ich plane im Moment meinen nächsten Sud zusammen. Es soll ein Dunkles Lager werden, bestenfalls mit schimmerndem Rot bei passendem Licht

Untergärig zu vergären stellt kein Problem dar, es ist allerdings mein erstes Dunkel in meiner Brauerlaufbahn, da hab ich dann doch gerne nochmals die ein oder andere Meinung dazu.
Das Bier wird auf 15°P angepeilt und soll eine vollmundige Restsüße ( ca. 4°P Restextrakt) erhalten. Vom CaraAroma (noch nie verwendet) werde ich ggf. einen Kaltauszug machen um so wenig wie möglich Röstaromen zu bekommen. Das Rauchmalz im Rezept ist bei mir mittlerweile obligatorisch, ich bilde mir ein dadurch einen satteren Geschmack zu erzielen.
Durch meine Malzauswahl komme ich auf ca 71 EBC, schätze mal das wird dunkel genug sein, blickdicht soll es nicht werden. Hab aber wie gesagt keinerlei Erfahrungswerte ob das nun dunkel genug sein wird, oder eher so nicht Fisch und nicht Fleisch. Auf keinen Fall will ich ein braunes Bier haben.
Hier mal ein paar Fakten:
Malze
30% Pilsnermalz
30% Münchner
15% Melanoidin
10% CaraAmber
10% Rauchmalz
5% CaraAroma
Maischprogramm
57°C Einmaischtemperatur , 5 min Rast
63°C - 20-30 min
67°C - 15 - 25min
72°C - 30 min
Hopfung
Gehopft wird auf 35 IBU
30 % VWH mit Willamette
70 % 10 min Kochung Willamette und EKG
WHP bei <80°C Willamette und EKG
Nach ~4-Wöchiger Reifung dann eine Kalthopfung mit 1g/L je Hopfen.
Dann nochmals 2 Wochen Reifung.
Was denkt ihr, ist ein Kaltauszug bei CaraAroma nötig?
Sollte ich mir das CaraAroma eher sparen und dafür Röstmalz nehmen um die dunkle Farbe zu erreichen?
Würde evtl. der deutsche Comet eher zu Willamette passen?
Greetz Andy