorhanden ist. Gibt es die Möglichkeit, durch Zuckerzugabe nachzukarbonisieren? Falls nein: Gibt es Möglichkeiten, das Bier zu retten?

Bin über Tipps dankbar :)
Lukas
Benutzeravatar
Shortbreaker
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 668
Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34

Re: Bier eingefroren: Nachkarbonisieren?

#2

Beitrag von Shortbreaker »

Sprechen wir von bereits endvergorenem Bier in Flaschen oder Fässern?
Oder hast du nur dein Gärgefäss rausgestellt?
Mir ist mal ein 5l Partyfass eingefroren, da hat es sogar den Boden verbeult. Das war schon im letzten Winter. Ich habe es vor ein paar Wochen angestochen und es war noch/wieder einwandfrei.
Bist du sicher, dass es eingefroren war?
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Lukas123
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 77
Registriert: Sonntag 9. Februar 2020, 20:46

Re: Bier eingefroren: Nachkarbonisieren?

#3

Beitrag von Lukas123 »

Shortbreaker hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 23:03 Sprechen wir von bereits endvergorenem Bier in Flaschen oder Fässern?
Ja genau - endvergorenes Bier in Bügelflaschen.
Shortbreaker hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 23:03 Bist du sicher, dass es eingefroren war?
Gute Frage - völlig sicher bin ich mir nämlich nicht, ich kann nur rückschließen. Vor einer Woche habe ich die letzte Probe genommen, da war es noch hoch karbonisiert. Gestern habe ich mehrere Flaschen getestet, da war kaum noch CO2 enthalten. Ich gehe deshalb davon aus, dass die Flaschen leicht angefroren sind und dadurch das CO2 durch den Verschluss der Bügelflaschen entwichen ist. Kann das prinzipiell sein?
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 526
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Bier eingefroren: Nachkarbonisieren?

#4

Beitrag von jbrand »

Ja, das kann sein, mir ist das leider auch schon mal passiert. Du kannst probieren, ob du mit einer Zuckerzugabe eine erneute Nachgärung hinbekommst. Ein Problem dabei ist aber die Frage, ob die Hefe das Einfrieren überlebt hat. Da hilft nur ausprobieren.
Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
Shortbreaker
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 668
Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34

Re: Bier eingefroren: Nachkarbonisieren?

#5

Beitrag von Shortbreaker »

Ja, bei Bügelflaschen kann ich mir das schon vorstellen. Ich kenne da den umgekehrten Fall, dass die Druck ablassen, wenn es zu warm wird. Außerdem gibt es da auch immer Flaschen, die fester und weniger fest schließen, vor allem dann wenn man die Bügel und Gummis mal zum reinigen abgenommen hat und die dann auf anderen Flaschen zum Einsatz kommen. Ein Grund, warum ich mittlerweile fast nur noch Kronkorken nutze. In deinem Fall kann das aber auch von Vorteil gewesen sein, die Kronkorkenflaschen hätte es sich zerborsten, wenn da was einfriert.
Ehrlich gesagt wundert es mich, dass deine alle heil geblieben sind und das es bei euch (Standort mir zwar unbekannt) schon so kalt wird, dass das Bier im Freien gefriert.
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Lukas123
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 77
Registriert: Sonntag 9. Februar 2020, 20:46

Re: Bier eingefroren: Nachkarbonisieren?

#6

Beitrag von Lukas123 »

Shortbreaker hat geschrieben: Sonntag 19. Dezember 2021, 09:09 Ehrlich gesagt wundert es mich, dass deine alle heil geblieben sind und das es bei euch (Standort mir zwar unbekannt) schon so kalt wird, dass das Bier im Freien gefriert.
Ja, mich wundert das alles auch ein bisschen. Schlussendlich kann ich nicht belegen, dass die Flaschen tatsächlich gefroren sind, sondern nur vom Effekt (viel weniger CO2 als noch vor ein paar Tagen) rückschließen. Zudem kann es in den letzten Tagen maximal einmal -2 / -3 Grad gehabt haben, und das auch nur für ein paar Stunden. Die Biersorten haben 5 bzw. 7 Prozent Alkohol, bislang haben sie sowas immer ausgehalten. Merkwürdig ist auch, dass ich ein gerade ein kronverkorktes Industriebier getestet habe, das direkt neben den Eigenbräu-Kisten steht. Dort passt alles bzw. ist die Flasche auch nicht geborsten o.Ä. Sollte ich irgendwann das Rätsel lösen, verpasse ich dem Thread ein Update :)
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6038
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Bier eingefroren: Nachkarbonisieren?

#7

Beitrag von afri »

Vielleicht sind deine Bügel etwas ausgeleiert oder die Gummiringe schon arg verformt, so dass du deswegen weniger Druck hast (und nicht etwa wegen des Frosts).
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Antworten