Welche Brausteuerung ist geplant? Wenn es CBPi4 oder die Lösung von JackFrost wird, dann ist die GGM IDS2 eine gute Wahl. Auch ohne Brausteuerung würde ich die IDS2 wieder nehmen. Die "Modifikation" am Gerät beschränkt sich "fast" nur auf das hier schon beschriebene herausziehen eines Kabels aus einer Buchse im
Bedienteil. Auf dem Bild von kalausr das linke Modul. Das Bedienteil wird durch die Brausteuerung ersetzt.
Zur Vereinfachung der Brausteuerung wurde eine Platine "MQTTDevice" entworfen. Auf dieser Platine sitzt die gleiche Anschlussbuchse wie in dem GGM IDS2 Bedienteil. Mittlerweile sind über 100 Platinen hier im Forum unterwegs. Das Feedback deutet auf wenig bis gar keine Schwierigkeiten hin. Aber beim Thema "Modifikationen" muss schon erwähnt werden, dass die Platine auch aufgebaut werden muss. Das ist aber überschaubar und auch für Lötkolben-Ungeübte keine Raketentechnik. Der Vorteil auch für technisch absolut desinteressierte Hobbybrauer bei dieser Brausteuerung: für die Steuerung einer GGM IDS2 mit MQTTDevice über CraftbeerPi muss keine 220V Leitung "irgendwo richtig" angeschlossen werden. Das MQTTDevice verbindet sich mit dem heimischen WLAN und verarbeitet die Steuerbefehle von CBPi. Der Stromstecker vom Induktionskochfeld IDS2 kommt in die Steckdose und bleibt unverändert.
Die Brausteuerung mit CraftbeerPi4 ist aktuell wegen der vielen Arbeit von mrhyde sehr zu empfehlen und ein spannendes Projekt. Fast täglich kommen neue Funktionen und Verbesserungen. Aber nicht jeder ist daran interessiert. §11 hat mal hier im Forum die Hobbybrauer in zwei Gruppen unterteilt: die eine Gruppe tüftelt, entwickelt und verfeinert die Hobbybrauerei und die andere Gruppe braut einfach nur Bier. Wer sich in der zweiten Gruppe wohl fühlt und sich eine Brausteuerung zulegt, muss sich in die Welt der Bastler ein bisschen einlesen. Aber man muss nicht jeden neuen KrimsKrams einbauen, mitmachen oder jede neue Firmware flashen. Bevor ich noch drölf Stunden über das Thema weiter schreibe, hier noch eine minimale Ausstattung für den Start:
- eine GGM IDS2
- einen Temperatursensor DS18B20 (Sensorshop)
- ein MQTTDevice
Nach dem Trennen und wieder Anschließen der Stromquelle heizt sie nicht direkt weiter.
Das ist nicht richtig. Bei der GGM IDS2 wird der Stromanschluss nicht getrennt. Bei der IDS2 regelt die Brausteuerung die Leistungsabgabe von 0 bis 100% oder 0 bis maximal 3500W Leistung. Zusätzlich wird das Relais (220V Stromkreis) geschaltet. Wird keine Leistung angefordert, schaltet die Steuerung (MQTTDevice) das Relais nach einer Zeit von 120s (Lüfternachlauf) ab. Wird Leistung angefordert, wird das Relais eingeschaltet und die IDS2 heizt sofort weiter. Technisch gesehen schaltet das interne Relais (über die Steuerleitung PIN white) die 220V Stromzufuhr.
Du meinst aber vermutlich das externe an/abschalten der Steckdose. Das Schalten der 220V Zuleitung bei einem Induktionskochfeld sehe ich kritisch und als großen Nachteil an. Es gibt hier im Forum auch Vorschläge und Lösungen dazu. Es gibt bei diesem Verfahren zwei Zustände: keine Leistung oder maximale Leistung. Dementsprechend ist in Rasten mit über- und unterschwingen zu rechnen. Ich bin auch skeptisch, ob die Geräte für ein takten der 220V Leitung ausgelegt sind. Aber das weiß ich nicht genau und es wird mit Sicherheit als Beleg ein Kommentar "funktioniert bei mir problemlos" folgen. Zielführend ist das im Sinne einer Steuerung nicht.
Innu