Hallo,
ich will übermorgen ein Polaris Pils brauen und habe nach Rezept die SAFLAGER S-189 Hefe. Auf der Packung (Inhalt 11.5g) steht jetzt 11.5g für 20-30 Liter. Da ich in etwa mit 20 Liter Ausbeute bei 20°C zum Anstellen rechne, dachte ich das eine Packung mit 11.5 g absolut ausreichend ist.
Nachdem ich in das Datenblatt geschaut habe bin ich nun etwas verunsichert. Dort steht 80 g/hl – 120 g/hl bei einer Anstelltemperatur von 12°C - 15°C.
Habe ich jetzt zu wenig Hefe oder ist die Menge ok, wenn ich bei 20°C anstelle?
Vergoren soll bei etwa 14°C werden, das hat der Keller gerade. Ich kühle nach dem Würzekochen. Danke und viele Grüße
Thomas
Frage zu Dosierung Saflager S-189
Re: Frage zu Dosierung Saflager S-189
Für ein reintöniges Untergäriges sind die Temperaturen viel zu hoch. Raumtemperatur ist auch nicht gleich Gärtemperatur. Durch die Gärung entsteht Wärme. Damit hast du schnell 2-3°C mehr im Bottich. Ein Pils, wie du es dir vlt. vorstellst wird das so nicht werden.
Warm anstellen und dann runterkühlen mögen die wenigsten Hefen. Auch das trägt vermehrt zu Fehlaromen bei. Ester und Fuselalkohole sind die Folge.
Für eine vernünftige, kalte Gärführung (Bei 8°C Anstellen und bei 10°C vergären) hast du allerdings zu wenig Hefe. Was auch wieder zu einem unerwünschten Geschmacksprofil führt. 2-3 Packungen würdest du brauchen.
Warm anstellen und dann runterkühlen mögen die wenigsten Hefen. Auch das trägt vermehrt zu Fehlaromen bei. Ester und Fuselalkohole sind die Folge.
Für eine vernünftige, kalte Gärführung (Bei 8°C Anstellen und bei 10°C vergären) hast du allerdings zu wenig Hefe. Was auch wieder zu einem unerwünschten Geschmacksprofil führt. 2-3 Packungen würdest du brauchen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Frage zu Dosierung Saflager S-189
ok danke für die Antwort
ich kann auch in einem Kühlschrank der zwischen 7 - 10 °C pendelt vergären, laut Datenblatt würde ich bei unter 9 °C einiges mehr brauchen
"Bei Anstelltemperaturen unter 12°C sollte die Dosierung graduell 200 g/hl – 300 g/hl bei 9°C erhöht werden"
Im Rezept steht "Ich habe im Winter im kalten Keller vergoren und mit der normal rehydrierten Hefe bei 8,5 °C Kellertemperatur angestellt. Ich habe 2 Päckchen auf gut 20 Liter verwendet. Später habe ich die Raumtemperatur auf 11 °C steigen lassen. "
Deshalb sollte ich mit 3 Päckchen denke ich klar kommen, auch wenn das Datenblatt noch mehr verlangt
Noch ne Frage zum Anstellen: Wie gehe ich am besten vor? Laut Datenblatt "Vor dem Anstellen die Hefe erst in sterilem Wasser oder steriler Würze bei 23º C ± 3º C rehydrieren. Dazu die Flüssigkeit so bemessen, dass sie etwa das Zehnfache des Gewichts der Hefe ausmacht. Die Hefe auf die Flüssigkeitsoberfläche streuen und behutsam einrühren, bis die Mischung cremig wird. Danach den Hefebrei weitere 30 Minuten ruhen lassen. Dann ist die Hefe zum Anstellen im Gärbehälter bereit."
Das bedeutet aber, dass meine Hefe irgendwo bei Raumtemperatur vllt. bei 18°C steht und ich sie in die kalte Würze von 8°C gebe nach 30 Minuten ? Oder soll ich besser nach den 30 Minuten die Hefe irgendwie schonend auch auf 8°C kühlen, damit beim Einfüllen beide Temperaturen in etwa gleich sind ?
ich kann auch in einem Kühlschrank der zwischen 7 - 10 °C pendelt vergären, laut Datenblatt würde ich bei unter 9 °C einiges mehr brauchen
"Bei Anstelltemperaturen unter 12°C sollte die Dosierung graduell 200 g/hl – 300 g/hl bei 9°C erhöht werden"
Im Rezept steht "Ich habe im Winter im kalten Keller vergoren und mit der normal rehydrierten Hefe bei 8,5 °C Kellertemperatur angestellt. Ich habe 2 Päckchen auf gut 20 Liter verwendet. Später habe ich die Raumtemperatur auf 11 °C steigen lassen. "
Deshalb sollte ich mit 3 Päckchen denke ich klar kommen, auch wenn das Datenblatt noch mehr verlangt
Noch ne Frage zum Anstellen: Wie gehe ich am besten vor? Laut Datenblatt "Vor dem Anstellen die Hefe erst in sterilem Wasser oder steriler Würze bei 23º C ± 3º C rehydrieren. Dazu die Flüssigkeit so bemessen, dass sie etwa das Zehnfache des Gewichts der Hefe ausmacht. Die Hefe auf die Flüssigkeitsoberfläche streuen und behutsam einrühren, bis die Mischung cremig wird. Danach den Hefebrei weitere 30 Minuten ruhen lassen. Dann ist die Hefe zum Anstellen im Gärbehälter bereit."
Das bedeutet aber, dass meine Hefe irgendwo bei Raumtemperatur vllt. bei 18°C steht und ich sie in die kalte Würze von 8°C gebe nach 30 Minuten ? Oder soll ich besser nach den 30 Minuten die Hefe irgendwie schonend auch auf 8°C kühlen, damit beim Einfüllen beide Temperaturen in etwa gleich sind ?
- Sebasstian
- Posting Freak
- Beiträge: 1659
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Frage zu Dosierung Saflager S-189
Hi,
schau mal da rein. https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 84#p245184
Am besten wäre natürlich alle 305 Posts zu lesen, aber vielleicht werden deine Fragen ja auch schon beim Querlesen beantwortet.
schau mal da rein. https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 84#p245184
Am besten wäre natürlich alle 305 Posts zu lesen, aber vielleicht werden deine Fragen ja auch schon beim Querlesen beantwortet.
Grüße,
Sebastian
Sebastian
- coyote77
- Posting Freak
- Beiträge: 1080
- Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
- Wohnort: Paderborn
Re: Frage zu Dosierung Saflager S-189
Oder in der Kurzfassung: https://stixbraeu.de/tipps-und-tricks/h ... ratisieren
Grüße, Andreas 
Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Re: Frage zu Dosierung Saflager S-189
danke für die Hinweise,
ich bin nach einer längeren Braupause etwas aus der Übung
ich verschiebe das Brauen und besorge noch 2 Päkchen mit 3 Stück und 20 Liter sollte es gehen
Rehydrieren werde ich bei 23 Grad wie vom Hersteller angegeben und kühle dann schonend auf 8 Grad Anstelltemperatur runter und vergäre im Kühlschrank
ich bin nach einer längeren Braupause etwas aus der Übung
ich verschiebe das Brauen und besorge noch 2 Päkchen mit 3 Stück und 20 Liter sollte es gehen
Rehydrieren werde ich bei 23 Grad wie vom Hersteller angegeben und kühle dann schonend auf 8 Grad Anstelltemperatur runter und vergäre im Kühlschrank