Gärproblem durch Dekoktion? Abfüllung mit 8 Plato?
Gärproblem durch Dekoktion? Abfüllung mit 8 Plato?
Hallo zusammen,
ich habe vor einer Woche einen Weizenbock nach folgendem Rezept gebraut:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... %C3%A4nner
(De Mönsterlänner Weitbuck von Malzknecht)
War das erste Mal mit Dekoktion und beim Brauvorgang hat auch alles problemlos und exakt nach Rezept geklappt. Erreichte Stammwürze waren 17 Plato. Angestellt habe ich das Ganze dann bei 20 Grad mit Wyeast 3068 (vierte Führung, eine Woche vorher geerntet). Die Gärung kam nach einigen Stunden an und es blubberte und gärte knapp 2 Tage sehr aktiv vor sich hin (Gärtemperatur 19-20 Grad).
Dann wurde es aber rapide weniger und einen Tag später kam gar nichts mehr aus dem Gärspund geblubbert. Ich habe das Gargefäß wärmer gestellt (21 Grad), hat aber auch nichts gebracht. Spindelprobe hat 8 Plato ergeben, und da ist es konstant geblieben. Gestern habe ich die Hefe vom Bode aufgerührt und auch frische Hefe zugegeben (wie 3068, mit etwas verdünntem Malzbier aktiviert). Das hat aber jetzt, knapp 20 Stunden später, auch nichts gebracht.
Kann das evtl. mit der Dekoktion zusammenhängen, z.B. dass - durch welchen Fehler meinerseits auch immer - zu viel unvergärbare Zucker entstanden sind und deshalb trotz 8 Plato nichts mehr zum Vergären da ist? Gibt es bei der Dekoktion diesbezüglich irgendwelche "Fallen"?
Natürlich kann und werde ich die Würze jetzt noch länger stehen lassen und sehen, ob noch was passiert. Lohnt sich andernfalls denn die Abfüllung bei dem hohen Restextrakt? Der Alkoholgehalt dürfte zwischen 4,5 bis 5% liegen, wäre also für "Nicht-Bockbier" passend. Hat da jemand Erfahrung?
Ich bin dankbar für alle Tipps!
emskopp
ich habe vor einer Woche einen Weizenbock nach folgendem Rezept gebraut:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... %C3%A4nner
(De Mönsterlänner Weitbuck von Malzknecht)
War das erste Mal mit Dekoktion und beim Brauvorgang hat auch alles problemlos und exakt nach Rezept geklappt. Erreichte Stammwürze waren 17 Plato. Angestellt habe ich das Ganze dann bei 20 Grad mit Wyeast 3068 (vierte Führung, eine Woche vorher geerntet). Die Gärung kam nach einigen Stunden an und es blubberte und gärte knapp 2 Tage sehr aktiv vor sich hin (Gärtemperatur 19-20 Grad).
Dann wurde es aber rapide weniger und einen Tag später kam gar nichts mehr aus dem Gärspund geblubbert. Ich habe das Gargefäß wärmer gestellt (21 Grad), hat aber auch nichts gebracht. Spindelprobe hat 8 Plato ergeben, und da ist es konstant geblieben. Gestern habe ich die Hefe vom Bode aufgerührt und auch frische Hefe zugegeben (wie 3068, mit etwas verdünntem Malzbier aktiviert). Das hat aber jetzt, knapp 20 Stunden später, auch nichts gebracht.
Kann das evtl. mit der Dekoktion zusammenhängen, z.B. dass - durch welchen Fehler meinerseits auch immer - zu viel unvergärbare Zucker entstanden sind und deshalb trotz 8 Plato nichts mehr zum Vergären da ist? Gibt es bei der Dekoktion diesbezüglich irgendwelche "Fallen"?
Natürlich kann und werde ich die Würze jetzt noch länger stehen lassen und sehen, ob noch was passiert. Lohnt sich andernfalls denn die Abfüllung bei dem hohen Restextrakt? Der Alkoholgehalt dürfte zwischen 4,5 bis 5% liegen, wäre also für "Nicht-Bockbier" passend. Hat da jemand Erfahrung?
Ich bin dankbar für alle Tipps!
emskopp
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Gärproblem durch Dekoktion? Abfüllung mit 8 Plato?
Hast du die Temperatur von 62° nach der Dekoktion gemessen und erreicht? Wenn du bei diesem Schritt erheblich darüber lagst (z.B. über 70°) könnte das der Grund sein.
Ich gehe davon aus, dass das ganze auch jodnormal war.
Grüßle Dieter
Ich gehe davon aus, dass das ganze auch jodnormal war.
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Gärproblem durch Dekoktion? Abfüllung mit 8 Plato?
Welchen Wert zeigt die Spindel bei 20° warmen Wasser an und auf welche Temperatur ist die ausgelegt?
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Gärproblem durch Dekoktion? Abfüllung mit 8 Plato?
Bei den 62° nach der Dekoktion gab's keine so große Abweichung. Jodnormal war es auch.schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Dezember 2021, 15:17 Hast du die Temperatur von 62° nach der Dekoktion gemessen und erreicht? Wenn du bei diesem Schritt erheblich darüber lagst (z.B. über 70°) könnte das der Grund sein.
Ich gehe davon aus, dass das ganze auch jodnormal war.
Grüßle Dieter
Re: Gärproblem durch Dekoktion? Abfüllung mit 8 Plato?
Die Spindel ist auf 20°C ausgelegt und zeigt in Wasser mit 20° auch Null an. Hab's gerade nochmal sicherheitshalber überprüft, Dinge können ja auch kaputtgehen.
- Malzknecht
- Posting Freak
- Beiträge: 773
- Registriert: Freitag 2. Juni 2017, 09:17
- Wohnort: Ascheberg (Westf)
Re: Gärproblem durch Dekoktion? Abfüllung mit 8 Plato?
Moin und cool, dass du das nachgebraut hast. Hab's inzwischen auch ein weiteres Mal gebraut :-)
Ich habe gerade in mein Brauprotokoll geschaut. Erst nach 13 Tagen hatte ich ~4°P. Diese Zeit würde ich mindestens noch abwarten. Ruhig noch wärmer stellen wenn möglich.
Mit ~50% sEVG würde ich es nicht abfüllen, das wäre mir zu riskant. Da würde ich es lieber in Summe 3-4 Wochen auf der Hefe stehen lassen, aber ist meine persönliche Meinung
Noch eine Sache: Überprüfe mal dein Thermometer. Ich habe auch schon mal einen Sud komplett verhauen, weil mein Thermometer kaputt war und immer 12°C mehr angezeigt hatte. Link zum Chaos Sud
Viel Erfolg! Wenn du nicht die komplette Würze gekocht hast, dann wird das schon noch was
Ich habe gerade in mein Brauprotokoll geschaut. Erst nach 13 Tagen hatte ich ~4°P. Diese Zeit würde ich mindestens noch abwarten. Ruhig noch wärmer stellen wenn möglich.
Mit ~50% sEVG würde ich es nicht abfüllen, das wäre mir zu riskant. Da würde ich es lieber in Summe 3-4 Wochen auf der Hefe stehen lassen, aber ist meine persönliche Meinung

Noch eine Sache: Überprüfe mal dein Thermometer. Ich habe auch schon mal einen Sud komplett verhauen, weil mein Thermometer kaputt war und immer 12°C mehr angezeigt hatte. Link zum Chaos Sud
Viel Erfolg! Wenn du nicht die komplette Würze gekocht hast, dann wird das schon noch was

Re: Gärproblem durch Dekoktion? Abfüllung mit 8 Plato?
Moin Tobi,
das macht mir tatsächlich etwas Hoffnung, dass dein Sud auch so lange brauchte…13 Tage sind für OG ja schon eine lange Zeit. Ich werde es einfach stehen lassen, im warmen Wohnzimmer, meine Frau hat glücklicherweise kein Problem damit
Das Thermometer habe ich sicherheitshalber auch noch überprüft, passt aber alles.
Viele Grüße
emskopp
das macht mir tatsächlich etwas Hoffnung, dass dein Sud auch so lange brauchte…13 Tage sind für OG ja schon eine lange Zeit. Ich werde es einfach stehen lassen, im warmen Wohnzimmer, meine Frau hat glücklicherweise kein Problem damit

Das Thermometer habe ich sicherheitshalber auch noch überprüft, passt aber alles.
Viele Grüße
emskopp
Re: Gärproblem durch Dekoktion? Abfüllung mit 8 Plato?
Hallo zusammen,
um diesen etwas älteren Thread zum (guten) Ende zu führen möchte ich auch berichten, wie es weiterging mit dem 'Mönsterlänner Weitbuck' und dem Gärproblem:
Ich habe die Würze noch ca. eine Woche weiter gären lassen und kam auf 6°P runter. Immer noch weniger als ursprünglich geplant, aber mehr wollte partout nicht. Inzwischen habe ich nach der Kaltreifung diverse Flaschen davon getrunken und muss sagen: Es schmeckt mir super! Ein sehr kernig-rauher, malziger, vollmundig-tiefer Geschmack, der sicher der Dekoktion zuzuschreiben ist. Kein Vergleich mit dem eher flachen Geschmack eines normalen Weizenbieres (und ich bin großer Weizenbier-Fan). Ein ganz wenig meine ich die etwas hohe Restsüsse zu schmecken, aber das kann auch Einbildung sein; stört auf jeden Fall nicht.
Dieses Bier werde ich auf jeden Fall wieder brauen! Danke nochmal an Malzknecht für das Rezept!
Viele Grüße
emskopp
um diesen etwas älteren Thread zum (guten) Ende zu führen möchte ich auch berichten, wie es weiterging mit dem 'Mönsterlänner Weitbuck' und dem Gärproblem:
Ich habe die Würze noch ca. eine Woche weiter gären lassen und kam auf 6°P runter. Immer noch weniger als ursprünglich geplant, aber mehr wollte partout nicht. Inzwischen habe ich nach der Kaltreifung diverse Flaschen davon getrunken und muss sagen: Es schmeckt mir super! Ein sehr kernig-rauher, malziger, vollmundig-tiefer Geschmack, der sicher der Dekoktion zuzuschreiben ist. Kein Vergleich mit dem eher flachen Geschmack eines normalen Weizenbieres (und ich bin großer Weizenbier-Fan). Ein ganz wenig meine ich die etwas hohe Restsüsse zu schmecken, aber das kann auch Einbildung sein; stört auf jeden Fall nicht.
Dieses Bier werde ich auf jeden Fall wieder brauen! Danke nochmal an Malzknecht für das Rezept!
Viele Grüße
emskopp
- Malzknecht
- Posting Freak
- Beiträge: 773
- Registriert: Freitag 2. Juni 2017, 09:17
- Wohnort: Ascheberg (Westf)
Re: Gärproblem durch Dekoktion? Abfüllung mit 8 Plato?
Freut mich, dass es noch geklappt hat!
Lass es dir schmecken!
Vg
Lass es dir schmecken!
Vg