Schulfest Brauen - der Abschluss mit vielen Bildern.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Schulfest Brauen - der Abschluss mit vielen Bildern.
Servusle an die Hopfenanbauer und allen, die sich mit der netten Pflanze auskennen, nicht nur zum Bier brauen, sondern vor allem Garten....
Das war aber mal eine lange Anrede,
hier mein heutiges Problem mit der Bitte um Lösung.
An meiner Schule startet im Mai (ca. 21. Mai plus/minus) unser Schulfest mit dem Titel "Wieso, Weshalb, Warum".
Da es sich ja herumgesprochen hat, werde ich mit meiner Klasse "Bier brauen" durchführen - für die achten natürlich auch schon "interessant".
Gleichzeitig werden wir Treberbrot in der Schulküche backen und jetzt wollten wir noch etwas mit Hopfen machen.
Meine Idee war es Hopfenpflanzen zu verkaufen mit einer Größe von vielleicht 30 cm schön im Töpfchen, damit man diese zuhause dann in den Garten umpflanzen kann und so weiter und so weiter.
Bei meiner Recherche bin ich jetzt auf das Problem gestoßen, dass die Gärtnereien hier in unserer Umgebung bereits für eine Hopfenpflanze an die 9 Euro verlangen. Das kann ich vergessen, da wir diese Pflanzen zu diesem Preis weder losbekommen, noch einen Gewinn machen können.
ich suche also eine Möglichkeit, günstig an Hopfensetzlinge heranzukommen und diese einigermaßen verkaufbar bis zu obigen Termin. Gibt es das, bzw. ist das in dieser Zeitperiode überhaupt noch möglich oder soll ich die Sache gleich vergessen und mir etwas Anderes zum Thema Bier überlegen??
Wäre um Hinweise, Tipps, etc. sehr dankbar.
Grüßele
Holger
Das war aber mal eine lange Anrede,
hier mein heutiges Problem mit der Bitte um Lösung.
An meiner Schule startet im Mai (ca. 21. Mai plus/minus) unser Schulfest mit dem Titel "Wieso, Weshalb, Warum".
Da es sich ja herumgesprochen hat, werde ich mit meiner Klasse "Bier brauen" durchführen - für die achten natürlich auch schon "interessant".
Gleichzeitig werden wir Treberbrot in der Schulküche backen und jetzt wollten wir noch etwas mit Hopfen machen.
Meine Idee war es Hopfenpflanzen zu verkaufen mit einer Größe von vielleicht 30 cm schön im Töpfchen, damit man diese zuhause dann in den Garten umpflanzen kann und so weiter und so weiter.
Bei meiner Recherche bin ich jetzt auf das Problem gestoßen, dass die Gärtnereien hier in unserer Umgebung bereits für eine Hopfenpflanze an die 9 Euro verlangen. Das kann ich vergessen, da wir diese Pflanzen zu diesem Preis weder losbekommen, noch einen Gewinn machen können.
ich suche also eine Möglichkeit, günstig an Hopfensetzlinge heranzukommen und diese einigermaßen verkaufbar bis zu obigen Termin. Gibt es das, bzw. ist das in dieser Zeitperiode überhaupt noch möglich oder soll ich die Sache gleich vergessen und mir etwas Anderes zum Thema Bier überlegen??
Wäre um Hinweise, Tipps, etc. sehr dankbar.
Grüßele
Holger
Zuletzt geändert von Holger-Pohl am Samstag 9. Mai 2015, 22:39, insgesamt 6-mal geändert.
Re: Brauche Hilfe bei Hopfenverkauf für Schulfest
Servus Holger,
wenn "mein" Hopfenbauer seine Fechser absenst
kann ich dir gerne ne Ladung davon schicken!
Viele Grüße
Al
wenn "mein" Hopfenbauer seine Fechser absenst
kann ich dir gerne ne Ladung davon schicken!
Viele Grüße
Al
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Brauche Hilfe bei Hopfenverkauf für Schulfest
Hallo
Danke für die schnelle Antwort.
Da werde ich mich mal kundig machen ob uch das gebacken bekomme.
Ähemmm. ... wie würde das denn dann aussehen??
Nachfragende grüße
Holger
Danke für die schnelle Antwort.
Da werde ich mich mal kundig machen ob uch das gebacken bekomme.
Ähemmm. ... wie würde das denn dann aussehen??
Nachfragende grüße
Holger
Re: Brauche Hilfe bei Hopfenverkauf für Schulfest
Hallo Holger,
wie alt sind denn Deine Schüler so? Nicht, dass es so läuft, wie hier
: https://www.youtube.com/watch?v=2DU_koU504w
Aber mal ganz im Ernst: Ich finde Deine Idee echt prima. Somit bekommen hoffentlich die Schüler wieder einen Wert dieses hervorragenden Genussmittels Bier vermittelt. Auch das Treberbrot und den Hopfenpflanzenverkauf finde ich daher eine wirklich gute Idee.
Da es bis zur nächsten Hopfenernte noch etwas hin ist, könntest Du natürlich auch versuchen selbst die Pflanzen zu ziehen mittels Samen?
Es würde mich freuen, zu erfahren wie Dein Vorhaben weitergeht.
freundliche Grüße
Alexander
wie alt sind denn Deine Schüler so? Nicht, dass es so läuft, wie hier

Aber mal ganz im Ernst: Ich finde Deine Idee echt prima. Somit bekommen hoffentlich die Schüler wieder einen Wert dieses hervorragenden Genussmittels Bier vermittelt. Auch das Treberbrot und den Hopfenpflanzenverkauf finde ich daher eine wirklich gute Idee.
Da es bis zur nächsten Hopfenernte noch etwas hin ist, könntest Du natürlich auch versuchen selbst die Pflanzen zu ziehen mittels Samen?
Es würde mich freuen, zu erfahren wie Dein Vorhaben weitergeht.
freundliche Grüße
Alexander
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
- Bierfetischist
- Posting Freak
- Beiträge: 526
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 17:33
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe bei Hopfenverkauf für Schulfest
Hallo Holger,
bei Eickelmann bekommst du Hopfenpflanzen schon ab 4,95€ immerhin schon einiges billiger wie die Gärtnereien in deiner Umgebung.
Ruf doch einfach mal bei denen an, ich könnte mir vorstellen wenn du eine größere menge Pflanzen abnimmst ist da eventuell noch das eine oder andere Prozent rauszuhandeln. Es ist ja immerhin für einen guten Zweck, Schulfest und so.
Wenn du von Hahngold abgeschnittene Fechser vom Hopfenbauer bekommen kannst und diese nach der Stecklingsvermehrung selbst ziehen willst ist das natürlich preislich nicht zu Toppen und bis 21. Mai sollte auch noch genügend Zeit zum Anwurzeln sein.
Eickelmann
http://www.eickelmann.de/Hopfen-Shop/Aroma-Hopfen/
Gruß Heiko
bei Eickelmann bekommst du Hopfenpflanzen schon ab 4,95€ immerhin schon einiges billiger wie die Gärtnereien in deiner Umgebung.
Ruf doch einfach mal bei denen an, ich könnte mir vorstellen wenn du eine größere menge Pflanzen abnimmst ist da eventuell noch das eine oder andere Prozent rauszuhandeln. Es ist ja immerhin für einen guten Zweck, Schulfest und so.
Wenn du von Hahngold abgeschnittene Fechser vom Hopfenbauer bekommen kannst und diese nach der Stecklingsvermehrung selbst ziehen willst ist das natürlich preislich nicht zu Toppen und bis 21. Mai sollte auch noch genügend Zeit zum Anwurzeln sein.
Eickelmann
http://www.eickelmann.de/Hopfen-Shop/Aroma-Hopfen/
Gruß Heiko

Gruß Heiko
Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
Mein Bierblog>>>https://bierfetischist.wordpress.com/
„Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.“ Otto von Bismarck
- TeufelchenBW
- Posting Klettermax
- Beiträge: 194
- Registriert: Freitag 31. Mai 2013, 11:17
- Wohnort: Einhausen
Re: Brauche Hilfe bei Hopfenverkauf für Schulfest
Hopfen wächst wie Unkraut. (eigentlich noch schneller). wenn du da Stecklinge machen kannst, sind die in 2 Monaten schon ganz ordentlich angewurzelt. Bitte kläre aber über die extreme Rhizombilung der Pflanzen auf, nicht dass es zu Beschwerden wegen ,,Wucher" kommt :-)
Aus Samen würde ich nicht ziehen. 1. Kaum zu bekommen, 2. wollen wir eigentlich nur weibliche Pflanzen der Dolden wegen. Das lässt sich bei Stecklingen kontrollieren (Mutterpflanze weiblich - vegetative Vermehrung - Nachkomme weiblich)
In meiner Baumschule bekomme ich wilden Hopfen für 6,30 € (Verkaufspreis netto zzgl. 7% MWSt)) ordentliche Pflanzen in 60/100cm. Bei großer Menge und meinem Großkunden-Rabatt (ich bin Lnadschaftsgärtner) sind die sicher für 4,50 netto zu bekommen. Wo wohnst du?
Aus Samen würde ich nicht ziehen. 1. Kaum zu bekommen, 2. wollen wir eigentlich nur weibliche Pflanzen der Dolden wegen. Das lässt sich bei Stecklingen kontrollieren (Mutterpflanze weiblich - vegetative Vermehrung - Nachkomme weiblich)
In meiner Baumschule bekomme ich wilden Hopfen für 6,30 € (Verkaufspreis netto zzgl. 7% MWSt)) ordentliche Pflanzen in 60/100cm. Bei großer Menge und meinem Großkunden-Rabatt (ich bin Lnadschaftsgärtner) sind die sicher für 4,50 netto zu bekommen. Wo wohnst du?
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
Re: Brauche Hilfe bei Hopfenverkauf für Schulfest
Hallo Holger,
im Hopfenmuseum in Tettnang kostet ein Fechser (erhältlich ab April) wohl 3.- zzgl. Versand. Aber nur Tettnanger.
Gruss
im Hopfenmuseum in Tettnang kostet ein Fechser (erhältlich ab April) wohl 3.- zzgl. Versand. Aber nur Tettnanger.
Gruss
Viele Grüße
Christian
Christian
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Brauche Hilfe bei Hopfenverkauf für Schulfest
Vielen Dank für die netten Rückmeldungen,
also ich vermute eine Obergrenze für den Verkauf sind 5 Euro mit Gewinn für die Klassenkasse.
Ob ich das mit den Fechser hinbekomme ist fraglich.
Arbeit, Erde und Plastiktöpfe dürfen wir jetzt nicht rechnen.
Leider habe ich weiß Gott keinen grünen Daumen und habe keine Ahnung wie man so etwas vermehrt. Muss ich wohl noch mal am Wochenende googeln.
Aber wenn, dann wird die sogenannte Fechserlösung wohl die einzige bleiben, die preislich im Rahmen ist. Wir dachten an ca. 50 Stück - aber das ist verhandelbar.
Eine Aufzucht/Vermehrung??!? kann wahrscheinlich nur im Schulgarten in Töpfen oder im Klassenzimmer erfolgen. Sinnvoll?
Die Warnung mit der unkontrollierten Vermehrung werde ich berücksichtigen - vielen Dank für den Tipp.
Als denn, ich gehe jetzt mal auf Fechser-Vermehrung-für-Dummies-Suche.
Grüßele
Holger
also ich vermute eine Obergrenze für den Verkauf sind 5 Euro mit Gewinn für die Klassenkasse.
Ob ich das mit den Fechser hinbekomme ist fraglich.
Arbeit, Erde und Plastiktöpfe dürfen wir jetzt nicht rechnen.
Leider habe ich weiß Gott keinen grünen Daumen und habe keine Ahnung wie man so etwas vermehrt. Muss ich wohl noch mal am Wochenende googeln.
Aber wenn, dann wird die sogenannte Fechserlösung wohl die einzige bleiben, die preislich im Rahmen ist. Wir dachten an ca. 50 Stück - aber das ist verhandelbar.
Eine Aufzucht/Vermehrung??!? kann wahrscheinlich nur im Schulgarten in Töpfen oder im Klassenzimmer erfolgen. Sinnvoll?
Die Warnung mit der unkontrollierten Vermehrung werde ich berücksichtigen - vielen Dank für den Tipp.
Als denn, ich gehe jetzt mal auf Fechser-Vermehrung-für-Dummies-Suche.
Grüßele
Holger
Re: Brauche Hilfe bei Hopfenverkauf für Schulfest
Hallo Holger,
bei der Menge könnte ich dir auch helfen,
einzigstes Problem wird die Entfernung sein... Müsstest halt bei Tettnang abholen.. theoretisch sagen wir gegen Arbeitslohn weil für n guten Zweck auch getopft.
grüße Humulon
bei der Menge könnte ich dir auch helfen,
einzigstes Problem wird die Entfernung sein... Müsstest halt bei Tettnang abholen.. theoretisch sagen wir gegen Arbeitslohn weil für n guten Zweck auch getopft.
grüße Humulon
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Brauche Hilfe bei Hopfenverkauf für Schulfest
Oh Danke, da schreibe ich dir am Sonntag gleich mal eine PM.
Grüßele
Holger
Grüßele
Holger
Re: Brauche Hilfe bei Hopfenverkauf für Schulfest
Hallo Holger,
ich würde seinen Hopfengarten ablaufen, ordentlich was
sammeln und dir das ganze (leicht angefeuchtet) schicken.
Preislich liegt das ganze bei 0,- Euro.
Wieviele brauchst du ungefähr?
Gruß Al
ich würde seinen Hopfengarten ablaufen, ordentlich was
sammeln und dir das ganze (leicht angefeuchtet) schicken.
Preislich liegt das ganze bei 0,- Euro.

Wieviele brauchst du ungefähr?
Gruß Al
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Brauche Hilfe bei Hopfenverkauf für Schulfest
Hast eine PM
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Brauche Hilfe bei Hopfenverkauf für Schulfest
So gute 4 Wochen später hat sich folgendes Bild ergeben:
Termin:
Das Schulfest steigt bereits am Freitag, 8. Mai, die Zeit wird also etwas knapp
Angebot:
Die Klasse habe ich jetzt in drei Gruppen geteilt: Gruppe 1 wird sich mit mir um das Bier brauen kümmern, Gruppe 2 wird sich um das Backen vom Treberbrot in der Schulküche kümmern und Gruppe 3 wird sich um den Verkauf des Hopfens kümmern.
Hopfenfechser:
Dank dem großzügigen Angebot von Alexander von hopfen-der-welt habe ich mit meiner letzten Hopfenbestellung über 60 Fechser kostenlos bekommen. Dazu habe ich jetzt noch 5-Liter Töpfe günstig über ebay besorgt und billige Gartenerde vom Baumarkt um die Ecke und tja - dann ging es los. Hopfenfechser einpflanzen im Eilverfahren.
so sieht also Hopfenfechser aus - auch für mich eine ganz neue Erfahrung - ich hätte es zum Lagerfeueranzünden genommen.....
Pflanzstraße.........
Wichtig, alle Triebe müssen unter die Erde, der trocken Stängel darf rausschauen.
Fertig....jetzt muss es nur noch was werden. Das Töpfchen wollten wir für 2 Euro bis 2,50 Euro verkaufen. Da die Erde und die Pflanztöpfe eine freundliche Spende von mir für meine Truppe waren, hoffen wir somit auf rund 100 Euro Gewinn für die Klassenkasse.
Letzter Akt: Meine "Hopfenkönigin" sorgt für die nötige Bewässerung.
Was meint ihr, wird das was werden?? Ich bin ja sowas von gespannt. Natürlich werden die Töpfe noch ein bisschen schöpn dekoriert und es gibt ein Beiblatt über die Pflanze, damit alle Hobbygärtner wissen, was sie sich da in den Garten holen werden.
Vielen Dank noch einmal an Alexander für seine Arbeit und die kostenlose Übergabe der Hopfen. Wie war jetzt eigentlich das Roggenbier???
Möchte mich auch bei Humulon bedanken für sein freundliches Angebot.
Jetzt gilt es als nächstes dem lieben Freund Zoll in Schweinfurt Bescheid zu sagen, dass auf dem Schulgelände Bier gebraut werden soll. Bin mal gespannt, wie kompliziert oder unkompliziert das von statten geht. Da es sich ja um ein Schaubrauen handelt, werde ich es hoffentlich auf meine normale Steuererklärung mit draufnehmen können.
Beste Grüße
Holger
Termin:
Das Schulfest steigt bereits am Freitag, 8. Mai, die Zeit wird also etwas knapp
Angebot:
Die Klasse habe ich jetzt in drei Gruppen geteilt: Gruppe 1 wird sich mit mir um das Bier brauen kümmern, Gruppe 2 wird sich um das Backen vom Treberbrot in der Schulküche kümmern und Gruppe 3 wird sich um den Verkauf des Hopfens kümmern.
Hopfenfechser:
Dank dem großzügigen Angebot von Alexander von hopfen-der-welt habe ich mit meiner letzten Hopfenbestellung über 60 Fechser kostenlos bekommen. Dazu habe ich jetzt noch 5-Liter Töpfe günstig über ebay besorgt und billige Gartenerde vom Baumarkt um die Ecke und tja - dann ging es los. Hopfenfechser einpflanzen im Eilverfahren.
so sieht also Hopfenfechser aus - auch für mich eine ganz neue Erfahrung - ich hätte es zum Lagerfeueranzünden genommen.....
Pflanzstraße.........
Wichtig, alle Triebe müssen unter die Erde, der trocken Stängel darf rausschauen.
Fertig....jetzt muss es nur noch was werden. Das Töpfchen wollten wir für 2 Euro bis 2,50 Euro verkaufen. Da die Erde und die Pflanztöpfe eine freundliche Spende von mir für meine Truppe waren, hoffen wir somit auf rund 100 Euro Gewinn für die Klassenkasse.
Letzter Akt: Meine "Hopfenkönigin" sorgt für die nötige Bewässerung.
Was meint ihr, wird das was werden?? Ich bin ja sowas von gespannt. Natürlich werden die Töpfe noch ein bisschen schöpn dekoriert und es gibt ein Beiblatt über die Pflanze, damit alle Hobbygärtner wissen, was sie sich da in den Garten holen werden.
Vielen Dank noch einmal an Alexander für seine Arbeit und die kostenlose Übergabe der Hopfen. Wie war jetzt eigentlich das Roggenbier???
Möchte mich auch bei Humulon bedanken für sein freundliches Angebot.
Jetzt gilt es als nächstes dem lieben Freund Zoll in Schweinfurt Bescheid zu sagen, dass auf dem Schulgelände Bier gebraut werden soll. Bin mal gespannt, wie kompliziert oder unkompliziert das von statten geht. Da es sich ja um ein Schaubrauen handelt, werde ich es hoffentlich auf meine normale Steuererklärung mit draufnehmen können.
Beste Grüße
Holger
- TeufelchenBW
- Posting Klettermax
- Beiträge: 194
- Registriert: Freitag 31. Mai 2013, 11:17
- Wohnort: Einhausen
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Das sieht doch fast aus wie in einer Gärtnerei
Ich hoffe die gehen alle an und die Klassenkasse füllt sich wie geplant.
Zum Thema Zoll: So weit ich weiß musst du das nicht vorher mitteilen. Du braust das Bier und am Ende gibst du eine Steuererklärung ab, den darin errechneten Betrag überweist du, fertig. Zumal du eigentlich wenn du nur Bierwürze herstellst noch gar nichts machen musst. Erst bei der Hefezugabe findet die eigentliche Bierherstellung statt. Hast du dein Heim-Brauen zu hause angemeldet und nimmst die Würze mit heim kannst du das sicher ganz einfach mit deiner Freimenge ,,verrechnen" weil es ja dann wieder in den ,,von dir bewohnten Räumen gebraut" wird

Ich hoffe die gehen alle an und die Klassenkasse füllt sich wie geplant.
Zum Thema Zoll: So weit ich weiß musst du das nicht vorher mitteilen. Du braust das Bier und am Ende gibst du eine Steuererklärung ab, den darin errechneten Betrag überweist du, fertig. Zumal du eigentlich wenn du nur Bierwürze herstellst noch gar nichts machen musst. Erst bei der Hefezugabe findet die eigentliche Bierherstellung statt. Hast du dein Heim-Brauen zu hause angemeldet und nimmst die Würze mit heim kannst du das sicher ganz einfach mit deiner Freimenge ,,verrechnen" weil es ja dann wieder in den ,,von dir bewohnten Räumen gebraut" wird
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Servus Holger,
tolle Idee mit dem Schaubrauen am Schulfest. Vielleicht entschließt sich ja der ein oder andere Schüler irgendwann ne Ausbildung zum Brauer und Mälzer zu machen. Oder es wird der einstieg in ein neues Hobby...
Das werden deine Schüler jedenfalls nie vergessen!
Ich wäre früher froh gewesen einen bierbrauenden Lehrer gehabt zu haben, der so eine Aktion durchgeführt hätte.
Wünsch euch gutes gelingen und ne reiche Ausbeute für die Klassenkasse!
Gruß
Sascha
tolle Idee mit dem Schaubrauen am Schulfest. Vielleicht entschließt sich ja der ein oder andere Schüler irgendwann ne Ausbildung zum Brauer und Mälzer zu machen. Oder es wird der einstieg in ein neues Hobby...
Das werden deine Schüler jedenfalls nie vergessen!
Ich wäre früher froh gewesen einen bierbrauenden Lehrer gehabt zu haben, der so eine Aktion durchgeführt hätte.

Wünsch euch gutes gelingen und ne reiche Ausbeute für die Klassenkasse!
Gruß
Sascha
Solve et coagula- et habebis magisterium.
"Darum so lern Alchimiam, die auch sonst Spagyria heißt, die lernt das Falsch scheiden von dem Gerechten."
Theophrastus Bombastus von Hohenheim (Paracelsus)
"Darum so lern Alchimiam, die auch sonst Spagyria heißt, die lernt das Falsch scheiden von dem Gerechten."
Theophrastus Bombastus von Hohenheim (Paracelsus)
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Jau besten Dank,
bisher war das ganze ziemlich viel Arbeit und eine Menge zum Organisieren.
Jetzt hoffen wir natürlich auf einen guten Umsatz und vor allem schönes Wetter - denn Schaubrauen bei Regen ist nicht sehr lustig.
Am meisten interessiert mich, wann endlich was vom Hopfen zu sehen ist - bisher schauen nur abgestorbene Stecken aus dem Boden raus.
Grüßele
Holger
bisher war das ganze ziemlich viel Arbeit und eine Menge zum Organisieren.
Jetzt hoffen wir natürlich auf einen guten Umsatz und vor allem schönes Wetter - denn Schaubrauen bei Regen ist nicht sehr lustig.
Am meisten interessiert mich, wann endlich was vom Hopfen zu sehen ist - bisher schauen nur abgestorbene Stecken aus dem Boden raus.
Grüßele
Holger
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Moin, moin Holger...
sehn doch gut aus deine Stecklinge =) So lasset sie wachsen !!!
Was für eine Sorte hast du denn da eingebuddelt?
Vielleicht noch eine Idee zum Backen... Wenn es möglich ist, würde ich noch Knuspermalz mit WIENER MALZ machen. Ist total einfach zu machen! Meine Kinder waren begeistert =)
Musst bloss vorher schaun, das sich nicht ein paar Steinchen im Malz versteckt halten...
Feingehopfte Grüsse!
Solod
sehn doch gut aus deine Stecklinge =) So lasset sie wachsen !!!
Was für eine Sorte hast du denn da eingebuddelt?
Vielleicht noch eine Idee zum Backen... Wenn es möglich ist, würde ich noch Knuspermalz mit WIENER MALZ machen. Ist total einfach zu machen! Meine Kinder waren begeistert =)
Musst bloss vorher schaun, das sich nicht ein paar Steinchen im Malz versteckt halten...
Feingehopfte Grüsse!
Solod
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Hallo,
ihr wollt in der Schule Bier brauen, richtig? Total starke Idee für ein Projekt, wie ich finde.
Aber wie hast du das denn bei der Schulleitung und bei den Eltern durchbekommen in der heutigen Zeit. Alkoholische Getränke in der Schule herstellen und dann von Kids die noch nicht einmal vom Alter her Bier trinken dürfen.
Ich glaube, da bräuchte man hier gar nicht mit ankommen. Ich wünsche auf jeden Fall gutes Gelingen..
Gruß Andy ( knooke)
ihr wollt in der Schule Bier brauen, richtig? Total starke Idee für ein Projekt, wie ich finde.
Aber wie hast du das denn bei der Schulleitung und bei den Eltern durchbekommen in der heutigen Zeit. Alkoholische Getränke in der Schule herstellen und dann von Kids die noch nicht einmal vom Alter her Bier trinken dürfen.
Ich glaube, da bräuchte man hier gar nicht mit ankommen. Ich wünsche auf jeden Fall gutes Gelingen..

Gruß Andy ( knooke)
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
knooke hat geschrieben:Hallo,
ihr wollt in der Schule Bier brauen, richtig? Total starke Idee für ein Projekt, wie ich finde.
Aber wie hast du das denn bei der Schulleitung und bei den Eltern durchbekommen in der heutigen Zeit. Alkoholische Getränke in der Schule herstellen und dann von Kids die noch nicht einmal vom Alter her Bier trinken dürfen.
Ich glaube, da bräuchte man hier gar nicht mit ankommen. Ich wünsche auf jeden Fall gutes Gelingen..![]()
Gruß Andy ( knooke)
Na, wenn ich mich recht an meine Schulzeit erinnere (ist ja auch schon drei oder vier Tage her), da war das Thema Bier-, Wein- und Branntweinherstellung in Biologie dran. Lustig war die Herstellung eines Hefebrandes (Wasser, Zucker und Backhefe mitnander ansetzen und ein paar Tage ausgären lassen, anschliessend haben wir das Gerödel gebrannt). Wir durften (mussten ?) das Zeug sogar verkosten, indem jeder mal einen Finger in das Schälchen getaucht und dann abschleckt hat.....
Pfuideibel, das Zeug hat gschmeckt wie billigster Spiritus....
Zitat: Nömmt säch jöder ainen wänzigän Schlock ! (Heidelbeerwein)

Mahlzeit vom Franz !
Huraxdaxbacktbeidehaxbacktbeimgrongaffeaafnwong...
Altes bayrisches Brauerschimpfwort (Urheberschaft unbekannt, aber seit Jahrzehnten in reger Verwendung):
Himmelherrgottsakramentzefixhallelujamileckstamarschscheißglumpvarreckts !
Huraxdaxbacktbeidehaxbacktbeimgrongaffeaafnwong...
Altes bayrisches Brauerschimpfwort (Urheberschaft unbekannt, aber seit Jahrzehnten in reger Verwendung):
Himmelherrgottsakramentzefixhallelujamileckstamarschscheißglumpvarreckts !
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Servus Holger,
schaut ja richtig gut aus wie du die Schdeggerli eingepflanzt hast!
Bin ja gespannt, wie sie sich die nächste Zeit entwickeln, hab mir
ja auch ein paar eingepflanzt.
@ Solod : Die Sorte ist Hallertauer Mittelfrüh!
Vielen Dank auch für die zwei Flaschen Roggenbier, das erste hab ich am Freitag
probiert. Sehr schöner, feiner Schaum!
Das Bier interessanterweise glasklar, hatte eigentlich mit einer deutlichen
Trübung gerechnet, gegen's Licht hat es sehr schön rot geschimmert!
Der Geruch ist echt mal was ganz anderes, brotig trifft es wohl am
besten. Beim Geschmack sticht der Roggen natürlich auch
deutlich hervor, eingebaut in ein dezentes Hopfenaroma.
Das ist echt ein sehr feines Gebräu was du da gemacht hast, nix für
jeden Tag oder zum Fußball, aber das soll es ja auch nicht sein.
Und das beste daran: ich hab noch eine Flasche
!
Nochmal heißen Dank, ich stehe gerne für weitere Versuche zur Verfügung!
Viele Grüße
Al
schaut ja richtig gut aus wie du die Schdeggerli eingepflanzt hast!

Bin ja gespannt, wie sie sich die nächste Zeit entwickeln, hab mir
ja auch ein paar eingepflanzt.
@ Solod : Die Sorte ist Hallertauer Mittelfrüh!
Vielen Dank auch für die zwei Flaschen Roggenbier, das erste hab ich am Freitag
probiert. Sehr schöner, feiner Schaum!
Das Bier interessanterweise glasklar, hatte eigentlich mit einer deutlichen
Trübung gerechnet, gegen's Licht hat es sehr schön rot geschimmert!
Der Geruch ist echt mal was ganz anderes, brotig trifft es wohl am
besten. Beim Geschmack sticht der Roggen natürlich auch
deutlich hervor, eingebaut in ein dezentes Hopfenaroma.
Das ist echt ein sehr feines Gebräu was du da gemacht hast, nix für
jeden Tag oder zum Fußball, aber das soll es ja auch nicht sein.
Und das beste daran: ich hab noch eine Flasche

Nochmal heißen Dank, ich stehe gerne für weitere Versuche zur Verfügung!
Viele Grüße
Al
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Moin Al,
perfecto.. =) Danke für die Info!
@ Holger: Da nehm ich doch gleich mal 3 Stecklinge !! Machen wir doch mal deine Klassenkasse voll !
Gibst du mir eigentlich eine Anwachsgarantie...? =) Muss ich die dann mit "Untergärigem" wässern und die Blätter dann mit "obergärigem "abreiben?
Fragen über Fragen.....
Feingehopfte Fechser-Grüsse!
Solod
perfecto.. =) Danke für die Info!
@ Holger: Da nehm ich doch gleich mal 3 Stecklinge !! Machen wir doch mal deine Klassenkasse voll !
Gibst du mir eigentlich eine Anwachsgarantie...? =) Muss ich die dann mit "Untergärigem" wässern und die Blätter dann mit "obergärigem "abreiben?
Fragen über Fragen.....
Feingehopfte Fechser-Grüsse!
Solod
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Natürlich!!
Also erst mal Danke an Alexander für den Kontrollblick. Kann es sein, dass sich mittlerweile (5 Tage) doch schon die ersten leichten Triebe durch die Decke durchspitzen lassen?
Das Juwelenpils mit der neuen Hopfenmischung ist schon fast auf dem Weg zu dir. Solod hat das übrigens schon probieren können.
@ Solod: Naja, obergärig........ bleib doch beim untergärigen, dann passt das sicher. Dein reservierter Pott ist auf dem Bild schon zu sehen. Es ist der große schwarze mit den drei Fechsern drin.
Die Klassenkasse wartet darauf gefüllt zu werden. Aber gib den Pflänzleins noch ein paar Wochen bis Mai...
Werde das Wachstum mal dokumentieren und hier mal jede Woche ein neues Bild reinstellen. Mal sehen, wie es sich entwickelt.
Grüßele
Holger
Also erst mal Danke an Alexander für den Kontrollblick. Kann es sein, dass sich mittlerweile (5 Tage) doch schon die ersten leichten Triebe durch die Decke durchspitzen lassen?
Das Juwelenpils mit der neuen Hopfenmischung ist schon fast auf dem Weg zu dir. Solod hat das übrigens schon probieren können.
@ Solod: Naja, obergärig........ bleib doch beim untergärigen, dann passt das sicher. Dein reservierter Pott ist auf dem Bild schon zu sehen. Es ist der große schwarze mit den drei Fechsern drin.
Die Klassenkasse wartet darauf gefüllt zu werden. Aber gib den Pflänzleins noch ein paar Wochen bis Mai...
Werde das Wachstum mal dokumentieren und hier mal jede Woche ein neues Bild reinstellen. Mal sehen, wie es sich entwickelt.
Grüßele
Holger
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Haha, Holger, wir Brauer sind ein wenig verrueckt das wir Hopfen im garten pflanzen. Fuer die meisten Gaertner ist hopfen eine Plage. Ja, es kann schon was waechsen, Hopfen ist ja die Pflanze die am schnellsten waechst, biss zu 25 cm/Tag.Holger-Pohl hat geschrieben: Kann es sein, dass sich mittlerweile (5 Tage) doch schon die ersten leichten Triebe durch die Decke durchspitzen lassen?
Schoener alter film faengt mit hopfen an,
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- Mastersergeant180
- Posting Klettermax
- Beiträge: 229
- Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 08:29
- Wohnort: Alfalter Mittelfranken
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Ein Hoch auf Lehrer die noch Begeisterung für ihren Beruf haben und den Kids auch mal was abseits des Lehrplanes was zeigen und beibringen. 

Wer seinen Kinderglauben sich bewahrt, in einer reinen, unbefleckten Brust - und gegen das Gelächter einer Welt zu leben wagt, - wie er als Kind geträumt - bis auf den letzten Tag: das ist ein Mann!" (Henning v. Tresckow)
- Johannes_Bernhard
- Posting Klettermax
- Beiträge: 109
- Registriert: Donnerstag 11. Dezember 2014, 20:40
- Wohnort: Osnabrück / Münster
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Moin Zusammen,
Die Empfehlung beim Einpflanzen eine Wurzelsperre einzubringen, würde ich auf eine Art Beipackzettel schreiben. Nicht dass die Hopfen-Aktion noch in schlechter Erinnerung bleibt, weil der Garten durchwuchert.
Ich würd wohl 2 Pflanzen nehmen, wenn du die auch versenden möchtest.
Ich finde die komplette Aktion klasse! Weiter so!
VG Jan
Die Empfehlung beim Einpflanzen eine Wurzelsperre einzubringen, würde ich auf eine Art Beipackzettel schreiben. Nicht dass die Hopfen-Aktion noch in schlechter Erinnerung bleibt, weil der Garten durchwuchert.
Ich würd wohl 2 Pflanzen nehmen, wenn du die auch versenden möchtest.
Ich finde die komplette Aktion klasse! Weiter so!
VG Jan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Danke! Danke! für das Lob...
ich habe auch eine super Truppe - ja harte Arbeit in der siebten macht sich bezahlt - ..... die Wurzelsperre werden wir berücksichtigen. Frage nur: WIE????
Als Bier hatten wir (ICH) uns ein "mittelbraunes" auferlegt, da es wohl so manchen Braufehler am Tag eher verzeihen wird wie ein Helles.
Ich liebäugle mit einer Hopfung mit <<Chinook>>, da ich diesen noch in größeren Mengen übrig habe und es ja auch ein bisschen "moderat" werden soll.
Hat jemand diesen Hopfen schon mal eingesetzt und kann mir ein kleines Geschmacksprofil geben?
Grüßele
Holger
ich habe auch eine super Truppe - ja harte Arbeit in der siebten macht sich bezahlt - ..... die Wurzelsperre werden wir berücksichtigen. Frage nur: WIE????
Als Bier hatten wir (ICH) uns ein "mittelbraunes" auferlegt, da es wohl so manchen Braufehler am Tag eher verzeihen wird wie ein Helles.
Ich liebäugle mit einer Hopfung mit <<Chinook>>, da ich diesen noch in größeren Mengen übrig habe und es ja auch ein bisschen "moderat" werden soll.
Hat jemand diesen Hopfen schon mal eingesetzt und kann mir ein kleines Geschmacksprofil geben?
Grüßele
Holger
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Chinook moderat? Eher nicht, Holger. Das ist halt der Hopfen für harzige Biere, Pinie, etwas Grapefruit, Citrusaromen. In der Reihenfolge.
Wünsche dir gutes Gelingen!
Gruß
Peter
Wünsche dir gutes Gelingen!
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Viel Erfolg Holger für die Klassenkasse, super Einsatz!

Meine 5 jährigen Hopfenplanzen verbreiten sich nicht selbstständig. Liegt es an den Zuchtformen?Die Empfehlung beim Einpflanzen eine Wurzelsperre einzubringen, ...
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Dann lass Dir beim Verkauf der Hopfen aber immer die Adresse mitgeben, bei der Du dann zur Ernte antanzen kannst



mögen die IBU mit euch sein, Harry
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Hihi!! Ja, mache ich. Im Moment hoffe ich erst mal, dass der Hopfen überhaupt was wird. Der tägliche Kontrollblick gehört mittlerweilen dazu.
Zum Bier: ich plane zur Zeit folgendes Rezept:
Schüttung: 50% Müma, 50%Pima
Maischverfahren: aufsteigende Infusion
geplante Stammwürze: 12 - 13%
geplanter Hopfen: Chinook, 14% Alpha
geplante Bitterkeit: 24 bis 26 BE
Vergärung: ug
Abfüllung und LAgerung: 50 Liter KEG
Geplant ist, dass ich in einem großen Bottich maische, in einem zweiten läutere und über offenen Feuer koche, dann nach einem improvisierten Whirlpool, hätte ich abgepumpt in KEG-Fässern. die Würze dann nach Hause gebracht, dort gekühlt und noch mal sauber Trub abgeschieden und dann bei mir vergoren und gelagert. Das Bier soll dann im Juli beim Abschlussgrillabend meiner Klasse den Eltern präsentiert werden. Ich dachte an Chinook Hopfen, weil er vom Geschmacksprofil eben total anders ist, wie die üblichen fränkischen Verdächtigen. Damit erkennt jeder, dass das Bier von uns ist und nicht ein umgefülltes Kaufbier.
Treberbrot:
Ich werde jetzt einen Versuche starten und nicht Würze, sondern Trebern herstellen aus Weizenmalz und Roggenmalz (normales, nicht das rote). Diesen verzuckerten Pframpf wollte ich dann in kleinen Mengen dem normalen Brotteig zugeben. Ich verspreche mir davon, dass das Gekäue auf den Körnern unterbleibt, da Roggen und Weizen spelzenfrei sind. Die dabei entstehende Würze ist nebensächlich, die wird bei dem Gemansche so trüb sein, dass sie für den Gulli ist - aber es kommt ja auch auf die Trebern an (in diesem Fall)
Am Wochenende werde ich das mal ausprobieren und berichten.
Grüßele
Holger
Zum Bier: ich plane zur Zeit folgendes Rezept:
Schüttung: 50% Müma, 50%Pima
Maischverfahren: aufsteigende Infusion
geplante Stammwürze: 12 - 13%
geplanter Hopfen: Chinook, 14% Alpha
geplante Bitterkeit: 24 bis 26 BE
Vergärung: ug
Abfüllung und LAgerung: 50 Liter KEG
Geplant ist, dass ich in einem großen Bottich maische, in einem zweiten läutere und über offenen Feuer koche, dann nach einem improvisierten Whirlpool, hätte ich abgepumpt in KEG-Fässern. die Würze dann nach Hause gebracht, dort gekühlt und noch mal sauber Trub abgeschieden und dann bei mir vergoren und gelagert. Das Bier soll dann im Juli beim Abschlussgrillabend meiner Klasse den Eltern präsentiert werden. Ich dachte an Chinook Hopfen, weil er vom Geschmacksprofil eben total anders ist, wie die üblichen fränkischen Verdächtigen. Damit erkennt jeder, dass das Bier von uns ist und nicht ein umgefülltes Kaufbier.
Treberbrot:
Ich werde jetzt einen Versuche starten und nicht Würze, sondern Trebern herstellen aus Weizenmalz und Roggenmalz (normales, nicht das rote). Diesen verzuckerten Pframpf wollte ich dann in kleinen Mengen dem normalen Brotteig zugeben. Ich verspreche mir davon, dass das Gekäue auf den Körnern unterbleibt, da Roggen und Weizen spelzenfrei sind. Die dabei entstehende Würze ist nebensächlich, die wird bei dem Gemansche so trüb sein, dass sie für den Gulli ist - aber es kommt ja auch auf die Trebern an (in diesem Fall)
Am Wochenende werde ich das mal ausprobieren und berichten.
Grüßele
Holger
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Moin Holger,
willst du das Brot in Kastenformen backen?
Wenn du das Roggen/Weizenmalz verarbeitest, reicht ein schönes Brühstück.( mit kochendem Wasser aufbrühen und 3h ruhen lassen). Das quillt alles schön durch und das Schrot ist schön saftig und weich.
Da brauchst du nicht extra eine Trebersüppchen zubereiten.
Vorher einmal die Körner schön durch deine Mühle jagen, auch eine handvoll rotes Roggenmalz dazu und auch ein bissel Weizenmalz....
Einen Sauerteig brauchst du auch.... sonst zerlegen dir die Enzyme vom Schrot den Teig und das gibt dann Mecker von deinen Schülern.
Wenn du möchtest, schreibe ich dir eine verbraucherfreundliche Rezeptur zusammen... =) Was macht man nicht so alles für dein lecker Bier =)
Feingehopfte Grüsse!
Solod
willst du das Brot in Kastenformen backen?
Wenn du das Roggen/Weizenmalz verarbeitest, reicht ein schönes Brühstück.( mit kochendem Wasser aufbrühen und 3h ruhen lassen). Das quillt alles schön durch und das Schrot ist schön saftig und weich.
Da brauchst du nicht extra eine Trebersüppchen zubereiten.
Vorher einmal die Körner schön durch deine Mühle jagen, auch eine handvoll rotes Roggenmalz dazu und auch ein bissel Weizenmalz....
Einen Sauerteig brauchst du auch.... sonst zerlegen dir die Enzyme vom Schrot den Teig und das gibt dann Mecker von deinen Schülern.
Wenn du möchtest, schreibe ich dir eine verbraucherfreundliche Rezeptur zusammen... =) Was macht man nicht so alles für dein lecker Bier =)
Feingehopfte Grüsse!
Solod
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Also bei meinen Fechsern kommen jetzt auf jeden
Fall die ersten Triebe ans Licht!
Wie schaut es bei dir mittlerweile aus, Holger?
Viele Grüße
Al
Fall die ersten Triebe ans Licht!
Wie schaut es bei dir mittlerweile aus, Holger?
Viele Grüße
Al

-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Jau
wollte morgen wieder mal ein Foto posten.
Was mir Sorgen bereitet sind die Nächte - vertragen die Frost????
Ich vermute, bei rund ein Drittel sieht man irgendwas knospen, der Rest sieht noch so aus wie auf den Bildern oben. Tut sich da noch was?
Grüßele
Holger
wollte morgen wieder mal ein Foto posten.
Was mir Sorgen bereitet sind die Nächte - vertragen die Frost????
Ich vermute, bei rund ein Drittel sieht man irgendwas knospen, der Rest sieht noch so aus wie auf den Bildern oben. Tut sich da noch was?
Grüßele
Holger
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Servus Holger,
bei mir kommen bisher auch erst 2 von 4, aber ich hoffe
noch schwer auf den Rest!
Frost müssten die Pflänzchen locker aushalten, sind ja vom
Feld her einiges gewohnt (und Dauerfrost wird es bei euch im
hohen Norden ja hoffentlich nimmer geben
).
Viele Grüße
Al
bei mir kommen bisher auch erst 2 von 4, aber ich hoffe
noch schwer auf den Rest!
Frost müssten die Pflänzchen locker aushalten, sind ja vom
Feld her einiges gewohnt (und Dauerfrost wird es bei euch im
hohen Norden ja hoffentlich nimmer geben

Viele Grüße
Al
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Bier brauen, Hopfen + Treberbrot beim Schulfest UPDATE
Hallo liebe Braugemeinde,
hier das neuste Update vom Schulprojekt "Bier brauen und drumherum"
Heute: Wir versuchen ein neues Treberbrot.
Zutaten: Viel Fachwissen von Braukollegen Solod und ein neues Rezept für Treberbrot ohne Trebern.
Hier gleich mal die bebilderte <<Back>>doku:
Schritt 1: Aus Roggenmalz wird ein sogenanntes Brühstück oder Quellstück hergestellt. Dazu wurde das Roggenmalz zwei Mal geschrotet und anschließend zu gleichen Mengen mit heißem Wasser bei ca. 50 Grad "eingemaischt". Dann wurde das Brühstück bis zum Kochen gebracht, dort etwa 5 Minuten unter ständigen Rühren gekocht. Platte aus und den Brei jetzt für ca. 1 Stunde ohne jegliche weitere Heizung Quellzeit gegeben. Test: Man kann dann einen Löffel vom Brühstück ganz weich kauen - also keine garstigen Spelzen mehr.
Schritt 2: Die Zutaten abwiegen: Ich verwendete nach Rezept - per Telefon-Standleitung - Weizenmehl, Schabziger Klee, Sauerteig, Hefe, Salz, gemahlenes Brotgewürz, warmes Wasser.....
Schritt 3: Ohne Worte

Schritt 4: Das "Rührwerk" läuft für ca 20 min mit einer Zugabe von 500 ml warmen Wasser. Das ist dann aber auch die Grenze der Maschine. Für mehr ist dann wohl eine Teigknetemaschine von Nöten. Allerdings sind das wieder Kosten und da müssen ich und meine Schülerinnen und Schüler erst mal per Hand kneten...
Das "Rundwirken" musst du mir noch mal zeigen, aber trotzdem kamen zwei Mal gute 1000g Brote heraus. Die Gärtemperatur im Körbchen wurde kontrolliert und sollte irgendwo zwischen 30 und 40 Grad liegen. Punktlandung denke ich mal.
Und dann das Ergebnis nach einer guten Stunde der Gare...
Und ab in den Backofen. Fallende Hitze, leider das Wasserschälchen vergessen für gut eine Stunde. Vorher das Wasser dick auf den Teigling und dann Fenchel, Anis und Kümmel drübergestreut. Ups, vielleicht doch ein wenig viel Gewürz.
Und hier das Ergebnis.... Sieht lecker aus. Kerntemperatur 97 Grad. Also auf jeden Fall <<fertig>>
Morgen früh wird dann probiert mit selbstgemachter Bärlauchbutter und Griebenschmalz vom Metzger meines Vertrauens...
Grüßele
Holger
hier das neuste Update vom Schulprojekt "Bier brauen und drumherum"
Heute: Wir versuchen ein neues Treberbrot.
Zutaten: Viel Fachwissen von Braukollegen Solod und ein neues Rezept für Treberbrot ohne Trebern.

Hier gleich mal die bebilderte <<Back>>doku:
Schritt 1: Aus Roggenmalz wird ein sogenanntes Brühstück oder Quellstück hergestellt. Dazu wurde das Roggenmalz zwei Mal geschrotet und anschließend zu gleichen Mengen mit heißem Wasser bei ca. 50 Grad "eingemaischt". Dann wurde das Brühstück bis zum Kochen gebracht, dort etwa 5 Minuten unter ständigen Rühren gekocht. Platte aus und den Brei jetzt für ca. 1 Stunde ohne jegliche weitere Heizung Quellzeit gegeben. Test: Man kann dann einen Löffel vom Brühstück ganz weich kauen - also keine garstigen Spelzen mehr.
Schritt 2: Die Zutaten abwiegen: Ich verwendete nach Rezept - per Telefon-Standleitung - Weizenmehl, Schabziger Klee, Sauerteig, Hefe, Salz, gemahlenes Brotgewürz, warmes Wasser.....
Schritt 3: Ohne Worte


Schritt 4: Das "Rührwerk" läuft für ca 20 min mit einer Zugabe von 500 ml warmen Wasser. Das ist dann aber auch die Grenze der Maschine. Für mehr ist dann wohl eine Teigknetemaschine von Nöten. Allerdings sind das wieder Kosten und da müssen ich und meine Schülerinnen und Schüler erst mal per Hand kneten...
Das "Rundwirken" musst du mir noch mal zeigen, aber trotzdem kamen zwei Mal gute 1000g Brote heraus. Die Gärtemperatur im Körbchen wurde kontrolliert und sollte irgendwo zwischen 30 und 40 Grad liegen. Punktlandung denke ich mal.
Und dann das Ergebnis nach einer guten Stunde der Gare...
Und ab in den Backofen. Fallende Hitze, leider das Wasserschälchen vergessen für gut eine Stunde. Vorher das Wasser dick auf den Teigling und dann Fenchel, Anis und Kümmel drübergestreut. Ups, vielleicht doch ein wenig viel Gewürz.
Und hier das Ergebnis.... Sieht lecker aus. Kerntemperatur 97 Grad. Also auf jeden Fall <<fertig>>
Morgen früh wird dann probiert mit selbstgemachter Bärlauchbutter und Griebenschmalz vom Metzger meines Vertrauens...
Grüßele
Holger
- Liquidminer
- Posting Senior
- Beiträge: 451
- Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51
Re: Schulfest Brauen UPDATE: Treberbrot Versuche zuhause
Klingt lecker und sieht auch lecker aus! Mich würde interessieren wofür die lange Teigrührzeit ist - kurzes durchkneten reicht nicht? Ich knete immer relativ kurz, verwende allerdings auch keinen Roggen, falls das was ausmacht.
Re: Schulfest Brauen UPDATE: Treberbrot Versuche zuhause
Moin moin Holger,
das sieht doch gut aus!!! Gratulatione!
Wirklich nicht schlecht für dein erstes selbstgemachtes Brot =)
Die Knetzeit von 20 min bzw.die Teigtemperatur kann man sicher etwas verkürzen bzw.verringern,ist aber abhängig von der Geschwindigkeit während des Knetens bzw.auch der Teiggrösse und wenn man dann dein lecker Brot sieht..passt doch!
Dann lasst es euch morgen schmecken aber wie ich dich kenne,wirst du bestimmt schon ein Bröckchen aus dem Laib geknabbert haben... =)
Feingebackene Grüsse!
Solod
das sieht doch gut aus!!! Gratulatione!
Wirklich nicht schlecht für dein erstes selbstgemachtes Brot =)
Die Knetzeit von 20 min bzw.die Teigtemperatur kann man sicher etwas verkürzen bzw.verringern,ist aber abhängig von der Geschwindigkeit während des Knetens bzw.auch der Teiggrösse und wenn man dann dein lecker Brot sieht..passt doch!
Dann lasst es euch morgen schmecken aber wie ich dich kenne,wirst du bestimmt schon ein Bröckchen aus dem Laib geknabbert haben... =)
Feingebackene Grüsse!
Solod
Re: Schulfest Brauen UPDATE: Treberbrot Versuche zuhause
Wenn das dein erster Versuch war: Respekt! Die sehen wirklich extrem gut aus!
Ist der Teig mit dem Roggenmalz eigentlich sehr klebrig? Ich mach normalerweise Brot aus reinem Roggenmehl (übrigens kommt mir das "Rührwerk" sehr bekannt vor :-) ) und das ist eine extrem klebrige Angelegenheit. Kneten lässt sich das eigentlich nur mehr wenn man es rundherum mit Mehl bedeckt.
Wie verhält sich der Treberteig hier?
Ist der Teig mit dem Roggenmalz eigentlich sehr klebrig? Ich mach normalerweise Brot aus reinem Roggenmehl (übrigens kommt mir das "Rührwerk" sehr bekannt vor :-) ) und das ist eine extrem klebrige Angelegenheit. Kneten lässt sich das eigentlich nur mehr wenn man es rundherum mit Mehl bedeckt.
Wie verhält sich der Treberteig hier?
LG Chris
Re: Schulfest Brauen UPDATE: Treberbrot Versuche zuhause
Dazu jetzt noch leckeres Griebenschmalz...
Nimm reichlich Flomen oder ungesalzenen "grünen" Speck
In kleine Würfel schneiden und schön auslassen. Währen des gesamten Auslassens nicht zu viel Hitze geben, denn die Grieben fangen sehr schnell zu bräunen an !
Die Grieben dürfen keine Farbe bekommen, wenn sie leicht gelblich werdwn dann sofort den Topf vom Feuer nehmen. Grieben rausnehmen.
Topf zurück aufs Feuer, im flüssigen Schmalz jetzt gewürfelten Gelderländer auslassen.
Sorgt für Würze und leckeres Fleischaroma.
Hat der Gelderländer Farbe bekommen, dann wieder weg vom Feuer und die knusprigen Würfelchen wieder rausnehmen. Schmalz wieder aufs Feuer, jetzt gewürfelten Apfel und Zwiebel zugeben.
Das könnt jetzt schäumen, also aufpassen !
Sind Apfel und Zwiebel schön angelassen - darf nicht bräunen !!! - dann nimmst Du den Topf vom Herd und lässt es abkühlen.
Mit Majoran abschmecken.
Damit Du im Schmalztopf keine Schichten bekommst, muss das Schmalz jetzt cremig gerührt werden.
Das geht sehr gut mit einem Holzlöffel.
Wird das Schmalz trübe und weisslich, dann beginnt es cremig und zugleich etwas fest zu werden. Sollte ungefähr wie Kuchenteig sein. Dann gibst Du zu erst den Gelderländer rein und verrührst es ordentlich. Danach die Flomengrieben vorsichtig unterheben.
Das Griebenschmalz kann jetzt in irdene Gefässe gestrichen werden.
Schmeckt genial !!!!
PS ist das Schmalz zu kräftig geraten oder vom Gelderländer zu salzig, dann kannst Du es mit Palmin ein klein wenig strecken.
Nimm reichlich Flomen oder ungesalzenen "grünen" Speck
In kleine Würfel schneiden und schön auslassen. Währen des gesamten Auslassens nicht zu viel Hitze geben, denn die Grieben fangen sehr schnell zu bräunen an !
Die Grieben dürfen keine Farbe bekommen, wenn sie leicht gelblich werdwn dann sofort den Topf vom Feuer nehmen. Grieben rausnehmen.
Topf zurück aufs Feuer, im flüssigen Schmalz jetzt gewürfelten Gelderländer auslassen.
Sorgt für Würze und leckeres Fleischaroma.
Hat der Gelderländer Farbe bekommen, dann wieder weg vom Feuer und die knusprigen Würfelchen wieder rausnehmen. Schmalz wieder aufs Feuer, jetzt gewürfelten Apfel und Zwiebel zugeben.
Das könnt jetzt schäumen, also aufpassen !
Sind Apfel und Zwiebel schön angelassen - darf nicht bräunen !!! - dann nimmst Du den Topf vom Herd und lässt es abkühlen.
Mit Majoran abschmecken.
Damit Du im Schmalztopf keine Schichten bekommst, muss das Schmalz jetzt cremig gerührt werden.
Das geht sehr gut mit einem Holzlöffel.
Wird das Schmalz trübe und weisslich, dann beginnt es cremig und zugleich etwas fest zu werden. Sollte ungefähr wie Kuchenteig sein. Dann gibst Du zu erst den Gelderländer rein und verrührst es ordentlich. Danach die Flomengrieben vorsichtig unterheben.
Das Griebenschmalz kann jetzt in irdene Gefässe gestrichen werden.
Schmeckt genial !!!!
PS ist das Schmalz zu kräftig geraten oder vom Gelderländer zu salzig, dann kannst Du es mit Palmin ein klein wenig strecken.
Mahlzeit vom Franz !
Huraxdaxbacktbeidehaxbacktbeimgrongaffeaafnwong...
Altes bayrisches Brauerschimpfwort (Urheberschaft unbekannt, aber seit Jahrzehnten in reger Verwendung):
Himmelherrgottsakramentzefixhallelujamileckstamarschscheißglumpvarreckts !
Huraxdaxbacktbeidehaxbacktbeimgrongaffeaafnwong...
Altes bayrisches Brauerschimpfwort (Urheberschaft unbekannt, aber seit Jahrzehnten in reger Verwendung):
Himmelherrgottsakramentzefixhallelujamileckstamarschscheißglumpvarreckts !
-
- Posting Freak
- Beiträge: 719
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
- Wohnort: Ibbenbüren
Re: Schulfest Brauen UPDATE: Treberbrot Versuche zuhause
Na toll, Holger....
Jetzt hab ich mordsmäßig Hunger.
Jedenfalls finde ich Deine Initiative bewundernswert. So Lehrer wünscht man sich und ist wieder einmal ein positives Beispiel für Lehrer. Negative liest man öfter, aber es gibt ja (trotzdem) auch viele positive, die nur nie Aufmerksamkeit bekommen....bei Dir sieht man ein gutes Beispiel für sehr engagierte....Chapeau sag ich nur.
Ich weiß, dass die viele Mühe Dir schon Spaß macht. Als Sahnehäubchen wünsche ich Dir viel Schülerbegeisterung (wirst Du haben) und einen guten monitären Erfolg, wenn er für Dich auch nicht ganz oben stehen wird. Du hast den richtigen Beruf ...Gratulation dazu!!!
Jetzt hab ich mordsmäßig Hunger.
Jedenfalls finde ich Deine Initiative bewundernswert. So Lehrer wünscht man sich und ist wieder einmal ein positives Beispiel für Lehrer. Negative liest man öfter, aber es gibt ja (trotzdem) auch viele positive, die nur nie Aufmerksamkeit bekommen....bei Dir sieht man ein gutes Beispiel für sehr engagierte....Chapeau sag ich nur.
Ich weiß, dass die viele Mühe Dir schon Spaß macht. Als Sahnehäubchen wünsche ich Dir viel Schülerbegeisterung (wirst Du haben) und einen guten monitären Erfolg, wenn er für Dich auch nicht ganz oben stehen wird. Du hast den richtigen Beruf ...Gratulation dazu!!!
Gruß,
Frank
Frank
Re: Schulfest Brauen UPDATE: Treberbrot Versuche zuhause
DES SCHREIT NACH A'NER LEBERWORSCHD !!!
mögen die IBU mit euch sein, Harry
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Re: Schulfest Brauen UPDATE: Treberbrot Versuche zuhause
Ist ja putzig, Brotbacken mit Digitalthermometer zur Gärübwerwachung und messen der Kerntemperatur. Auf so eine Idee bin ich noch nicht gekommen. (Mein Brot ist trotzdem gut
)
Ich bin auch ein Fan der (Rezept-) Einfachheit: Bier und Rübenkraut sind neben Mehl, Treber, Salz und Trockenhefe mein einzigen Zugeständnis an einen besseren Geschmack, und etwas Treber zum bestreuen. Meine Frau nutzt gerne weitere Zutaten, Gewürze und auch sehr gerne geraspelte Möhren.
Wieder einmal eine schöne bebilderte Doku von Holger, die sehe ich immer wieder gerne.

Ich bin auch ein Fan der (Rezept-) Einfachheit: Bier und Rübenkraut sind neben Mehl, Treber, Salz und Trockenhefe mein einzigen Zugeständnis an einen besseren Geschmack, und etwas Treber zum bestreuen. Meine Frau nutzt gerne weitere Zutaten, Gewürze und auch sehr gerne geraspelte Möhren.
Wieder einmal eine schöne bebilderte Doku von Holger, die sehe ich immer wieder gerne.

Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Re: Schulfest Brauen UPDATE: Treberbrot Versuche zuhause
Hallo Holger,
Das mit dem Wasserschälchen kannst du ganz weglassen. Du bekommst nicht genug Feuchtigkeit. Besorg dir besser eine Blumenspritze und stell diese auf Nebel. Besser kannst du einen Bäckerofen nicht nachahmen. Wenn du Lust hast, dich noch tiefer in die Materie einzuarbeiten empfehle ich dir folgende Webseite: http://www.der-Sauerteig.de .
MfG
Thomas
PS.: Tolles Projekt. Ich hoffe, deine Schüler wissen das zu schätzen.
Das mit dem Wasserschälchen kannst du ganz weglassen. Du bekommst nicht genug Feuchtigkeit. Besorg dir besser eine Blumenspritze und stell diese auf Nebel. Besser kannst du einen Bäckerofen nicht nachahmen. Wenn du Lust hast, dich noch tiefer in die Materie einzuarbeiten empfehle ich dir folgende Webseite: http://www.der-Sauerteig.de .
MfG
Thomas
PS.: Tolles Projekt. Ich hoffe, deine Schüler wissen das zu schätzen.
Re: Schulfest Brauen UPDATE: Treberbrot Versuche zuhause
Hi Holger, hört sich spannend an.
Da ich auch gerne und viel backe, wäre ich an dem Rezept interessiert.
Oder hat Solod da das Copyright drauf?
Viele Grüße
Wolfgang
Da ich auch gerne und viel backe, wäre ich an dem Rezept interessiert.
Oder hat Solod da das Copyright drauf?

Viele Grüße
Wolfgang
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Schulfest Brauen UPDATE: Treberbrot Versuche zuhause
Oh Danke für den vielen Zuspruch
Ja, wir haben das Brot heute gleich mal im Lehrerkollegium verkostet und es wurde für sehr gut befunden.
Respekt an Solod für sein Know How: War schon lustig, wie ich hier mein Brühstück angefertig habe und per Telefon Solod am Rechnen war bzgl. Sauerteigzugabe, Hefemenge, etc. Aber das hat alles super geklappt.
Mein heutiges Brot werde ich mal mit in die Klasse nehmen, mal schauen, ob sie es zu würdigen wissen.
Die Idee mit dem Griebenschmalz ist super - das Rezept werde ich mir merken, danke Jürgen.
Ob ich mir das jetzt auch noch neben Bier brauen, Brot backen und Hopfenverkauf am Schulfest antue, weiß ich noch nicht.
Heute wird noch mal gebacken - gleich mal das gute Ergebnis wiederholen. Das Brühstück ist ja abgekühlt, sollte also heute schneller gehen.
Jetzt warte ich noch auf die Nachricht vom Zoll für das Schaubrauen - ich gehe da kein Risiko ein und habe auf jeden Fall eine Information geschrieben.
Tja und dann kann es losgehen, ich werde weiter berichten.
Bzgl des Rezepts: Ja, da muss ich erst mal Rücksprache mit Solod machen, aber ich denke, das wird kein Geheimnis sein, das hat er schnell auf dem Bierdeckel für mich quasi idiotensicher zusammengestellt - ist eben Bäckermeister. Wenn sein ok, dann poste ich es hier sehr gerne. Das Schöne ist einfach, dass man nicht auf Spelzen rumkauen muss und es trotzdem Treberbrot nennen kann.
Grüßele
Holger
PS: bzgl: Drehgeschwindigkeit, Teigwärme, etc. Pust!! Da bin ich absoluter Laie - es hat so geklappt, aber irgendwann werde ich mich da weiter vertiefen müssen - mit Solod als Lehrherrn.

Ja, wir haben das Brot heute gleich mal im Lehrerkollegium verkostet und es wurde für sehr gut befunden.
Respekt an Solod für sein Know How: War schon lustig, wie ich hier mein Brühstück angefertig habe und per Telefon Solod am Rechnen war bzgl. Sauerteigzugabe, Hefemenge, etc. Aber das hat alles super geklappt.
Mein heutiges Brot werde ich mal mit in die Klasse nehmen, mal schauen, ob sie es zu würdigen wissen.

Die Idee mit dem Griebenschmalz ist super - das Rezept werde ich mir merken, danke Jürgen.
Ob ich mir das jetzt auch noch neben Bier brauen, Brot backen und Hopfenverkauf am Schulfest antue, weiß ich noch nicht.
Heute wird noch mal gebacken - gleich mal das gute Ergebnis wiederholen. Das Brühstück ist ja abgekühlt, sollte also heute schneller gehen.
Jetzt warte ich noch auf die Nachricht vom Zoll für das Schaubrauen - ich gehe da kein Risiko ein und habe auf jeden Fall eine Information geschrieben.
Tja und dann kann es losgehen, ich werde weiter berichten.
Bzgl des Rezepts: Ja, da muss ich erst mal Rücksprache mit Solod machen, aber ich denke, das wird kein Geheimnis sein, das hat er schnell auf dem Bierdeckel für mich quasi idiotensicher zusammengestellt - ist eben Bäckermeister. Wenn sein ok, dann poste ich es hier sehr gerne. Das Schöne ist einfach, dass man nicht auf Spelzen rumkauen muss und es trotzdem Treberbrot nennen kann.

Grüßele
Holger
PS: bzgl: Drehgeschwindigkeit, Teigwärme, etc. Pust!! Da bin ich absoluter Laie - es hat so geklappt, aber irgendwann werde ich mich da weiter vertiefen müssen - mit Solod als Lehrherrn.

-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Schulfest Brauen UPDATE: Treberbrot Versuche zuhause
So liebe Braugemeinde,
hier das Hopfenupdate zum Samstag, 25. April 2015.
Heute in zwei Wochen ist das Schulfest quasi vorbei - was wird es bringen??
Ich weiß es noch nicht.
Aber, es ist mal wieder Zeit, einen Blick auf den Hopfen zu werfen.
Hier die aktuellen Bilder aus der "Plantage"....
Ergebnis bis zum heutigen Tag: Etwa 40% der Fechser haben einen Trieb bekommen, bei 60% steckt der "verdorrte" Stiel noch als einziges Überbleibsel aus dem Boden heraus. Ich mache mir allmählich Sorgen. Liegt vielleicht auch an dem Sch.... Wetter mit Frost, was wir hier bei uns immer noch haben.
Meine Frage: Wird das jetzt noch was??
Sich um seinen Hopfen sorgende Grüße
Holger
hier das Hopfenupdate zum Samstag, 25. April 2015.
Heute in zwei Wochen ist das Schulfest quasi vorbei - was wird es bringen??
Ich weiß es noch nicht.
Aber, es ist mal wieder Zeit, einen Blick auf den Hopfen zu werfen.
Hier die aktuellen Bilder aus der "Plantage"....
Ergebnis bis zum heutigen Tag: Etwa 40% der Fechser haben einen Trieb bekommen, bei 60% steckt der "verdorrte" Stiel noch als einziges Überbleibsel aus dem Boden heraus. Ich mache mir allmählich Sorgen. Liegt vielleicht auch an dem Sch.... Wetter mit Frost, was wir hier bei uns immer noch haben.
Meine Frage: Wird das jetzt noch was??
Sich um seinen Hopfen sorgende Grüße
Holger
Re: Schulfest Brauen UPDATE: Treberbrot Versuche zuhause
Hallo Holger,Holger-Pohl hat geschrieben:....
Bzgl des Rezepts: Ja, da muss ich erst mal Rücksprache mit Solod machen, aber ich denke, das wird kein Geheimnis sein, das hat er schnell auf dem Bierdeckel für mich quasi idiotensicher zusammengestellt - ist eben Bäckermeister. Wenn sein ok, dann poste ich es hier sehr gerne. Das Schöne ist einfach, dass man nicht auf Spelzen rumkauen muss und es trotzdem Treberbrot nennen kann.![]()
Grüßele
Holger
gibts was Neues bzgl. der Rezept Veröffentlichung?

Gruß
Wolfgang
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Schulfest Brauen UPDATE: 2. Mai 15. Treberbrotrezept
Meister Solod hat nichts dagegen, und ich auch nicht. Unsere Gemeinschaftsproduktion seht ihr ja oben in den Bildern.
Für das Schulfest hat Solod das Ursprungsrezept noch etwas modifiziert, um es einfacher und sicherer zu machen.
Also ran an das "Treberbrot - ohne Trebern"
Brühstück:
Man nehme ca 300 bis max 400 g Roggenmalz (rot oder normales) und schrote dieses mindestens zwei Mal durch. (war bei mir so. Vielleicht reicht es bei einigen ja auch, es einmal zu schroten.
Bitte nicht mahlen, nur schroten. Dieses Schrot dann mit kochendem Wasser - gleiche Menge wie Malz - überbrühen und in einem Topf mit ständigem!!!!! Rühren für etwa 5 min kochen. Vorsichtig, das kann blubbern, spritzen, anbrennen, etc. Nach ca. 5 min Topf vom Feuer nehmen, zudecken bzw. Deckel drauf und einfach stehen lassen für etwa 2 Stunden. In dieser Zeit quellt das Brühstück, es kann dabei ruhig an Temperatur verlieren. Nach ca. 2 Stunden das Brühstück probieren. Es muss total weich sein und quasi im Mund zergehen.
Hauptteig:
Das Brühstück komplett mit 1 kg Weizenmehl und ca. 400 bis 500 ml warmen Wasser in der Küchenmaschine mit Knethaken vermengen. Die Menge und die Temperatur des Wassers richtet sich nach der Quellung des Brühstücks und der Temperatur. Der Teig sollte um die 30 Grad am Schluss haben. Nicht viel mehr, da sonst der Teig hochschießt und in sich zusammenfällt. Nach dem ersten groben Vermengen jetzt 1,5 Würfel Hefe dazubröseln, etwa 30 bis 50g vom Sauerteig, ca 30 bis 35 g Salz und die gleiche Menge an Brotgewürz. Ich habe feingemahlenes Brotgewürz von der Elsb*** Mül**** genommen (20 g) und noch Schabziger Klee gemahlen (etwa nochmal 20g). Mann (oder Frau) kann auch noch ganzen Kümmel (1 bis 2 EL) in den Teig mit hauen - habe ich aber erst mal gelassen.
Nochmal ca. 10 min kneten lassen.
Den Teig gleich rausnehmen, teilen und in gute bemehlte Gärschanzen (= Gärkörbchen) legen. Natürlich vorher rund kneten und formen auf einer leicht bemehlten, glatten Arbeitsfläche.
Den Ofen vorheizen (Ober- und Unterhitze) auf 230 bis 240 Grad. Nach einer Stunde (ca.) die Gärschanzen auf ein mit Backpapier belegtes Ofengitter kippen, satt mit Wasser einpinseln, ggf. leicht bemehlen und mit groben Gewürzen bestreuen, mit einem Messer einen Schlitz reinschneiden (oder quer, diagonal oder sonstwie, oder gar nicht - hab ich gemacht) und dann für 7 bis max. 10 min bei dieser Anfangstemperatur backen. Dann die Temperatur auf 190 Grad runterdrehen. Wasser im Ofen wird durch das kräftige Einpinseln der Brote nicht benötigt. Nach insg. 60 min die Temperatur der Brote mit einem Einstechtemperatur messen, die Kerntemperatur muss 94 Grad betragen, dann ist es innen durch. Ggf noch etwas zubräunen lassen, rausnehmen und vom Backpapier abziehen. Auf ein Kuchengitter auskühlen lassen.
Guten Appetit und viel Spaß beim Nachbacken - beim Treberbrot ohne Trebern......
Grüßele
Holger
Für das Schulfest hat Solod das Ursprungsrezept noch etwas modifiziert, um es einfacher und sicherer zu machen.
Also ran an das "Treberbrot - ohne Trebern"

Brühstück:
Man nehme ca 300 bis max 400 g Roggenmalz (rot oder normales) und schrote dieses mindestens zwei Mal durch. (war bei mir so. Vielleicht reicht es bei einigen ja auch, es einmal zu schroten.
Bitte nicht mahlen, nur schroten. Dieses Schrot dann mit kochendem Wasser - gleiche Menge wie Malz - überbrühen und in einem Topf mit ständigem!!!!! Rühren für etwa 5 min kochen. Vorsichtig, das kann blubbern, spritzen, anbrennen, etc. Nach ca. 5 min Topf vom Feuer nehmen, zudecken bzw. Deckel drauf und einfach stehen lassen für etwa 2 Stunden. In dieser Zeit quellt das Brühstück, es kann dabei ruhig an Temperatur verlieren. Nach ca. 2 Stunden das Brühstück probieren. Es muss total weich sein und quasi im Mund zergehen.
Hauptteig:
Das Brühstück komplett mit 1 kg Weizenmehl und ca. 400 bis 500 ml warmen Wasser in der Küchenmaschine mit Knethaken vermengen. Die Menge und die Temperatur des Wassers richtet sich nach der Quellung des Brühstücks und der Temperatur. Der Teig sollte um die 30 Grad am Schluss haben. Nicht viel mehr, da sonst der Teig hochschießt und in sich zusammenfällt. Nach dem ersten groben Vermengen jetzt 1,5 Würfel Hefe dazubröseln, etwa 30 bis 50g vom Sauerteig, ca 30 bis 35 g Salz und die gleiche Menge an Brotgewürz. Ich habe feingemahlenes Brotgewürz von der Elsb*** Mül**** genommen (20 g) und noch Schabziger Klee gemahlen (etwa nochmal 20g). Mann (oder Frau) kann auch noch ganzen Kümmel (1 bis 2 EL) in den Teig mit hauen - habe ich aber erst mal gelassen.
Nochmal ca. 10 min kneten lassen.
Den Teig gleich rausnehmen, teilen und in gute bemehlte Gärschanzen (= Gärkörbchen) legen. Natürlich vorher rund kneten und formen auf einer leicht bemehlten, glatten Arbeitsfläche.
Den Ofen vorheizen (Ober- und Unterhitze) auf 230 bis 240 Grad. Nach einer Stunde (ca.) die Gärschanzen auf ein mit Backpapier belegtes Ofengitter kippen, satt mit Wasser einpinseln, ggf. leicht bemehlen und mit groben Gewürzen bestreuen, mit einem Messer einen Schlitz reinschneiden (oder quer, diagonal oder sonstwie, oder gar nicht - hab ich gemacht) und dann für 7 bis max. 10 min bei dieser Anfangstemperatur backen. Dann die Temperatur auf 190 Grad runterdrehen. Wasser im Ofen wird durch das kräftige Einpinseln der Brote nicht benötigt. Nach insg. 60 min die Temperatur der Brote mit einem Einstechtemperatur messen, die Kerntemperatur muss 94 Grad betragen, dann ist es innen durch. Ggf noch etwas zubräunen lassen, rausnehmen und vom Backpapier abziehen. Auf ein Kuchengitter auskühlen lassen.
Guten Appetit und viel Spaß beim Nachbacken - beim Treberbrot ohne Trebern......


Grüßele
Holger
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Schulfest Brauen UPDATE: 2. Mai 15. Treberbrotrezept
Heut´ist der Tag.....
Oh Gott!!
Drei!! Hänger voll Material in die Schule gekarrt.
Ab 8.00 Uhr ist jetzt Aufbau.
Ab 9.00 Uhr ist Teigvorbereitung
Wir haben 35 kg Mehl gekauft und haben ein Brühstück von über 15 kg gemacht. Mal sehen, wieviel wir daraus schaffen.
Ab 10 Uhr wird eingemaischt und die ersten BRote werden gebacken
Wir haben 35 Hopfenpflanzen mit einer Höhe von 5 bis 20 cm.
Bilder folgen. Wetter ist gut. Drückt die Daumen.
Grüßele
Holger
Oh Gott!!

Ab 8.00 Uhr ist jetzt Aufbau.
Ab 9.00 Uhr ist Teigvorbereitung
Wir haben 35 kg Mehl gekauft und haben ein Brühstück von über 15 kg gemacht. Mal sehen, wieviel wir daraus schaffen.
Ab 10 Uhr wird eingemaischt und die ersten BRote werden gebacken
Wir haben 35 Hopfenpflanzen mit einer Höhe von 5 bis 20 cm.
Bilder folgen. Wetter ist gut. Drückt die Daumen.

Grüßele
Holger
- Liquidminer
- Posting Senior
- Beiträge: 451
- Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51
Re: Schulfest Brauen - Heute und jetzt!! Drückt die Daumen
Na dann viel Erfolg und Spaß dabei!