Mein erster Sud - Arnold Weizenegger mit Grainfather G40

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
jaulinho
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 244
Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2021, 11:46
Wohnort: Saarbrooklyn - Saarland

Mein erster Sud - Arnold Weizenegger mit Grainfather G40

#1

Beitrag von jaulinho »

Hi Community,

Ich habe mich nach vielen Wochen des Lesens (danke Euch allen) und YT Schauens an meinen ersten Sud gemacht.

Zur Ausrüstung:

- Grainfather G40
- Grainfather Conical Fermenter Pro

Als Rezept habe ich mir auf MMuM das Arnold Weizenegger ausgesucht. Ich weiß, viele Platos für ein Anfängerrezept aber was will ich machen, ich liebe Doppelböcke.

Zutaten:
- Weizenmalz hell 4,16kg
- Wiener Malz 2,7kg
- Münchner II 0,83kg
- Räuchermalz 0,31kg
- Karamell Aroma 0,1kg
- Hopfen 27g Perle nach 20‘
- Hopfen 12g Perle nach 60‘
- Hefe Bavarian Wheat Wyeast 3638

Ziel waren 23l Ausschlagmenge. Die Wasserberechnung habe ich in der Grainfather App gemacht: 27,15l für den Hauptguss und 10,0l für den Nachguss. Ich habe den Fermenter eine Nacht vorher auf 16 Grad eingestellt und das Smash Pack der Hefe aktiviert. Eingemaischt habe ich bei 65 Grad ohne Heizung und habe dann die folgenden Rasten gefahren:

1. Rast 30‘ bei 63 Grad
2. Rast 10‘ bei 68 Grad
3. Rast 35‘ bei 72 Grad (um 5 Minuten verlängert um ganz sicher zu gehen, Jodprobe war vorher schon okay).

Dann hochgeheizt auf 78 Grad und geläutert. Danach hatte ich 31l Würze. Erste Panik: beim ersten Messen hatte ich nur 12 Plato - wie ich später gelesen habe, setzt sich natürlich auf Grund der Dichte die leichtere Würze oben ab und ich hatte nicht durchgerührt und oben abgeschöpft.

Beim Einkochen der Würze kam dann die Überraschung: in den 80 Minuten Kochzeit verdunsteten zwischen 7 und 7,5l - jedenfalls hatte ich am Ende der Kochzeit noch knappe 24l. Der Durchlaufkühler war dann eine echte Überraschung: ich habe in den Grainfather zurückgekühlt und habe ca. 3-4 Grad Temperaturreduktion pro Minute.

Bei 20 Grad habe ich wieder die Stammwürze gemessen und siehe da: 18 Plato, also nur 2 weniger wie angepeilt. Das war dann schon mal beruhigend.

Nach dem der Rücklauf bei 15,5 Grad war (meine erste Gärstufe soll bei 16 Grad laufen) habe ich in den Fermenter abgefüllt, in den ich vorher die aktivierte Hefe gegeben hatte. Nächste positive Überraschung: ich erreichte 22,5l, der restliche halbe Liter war im Durchlaufkühler.

Die Hefe lief direkt am Anfang sehr aktiv, was wohl noch an den Startern im Smash Pack gelegen hat. Jetzt ist im Moment Ruhe, aber warten wir mal ab bis morgen. Nach zwei Tagen werde ich die Temperatur auf 18 Grad erhöhen und dann sehen wir mal weiter.

Also für meinen ersten Sud bin ich mit dem Equipment sehr zufrieden. Alles war leicht zu reinigen (Produktionsrückstände) und leicht zu demontieren. Einzig der Anschluss vom Kühlschlauch leckt etwas, aber das bekomme ich noch in den Griff. Alles lief nach Plan und der G40 ist wirklich narrensicher, muss man so sagen. Ich benötige lediglich eine Waage, eine Präzisionswaage (für den Hopfen) und eine Induktionsplatte um den Nachguss vorzuheizen on top.

Lessons learned:

- die Schüttung war am Anfang sehr sehr kompakt und ich war kurz im Haus. Als ich zurück gekommen bin, stand die Würze so hoch, dass sie durch die Löcher für den Henkel des Maischekorbs lief. Ich habe dann mal gut durchgerührt (die Warnung kam auch in dem Moment vom GF) und etwas den Durchlauf runterreguliert. Ab dann ging es ohne Probleme, wobei ich alle paar Minuten mal gerührt habe.

- Der GF hatte irgendwo Pappe eingebaut, die ich beim besten Willen nicht gesehen habe. Diese kam dann in Stückchen beim Reinigen hoch und hat mir ganz schön Stress gemacht,

- Der GF könnte direkt mit einem Hahn am Ablauf kommen statt der Mutter die dort sitzt, Bei dem Preis sollte das drin sein.

- Keine Ahnung ob es an meiner kompakten (aber klumpenfreien) Schüttung gelegen hat oder aber an der geringeren Sudhausausbeute: mir haben zum Schluss 2 Plato gefehlt, was jetzt kein Beinbruch ist.

- die Verdampfungsrate ist definitiv höher als die angegebenen 4l pro Stunde.

Viele Grüße
Tom
primy
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Mittwoch 26. Februar 2020, 16:54

Re: Mein erster Sud - Arnold Weizenegger mit Grainfather G40

#2

Beitrag von primy »

Danke für Deinen Bericht.
Ich braue seit 2 Jahren auf dem G30 und aktuell steht der G40 noch eingepackt im Keller. Im Januar wird dann der G30 an einen Neueinsteiger weitergegeben und ich steige auf den G40 um. Fehlen wird mir sicherlich der Wortometer. Aber auch für den wird es bestimmt bald eine Lösung geben.

Glückauf
Michael
Safari-Guide
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 453
Registriert: Montag 21. September 2020, 12:09

Re: Mein erster Sud - Arnold Weizenegger mit Grainfather G40

#3

Beitrag von Safari-Guide »

Beim Wortometer solltest du doch auch alternativ einen externen Temperaturfühler reinstecken können? Meines Erinnerung nach hat David Heath in einem Video mal was dazu gepostet?

Erik
Antworten