Einige hier benutzen ja solche Terrarium-Heizmatten für warme Gärführung a la Belgien. Kann mir da evtl. jemand eine erprobte empfehlen? Sudgrösse wär so ca. 15 Liter plus/minus.
Danke schonmal

Ich habe aktuell ein Gärfass 7m Kühlschrank bei 13°C stehen.Gustl hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Januar 2018, 21:46 Habt ihr vielleicht einen Vorschlag für ein Heizelement mit dünnem Kabel?
Ich möchte meinen Kühlschrank nicht modifizieren und alles was ich bis jetzt gesehen habe, passt nicht durch die Dichtung an der Tür.
Das Inkbird-Kabel geht dafür problemlos.
Grüße,
Gustl
Sieht bei mir genauso aus. Hatte die Birne erst ohne alles in einer Ecke befestigt. Da ist aber der Kunststoff des Kühlschrankes weich geworden. Nu habe ich die Birne in einen Tontopf gebastelt. Der schrimt die Wärme zur Seite super ab.hkpdererste hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Januar 2018, 15:09 n kleinen Kühlschrank und da is allein mit dem Gärfass schon ganz gut voll.
Das kannte ich noch gar nicht. Welche Wattzahl hast du genommen?danieldee hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Januar 2018, 13:40 Kann dir das wärmstens empfehlen:
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2773298821
Servus,coyote77 hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Januar 2018, 19:57Das kannte ich noch gar nicht. Welche Wattzahl hast du genommen?danieldee hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Januar 2018, 13:40 Kann dir das wärmstens empfehlen:
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2773298821
Servus,coyote77 hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Januar 2018, 19:57Das kannte ich noch gar nicht. Welche Wattzahl hast du genommen?danieldee hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Januar 2018, 13:40 Kann dir das wärmstens empfehlen:
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2773298821
Danke! Also sinds Heizkabel. Hast du nen Tipp für mich wie viel Watt ich nehmen sollte? Wie verlege ich diese am Besten? Oder wie platzieren?coyote77 hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 14:11 https://www.ebay.de/b/Heizkabel-Terrari ... olid=10001
Da gibt's ganz viele. Klappt hervorragend
Ich habe für meinen Gärschrank mit 250 Liter Volumen und Gäreimer mit 70 Liter Würze drin ein Heizkabel mit 80W. Reicht locker, funktioniert super und das auch bei sehr kalten Aussentemperaturen (Daten liefert mir meine I-Spindel).flatflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 14:23Danke! Also sinds Heizkabel. Hast du nen Tipp für mich wie viel Watt ich nehmen sollte? Wie verlege ich diese am Besten? Oder wie platzieren?coyote77 hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 14:11 https://www.ebay.de/b/Heizkabel-Terrari ... olid=10001
Da gibt's ganz viele. Klappt hervorragend
VG
Flo
Hi Jo,gloserbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 15:21Ich habe für meinen Gärschrank mit 250 Liter Volumen und Gäreimer mit 70 Liter Würze drin ein Heizkabel mit 80W. Reicht locker, funktioniert super und das auch bei sehr kalten Aussentemperaturen (Daten liefert mir meine I-Spindel).flatflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 14:23Danke! Also sinds Heizkabel. Hast du nen Tipp für mich wie viel Watt ich nehmen sollte? Wie verlege ich diese am Besten? Oder wie platzieren?coyote77 hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 14:11 https://www.ebay.de/b/Heizkabel-Terrari ... olid=10001
Da gibt's ganz viele. Klappt hervorragend
VG
Flo
Verlegt habe ich das Heizkabel an den unteren 2/3 der Gärschrank-Wand. Die Wärme steigt dann eh nach oben, sodass man im oberen 3el nichts verlegen muss. Bei mir wird die Würze so absolut homogen erwärmt.
BG Jo
Bei mir gab es kein Problem mit der Türe bzw. Bohren, da in der Rückwand des Gefrierschranks ohnehin ein kleines Loch war, durch welches Kabel verlegt sind. Da konnte ich das Heizkabel auch durchlegen.flatflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 18:00 Danke euch! Dann sollte ein 50W Kabel locker reichen. Oder sogar 25W.
Bleibt damit die Tür des Kühlschranks zu? Möchte bohren vermeiden.
Ich gehe logischerweise davon aus dass der Kühlschrank an sich aus bleibt? Weil es ja immer heisst das man bei ausgeschalteten Kühlschränken die Türe offen lassen soll..
Beim Heizkabel, dass ich verwende besteht da keinerlei Gefahr. Habe es stundenlang im Dauerbetrieb genau deswegen getestet, es wird gut warm, mehr aber auch nicht.macro hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 20:16 Ich will überhaupt keine Angst schüren, aber vor knapp drei Wochen ist bei Bekannten der Dachstuhl wegen einer Heizmatte (im Bett) abgebrannt.
Hab mir da nie Gedanken drüber gemacht und halte einen Brand für den Einsatz im Kühlschrank auch für ausgesprochen unwahrscheinlich, das sich unten sammelnde CO2 aus der Gärung erstickt vermutlich jeden Ansatz einer Flamme.
Trotzdem habe ich nun ein 40W Leuchtmittel im Einsatz, gefühlt ist die Temperaturregelung damit kontrollierter und ich habe weniger Temperaturschwankungen am Gäreimer. Ich denke, dass die Lampe nicht so träge wie die Heizmatte ist und schneller für Wärmeabgabe sorgt, die Hysterese am Inkbird hab ich auf Minimum gestellt.
Es ist bisher auch der erste Einsatz, das Experiment mit einer Kveik steht noch aus - ob die Lampe 35°C schafft? Bei hoher Anstelltemperatur sollte die "Birne" das wohl hinbekommen. Über die Energiebilanz hab ich mir auch noch keine Gedanken gemacht, das würde ich auch mal vernachlässigen...
Kabeldurchführung habe ich durch den Kondensatablauf gemacht, da spart man sich das Bohren. Man muss natürlich darauf achten, dass das Wasser nicht entlang des Kabels auf den Boden, sondern in die vorgesehene Schale läuft - ein Kabelbinder schafft Abhilfe.
Der Temperaturfühler des Inkbird hängt tatsächlich nur frei im Raum, am Eimer klebt der Fühler des kleinen digitalen China-Thermometers. Differenz 0.4°C, sofern man den Thermometern Glauben schenken kann.gloserbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 21:24Beim Heizkabel, dass ich verwende besteht da keinerlei Gefahr. Habe es stundenlang im Dauerbetrieb genau deswegen getestet, es wird gut warm, mehr aber auch nicht.macro hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 20:16 Ich will überhaupt keine Angst schüren, aber vor knapp drei Wochen ist bei Bekannten der Dachstuhl wegen einer Heizmatte (im Bett) abgebrannt.
Hab mir da nie Gedanken drüber gemacht und halte einen Brand für den Einsatz im Kühlschrank auch für ausgesprochen unwahrscheinlich, das sich unten sammelnde CO2 aus der Gärung erstickt vermutlich jeden Ansatz einer Flamme.
Trotzdem habe ich nun ein 40W Leuchtmittel im Einsatz, gefühlt ist die Temperaturregelung damit kontrollierter und ich habe weniger Temperaturschwankungen am Gäreimer. Ich denke, dass die Lampe nicht so träge wie die Heizmatte ist und schneller für Wärmeabgabe sorgt, die Hysterese am Inkbird hab ich auf Minimum gestellt.
Es ist bisher auch der erste Einsatz, das Experiment mit einer Kveik steht noch aus - ob die Lampe 35°C schafft? Bei hoher Anstelltemperatur sollte die "Birne" das wohl hinbekommen. Über die Energiebilanz hab ich mir auch noch keine Gedanken gemacht, das würde ich auch mal vernachlässigen...
Kabeldurchführung habe ich durch den Kondensatablauf gemacht, da spart man sich das Bohren. Man muss natürlich darauf achten, dass das Wasser nicht entlang des Kabels auf den Boden, sondern in die vorgesehene Schale läuft - ein Kabelbinder schafft Abhilfe.
Kondensatablauf ist auch eine gute Idee![]()
Wenn ich bei dir richtig sehe, liegt das Thermometer des Inkbird "nackt" auf. Würde das an deiner Stelle noch mit Styropor oder so isolieren, damit es wirklich nur die Temperatur die Würze misst und entsprechend gegensteuert und nicht die Temperatur der Umgebung :)
Ich denke, das wäre wie ein isolierter Temperaturfühler am Eimer zu träge.
Wenn du eine Tauchhülse einbaust, hättest du damit natürlich die genaue Temperatur im Gärbehälter. Die Regelung würde ich wie beschrieben mit der "Heizung" und Raumtemperatur im Kühlschrank von außen anpassen, das erfordert natürlich regelmäßige Kontrolle. Bei Gärung entsteht bekanntlich Wärme, daher würde ich die Umgebung im Kühlschrank etwas niedriger temperieren, als die Gärtemperatur gewünscht ist.flatflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 22:04 Hieße eher nicht auf die konkrete Gärtemperatur gehen (wird eh nie genau klappen da man nicht genau sagen kann wie sich die Wärme in der stürmischen Phase entwickelt) sondern die Raumtemperatur im Kühlschrank eher konstant halten? Beispielsweise 16 Grad halten wenn ich ca. 18 Grad Gärtemperatur wünsche?
Meines Erachtens nein.flatflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 22:04 Hieße eher nicht auf die konkrete Gärtemperatur gehen (wird eh nie genau klappen da man nicht genau sagen kann wie sich die Wärme in der stürmischen Phase entwickelt) sondern die Raumtemperatur im Kühlschrank eher konstant halten? Beispielsweise 16 Grad halten wenn ich ca. 18 Grad Gärtemperatur wünsche?
Du bist stolzer Besitzer einer I-Spindel und uns "Handwerkern" damit Kilometer voraus. Wer aber auf bescheidene Mittel zurückgreift, hat deine Möglichkeiten nicht und versucht auch mit einfachstem Werkzeug den goldenen Weg zu finden...gloserbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 22:24Meines Erachtens nein.flatflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 22:04 Hieße eher nicht auf die konkrete Gärtemperatur gehen (wird eh nie genau klappen da man nicht genau sagen kann wie sich die Wärme in der stürmischen Phase entwickelt) sondern die Raumtemperatur im Kühlschrank eher konstant halten? Beispielsweise 16 Grad halten wenn ich ca. 18 Grad Gärtemperatur wünsche?
Mein Best Practice: Inkbert an den Gäreimer und isolieren. Meine I-Spindel zeigt wie genau und wie schnell die Gärtemperatur gehalten wird. Nämlich seeehr genau. Kein Overshoot oder sonst was.
Gerade in der stürmischen Phase der Gärung kann dann schnell gegengesteuert (gekühlt) werden. Wenn ihr die Umgebungstemperatur messt, dann ist die Temperatur im Gäreimer längst "zu hoch", bis die Umgebungstemperatur ebenfalls erhöht ist und der Inkbird dann reagiert. Das ist m.E. die herrschende Meinung hier im Forum und ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht damit. Noch besser wäre wohl tatsächlich die Tauchhülse.
Aber, probierts aus. Ich kann nur weitergegeben, was bei mir super funktioniert![]()
Auch danke für deine Meinung. Ich bin auch Besitzer einer iSpindel seit kurzer Zeit (vielleicht hätte ich da erwähnen müssen?). Dann würdest du sagen den Inkbird auf die tatsächlich gewünschte Gärtemperatur zu programmieren?gloserbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 22:24Meines Erachtens nein.flatflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 22:04 Hieße eher nicht auf die konkrete Gärtemperatur gehen (wird eh nie genau klappen da man nicht genau sagen kann wie sich die Wärme in der stürmischen Phase entwickelt) sondern die Raumtemperatur im Kühlschrank eher konstant halten? Beispielsweise 16 Grad halten wenn ich ca. 18 Grad Gärtemperatur wünsche?
Mein Best Practice: Inkbert an den Gäreimer und isolieren. Meine I-Spindel zeigt wie genau und wie schnell die Gärtemperatur gehalten wird. Nämlich seeehr genau. Kein Overshoot oder sonst was.
Gerade in der stürmischen Phase der Gärung kann dann schnell gegengesteuert (gekühlt) werden. Wenn ihr die Umgebungstemperatur messt, dann ist die Temperatur im Gäreimer längst "zu hoch", bis die Umgebungstemperatur ebenfalls erhöht ist und der Inkbird dann reagiert. Das ist m.E. die herrschende Meinung hier im Forum und ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht damit. Noch besser wäre wohl tatsächlich die Tauchhülse.
Aber, probierts aus. Ich kann nur weitergegeben, was bei mir super funktioniert![]()
Nicht erwähnenswert eigentlich. Ich nutze die I-Spindel nur für Kontrollzwecke (hat Gärung begonnen?/ist sie fertig?/passt die Temperatur?) Die Steuerung mittels Inkbird funktioniert auch gänzlich ohne I-Spindel.flatflo hat geschrieben: ↑Freitag 28. Januar 2022, 07:59Auch danke für deine Meinung. Ich bin auch Besitzer einer iSpindel seit kurzer Zeit (vielleicht hätte ich da erwähnen müssen?). Dann würdest du sagen den Inkbird auf die tatsächlich gewünschte Gärtemperatur zu programmieren?gloserbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 22:24Meines Erachtens nein.flatflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 22:04 Hieße eher nicht auf die konkrete Gärtemperatur gehen (wird eh nie genau klappen da man nicht genau sagen kann wie sich die Wärme in der stürmischen Phase entwickelt) sondern die Raumtemperatur im Kühlschrank eher konstant halten? Beispielsweise 16 Grad halten wenn ich ca. 18 Grad Gärtemperatur wünsche?
Mein Best Practice: Inkbert an den Gäreimer und isolieren. Meine I-Spindel zeigt wie genau und wie schnell die Gärtemperatur gehalten wird. Nämlich seeehr genau. Kein Overshoot oder sonst was.
Gerade in der stürmischen Phase der Gärung kann dann schnell gegengesteuert (gekühlt) werden. Wenn ihr die Umgebungstemperatur messt, dann ist die Temperatur im Gäreimer längst "zu hoch", bis die Umgebungstemperatur ebenfalls erhöht ist und der Inkbird dann reagiert. Das ist m.E. die herrschende Meinung hier im Forum und ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht damit. Noch besser wäre wohl tatsächlich die Tauchhülse.
Aber, probierts aus. Ich kann nur weitergegeben, was bei mir super funktioniert![]()
Dabei gehst du aber vom fehlerfreien Betrieb aus. Selbst wenn es nicht zum Wärmstau kommt, können z.B. durch Kabelbrüche und lose/korrodierte Kontakte unzulässig hohe Übergangswiderstände bzw. Isolationsfehler auftreten. Dann wird aus "handwarm" schnell mehr.gloserbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 21:24Beim Heizkabel, dass ich verwende besteht da keinerlei Gefahr. Habe es stundenlang im Dauerbetrieb genau deswegen getestet, es wird gut warm, mehr aber auch nicht.
Dann wäre ne Glühlampe immer noch die sicherste Mehtode?Ladeberger hat geschrieben: ↑Freitag 28. Januar 2022, 11:03Dabei gehst du aber vom fehlerfreien Betrieb aus. Selbst wenn es nicht zum Wärmstau kommt, können z.B. durch Kabelbrüche und lose/korrodierte Kontakte unzulässig hohe Übergangswiderstände bzw. Isolationsfehler auftreten. Dann wird aus "handwarm" schnell mehr.gloserbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Januar 2022, 21:24Beim Heizkabel, dass ich verwende besteht da keinerlei Gefahr. Habe es stundenlang im Dauerbetrieb genau deswegen getestet, es wird gut warm, mehr aber auch nicht.
Gruß
Andy
Ich hab grad gesehen ich hab 38,4 W. Der Widerstand hat 15R und eine maximale Belastung von 100 W mit Kühler und 50 W ohne.
... und Du hast eine ständige Beleuchtung Deines Gäreimers und somit, je nach Material, auch Deiner Würze. Auch nicht empfehlenswert.jbrand hat geschrieben: ↑Freitag 28. Januar 2022, 23:28 Ich hatte auch erst eine Glühlampe 25W. Hat sich leider einmal komplett in den Kunststoff des Kühlschranks eingeschmolzen. Im Gegensatz zu einer Heizmatte ist die Glühlampe schon im fehlerfreien Betrieb sehr heiß, ist also auch nicht ungefährlich.
Ich würde TS 0.5 - 1°C unterhalb deiner gewünschten Gärtemperatur einstellen, da die Gärung ja selbst etwas Wärme mit sich bringt.flatflo hat geschrieben: ↑Samstag 29. Januar 2022, 17:32 Hallo zusammen,
ich habe mich nun für ein Heizkabel 50W entschieden. Werde über den inneren Ablauf reingehen so wie das ja einige machen. Soweit so gut. Nur nun nochmal eine Frage zur Einstellung. Gehen wir einfach mal von einer gewünschten Gärtemperatur von 18 Grad aus. Raumtemperatur 12 Grad.
Folgende Einstellungen am Inkbird:
TS: 18 Grad
CD: 18,5 Grad ?
HD: 17,5 Grad ?
PT: Hier bin ich leider überfragt was und ob ich was eintragen soll?
Würde hier jeder Kühlschrank und Heizkabel am Inkbird laufen lassen oder ggf. nur das Heizkabel? Ich möchte halt nicht das durch CD und HD beides dauernd im Wechsel anspringt. Daher bin ich mir mit den Einstellungen auch nicht sicher.
Danke!![]()