Moin Leute,
mal ein Schuss ins Blaue zum Thema Vermeidung von Brandhefe
Kann man mit der Gärführung, d.h. mit dem steuern der Gärtemperatur die Enstehung/Vermeidung von Brandhefe beeinflussen?
Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst.
Nein und eigentlich willst du die auch nicht verhindern. Der Name ist etwas irreführend denn die braune Farbe kommt vor allem durch ausgeschiedene Hopfenharze. Durch die Gärung sinkt der pH Wert und bestimmte Hopfeninhaltsstoffe sind bei niederigem pH schlechter löslich. Entsprechend fallen sie aus.
integrator hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 14:57
§11 hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 14:29
Nein und eigentlich willst du die auch nicht verhindern.
OK, besten Dank für die Info Jan aber dann noch zwei Bonusfrage
Wieso gibt es Brauer die die Brandhefe abschöpfen?
Was beeinflusst die Brandhefe?
Die Frage hat Michael Zepf von Doemens mal sehr schön beantwortet:" Probier mal etwas von der Brandhefe und entscheide dann ob du das so im Bier haben willst"
Damit wir mit den Begrifflichkeiten nicht durcheinander kommen: Ich kenne Brandhefe als die Ablagerungen am Rand. Abgeschöpft werden die während des "Hopfentriebs" aufschwimmenden Hopfenharze. Umso gründlicher letzteres geschieht, desto weniger Brandhefe pappt am Ende an der Behälterwand.
Die Motivation für das Abschöpfen liegt wie schon von Jan gesagt in einer weicheren Bittere und auch der Reinheit des Hefesatzes, wenn dieser weiterverwendet wird.
Kurt hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 15:42
Brandhefe lässt sich übrigens sehr gut mit alkalischen Reinigern entfernen.
Das reinigen klappt soweit, auch bei meinem Kunststoff-Speidel Eimer.
Da es Brauer gibt die die Brandhefe abschöpfen, war mein Gedanke das man über die Gärtemperatur schon die Enstehung verhindern kann. Leider haben Jan und Andy mir schon den Zahn gezogen.
Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst.
Kurt hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 15:42
Brandhefe lässt sich übrigens sehr gut mit alkalischen Reinigern entfernen.
Da habe ich manchmal Probleme mit in den 5L-Glasgärflaschen, die ich oft benutze. Habe zwar einen passend zurecht gebogenen Flaschenputzer, aber werde es mal mit Lauge versuchen. Danke für den Hinweis.
integrator hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 16:02
a es Brauer gibt die die Brandhefe abschöpfen, war mein Gedanke das man über die Gärtemperatur schon die Enstehung verhindern kann.
Müsste doch klappen, wenn du den Hopfen weglässt, oder? Habe leider bei meinem Gruit Ale nicht drauf geachtet, ob Brandhefe fehlte.
§11 hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 15:06
Die Frage hat Michael Zepf von Doemens mal sehr schön beantwortet:" Probier mal etwas von der Brandhefe und entscheide dann ob du das so im Bier haben willst"
Wird ja oft kopiert und hier gemeldet, aber: was sich abgeschieden hat, ist nicht mehr "im Bier", kann man sich also schenken. Natürlich will das niemand im Bier haben, darum ist es ja jetzt auch nicht mehr drin, gelle :-) Und Hefe ist das schon mal nicht wirklich, oder? Aber wie immer gilt: kannst du so machen. Ich schöpfe da nichts ab, was nicht am Gärfassrand klebt, sinkt zur Hefe.
Achim