Läutermenge im 50l Thermoport

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Trisman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Freitag 6. September 2013, 21:43

Läutermenge im 50l Thermoport

#1

Beitrag von Trisman »

Hallo Leute,

mein Bruder und ich möchten die Möglichkeit haben neben den 20-30 Liter Suden auch mal 50 Liter mit unserer Anlage zu brauen. Dafür werden wir uns neben unserem 33 Liter Topf noch einen 50 Liter Topf kaufen, in dem dann gemaischt und gekocht wird. Je nach Sud können wir dann den Topf nehmen, der zur geplanten Ausschlagmenge passt.
Nun müssen wir fürs Läutern auch eine andere Möglichkeit suchen. Im Moment läutern für mit der Läuterhexe im 33 Liter Schengler. Geplant ist einen 50 Liter Thermoport zu kaufen und die Hexe dort rein zu verlegen. Die Frage ist nun, ob man im 50 Liter Thermoprt mit der Läuterhexe auch noch 20 Liter Sude läutern kann, oder ob die Treberschicht dann zu klein wird. Es wäre schon praktisch andauernd die Hexe neu verlegen zu müssen und nur einen Läuterbottich rum stehen zu haben. Wenn jemand in dieser Kombination braut, wären wir für eine kleine Einschätzung sehr dankbar.

Viele Grüße


Stephan
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6047
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Läutermenge im 50l Thermoport

#2

Beitrag von afri »

Wenn der 50l-Schengler nur unwesentlich größer im Durchmesser ist, müsste es gehen. Wenn er jedoch viel dicker ist, könnte die Treberschicht bei ~5kg Malz ein wenig dünn werden. So meine Einschätzung, ohne die Termoports zu kennen.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Läutermenge im 50l Thermoport

#3

Beitrag von uli74 »

Funzt!

Im 70 l-Thermoport gehen ab 30 - 35 l, dann werden 20 l im 50er auch kein Problem sein. Wie gross ist denn der Durchmesser des 50ers?
Gruss

Uli
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Läutermenge im 50l Thermoport

#4

Beitrag von BRVanfaenger »

Ich glaube einen 50 TP zu haben.
Durchmesser 39,8 cm Höhe 40,4 cm innen.
Ich habe einen versenkten Boden Ablauf nachgerüstet.
Und habe die 1000 Hexe.
Panzerschlauch hatte mich nicht überzeugt.


Gruß Björn
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Läutermenge im 50l Thermoport

#5

Beitrag von BRVanfaenger »

Ansicht von unten
Ansicht von unten
Und ohne Hexe
Und ohne Hexe
Von innen mit Hexe
Von innen mit Hexe
:redhead Die Ronde habe ich selbst gedrechselt, ist mit silikonbackmatte abgedichtet und mit Sanitärsilikon von unten abgedichtet. :redhead

Gruß Björn
Benutzeravatar
HarryHdf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1293
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 19:52

Re: Läutermenge im 50l Thermoport

#6

Beitrag von HarryHdf »

Eigentlich ein wenig schade, daß Du einerseits mit der Ronde dafür sogst, daß man den Topf bis zum letzten Tropfen ablassen könntest, das Ganze aber durch das senkrecht gestellte T-Stück wieder zunichte gemacht wird...da bleibt schon gewaltig Totraum. Die Würze fliesst nunmal nicht "bergauf". Evtl. solltest Du das T-Stück mal zu einem Konus drehen lassen, das Du dann einfach in den Ablaufstutzen stecken kannst. Muss ja nicht 100% passen und auch nicht 100% dicht sein. Hauptsache, Du kommst weiter runter.
mögen die IBU mit euch sein, Harry

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Läutermenge im 50l Thermoport

#7

Beitrag von BRVanfaenger »

Habe ich schon drüber nachgedacht, aber es verbleiben nur etwa 0,2 l in Treiber.
Zwischen nippel und borddurchlass ist ein kleiner Spalt. Ich schätze den auf 1mm.
Ich habe aus Neugier mal den Treiber ausgewrungen aber das Glas wurde nur etwa 2/3 voll.
Damit lebe ich gerne...
Edit merkt noch an, es ist ein 1zoll borddurchlass. Das T stück wäre dann ganz dünn...
Ob das noch hält ?
Zuletzt geändert von BRVanfaenger am Sonntag 19. April 2015, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Läutermenge im 50l Thermoport

#8

Beitrag von Ruthard »

BRVanfaenger hat geschrieben:Ich glaube einen 50 TP zu haben.
Durchmesser 39,8 cm Höhe 40,4 cm innen.
Ich habe einen versenkten Boden Ablauf nachgerüstet.
Und habe die 1000 Hexe.
Panzerschlauch hatte mich nicht überzeugt.


Gruß Björn
Die Zauberformel heißt Pi.z.z.a,
wobei z der Radius ist, und a die Höhe, Pi ist Pi - also 3,1416 (sollte für Hobbybrauer Dimensionen genau genug sein).

Wenn du für die Maße Dezimeter nimmst, hast du die Ergebnisse gleich in Litern.

Zur Kontrolle: Dein Topf hat 3,1416 x 2 x 2 x 4 = 50 Liter

Die minimale Treberhöhe sollten 12cm sein, du brauchst also

3,1416 x 2 x 2 x 1,2 = 15 Liter Trebervolumen, das entspricht 7,5kg Schüttung, daraus werden bei 12° Plato 37 Liter Bier - das sollte deine minimale Ausschlagmenge mit dem 50er TP sein.

Sicher gibt es Künstler, die mit weniger als 12cm Treberschicht klares Bier zaubern. Im Grunde genommen kannst du sogar mit einem Fußballfeld großen Läuterblech mit 1cm Treberschicht arbeiten, du musst dann halt das Nachgußwasser mit dem Blumensprüher aufbringen, damit sich keine Kanäle bilden.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
HarryHdf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1293
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 19:52

Re: Läutermenge im 50l Thermoport

#9

Beitrag von HarryHdf »

BRVanfaenger hat geschrieben:... Das T stück wäre dann ganz dünn...
Ob das noch hält ?
Was muss es denn halten? Liegt doch nur faul am Boden rum ? Es muss ja nur der Würze den Weg nach draussen zeigen. :Bigsmile

Aber wegen der 0,2L würde ich da wohl auch keinen grossen Aufriss starten. Es sah nur auf den Bildern so aus, als würde die Unterkante der seitlichen T-Stück-Eingänge schon geschätzt 1,5-2 cm über dem Topfboden schweben.
mögen die IBU mit euch sein, Harry

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Läutermenge im 50l Thermoport

#10

Beitrag von uli74 »

Brauwolf hat geschrieben:
3,1416 x 2 x 2 x 1,2 = 15 Liter Trebervolumen, das entspricht 7,5kg Schüttung, daraus werden bei 12° Plato 37 Liter Bier - das sollte deine minimale Ausschlagmenge mit dem 50er TP sein.

Sicher gibt es Künstler, die mit weniger als 12cm Treberschicht klares Bier zaubern. Im Grunde genommen kannst du sogar mit einem Fußballfeld großen Läuterblech mit 1cm Treberschicht arbeiten, du musst dann halt das Nachgußwasser mit dem Blumensprüher aufbringen, damit sich keine Kanäle bilden.

Cheers, Ruthard
Pizza mit oder ohne Knoblauch?

Ich hab im 70 l-Thermoport auch schon 35 l-Sude gebraut und die Würze war klar. Wenn es eher die Ausnahme bleiben wird solch kleine Sude zu brauen kann man das mit dem 50er Thermoport sehr wohl. So wie ich den TE verstanden habe werden die Ausschlagmengen eher grösser sein, der 50er Pott wäre also absolut ok.

Natürlich kann man da dan den NG nicht einfach literweise in den Läuterbottich reinkippen, aber das kann man auch nicht wenn die Treberhöhe 15 cm beträgt. Aber es ist absolut kein Hexenwerk und Künstler muss man da absolut keiner sein.

Wer hat eigentlich festgelegt dass die Treberhöhe ums Verrecken 12 cm betragen muss?
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Brockmann24
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Dienstag 5. August 2014, 13:46

Re: Läutermenge im 50l Thermoport

#11

Beitrag von Brockmann24 »

Ich bin dabei, meine Anlage zu erweitern und benutze deshalb seit einiger Zeit einen 47 Liter Schengler mit der 1000er Läuterhexe zum Läutern von 20 Litern Maische. Und das ergibt nun wirklich keine 12 cm Treberhöhe. Damit habe ich vor einigen Wochen ein Weizenbier mit 60% Weizenschüttung ohne Probleme geläutert. Halt ganz langsam, und jeweils nur 2 - 3 Liter Nachguss gegeben. Obwohl damit immer die Mehlschicht auf den Trebern augewühlt wurde, hatte ich immer Klarlauf der Würze.

Der 50 Liter Thermoport sollte deshalb kein Problem darstellen.
Gruß von der Mosel
Wolfgang

"Two beer or not two beer?"
frei nach William Shakespeare (1564 - 1616)
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Läutermenge im 50l Thermoport

#12

Beitrag von Ruthard »

Wer hat eigentlich festgelegt dass die Treberhöhe ums Verrecken 12 cm betragen muss?
Müssen tut hier gar nix, weder ums Verrecken noch sonstwas.
Es ist auch nicht verboten, mit weniger als 12cm Treberhöhe zu läutern.

Es sind eben Erfahrungswerte, die kreuz und quer durch alle Foren geistern und die sich auch mit meinen Erfahrungen decken. In Amiland sind es dann halt 5 Zoll statt 12cm.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Läutermenge im 50l Thermoport

#13

Beitrag von uli74 »

Na wenn diese Erfahrungswerte genauso wissenschaftlich fundiert sind wie die "3-Tage-Regel" beim Abfüllen dann sollte man sie schon unbedingt befolgen.

Natürlich sollte man bei einer recht geringen Treberhöhe sorgfältig läutern, aber man das sowieso nicht immer tun?
Gruss

Uli
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10636
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Läutermenge im 50l Thermoport

#14

Beitrag von gulp »

Was ich nicht verstehe ist, warum ihr mit eurem Equipment immer im nicht optimalen Bereich brauen wollt. Die Hexe ist in ein paar Sekunden aus und eingebaut, dann nehme ich halt den passenden Thermoport und fertig.

Gruß
Peter, der die Treberhöhe noch nie ausgemessen hat. :P
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Antworten