Rot-Schwarzes Lager

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Rot-Schwarzes Lager

#1

Beitrag von Brauling »

Hallo zusammen,
ich plane im Moment meinen nächsten Sud zusammen. Es soll ein Dunkles Lager werden, bestenfalls mit schimmerndem Rot bei passendem Licht :Smile

Untergärig zu vergären stellt kein Problem dar, es ist allerdings mein erstes Dunkel in meiner Brauerlaufbahn, da hab ich dann doch gerne nochmals die ein oder andere Meinung dazu.

Das Bier wird auf 15°P angepeilt und soll eine vollmundige Restsüße ( ca. 4°P Restextrakt) erhalten. Vom CaraAroma (noch nie verwendet) werde ich ggf. einen Kaltauszug machen um so wenig wie möglich Röstaromen zu bekommen. Das Rauchmalz im Rezept ist bei mir mittlerweile obligatorisch, ich bilde mir ein dadurch einen satteren Geschmack zu erzielen.
Durch meine Malzauswahl komme ich auf ca 71 EBC, schätze mal das wird dunkel genug sein, blickdicht soll es nicht werden. Hab aber wie gesagt keinerlei Erfahrungswerte ob das nun dunkel genug sein wird, oder eher so nicht Fisch und nicht Fleisch. Auf keinen Fall will ich ein braunes Bier haben.

Hier mal ein paar Fakten:

Malze
30% Pilsnermalz
30% Münchner
15% Melanoidin
10% CaraAmber
10% Rauchmalz
5% CaraAroma

Maischprogramm

57°C Einmaischtemperatur , 5 min Rast
63°C - 20-30 min
67°C - 15 - 25min
72°C - 30 min

Hopfung

Gehopft wird auf 35 IBU
30 % VWH mit Willamette
70 % 10 min Kochung Willamette und EKG

WHP bei <80°C Willamette und EKG

Nach ~4-Wöchiger Reifung dann eine Kalthopfung mit 1g/L je Hopfen.
Dann nochmals 2 Wochen Reifung.


Was denkt ihr, ist ein Kaltauszug bei CaraAroma nötig?
Sollte ich mir das CaraAroma eher sparen und dafür Röstmalz nehmen um die dunkle Farbe zu erreichen?
Würde evtl. der deutsche Comet eher zu Willamette passen?


Greetz Andy
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Rot-Schwarzes Lager

#2

Beitrag von BrauFuchs »

Hi Andy,
um gleich zur Sache zu kommen hier meine Meinung:
Von der Farbe her wird es schon ziemlich schwarz werden.
10% Rauchmalz sind schon viel, wenn du es zum abrunden nehmen möchtest schlage ich +- 3 % vor, habe hier keine Erfahrung, ausser das ich ein Bier mit 8,5% Whiskymalz gebraut habe --> sehr torfig
Bei dem Anteil an dunklen Malzen eher 30 min Maltoserast, damit die Enzyme eine Chance haben.
Kaltauszug nicht nötig, mit einmaischen. Ansonsten kannst du ja gleich ein Helles brauen und Farbebier oder Zuckerkülör dazu geben. Bringt zusammen mit dem Mela einen schönen Geschmack.
Hopfen und Lagerung sowie Stopfung klingen gut.

Vielleicht noch ein Wort zur Hefe oder ausser UG noch nicht festgelegt?

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: Rot-Schwarzes Lager

#3

Beitrag von Brauling »

Hefe ist schon ausgewählt, wird die W34/70.

Das mit dem Rauchmalz überdenke ich nochmals. Hatte bisher in normale Weizen- und Lagerbiere immer 5% Anteil gehabt und es war nicht wahrnehmbar. Deshalb hatte ich jetzt eher zu 10% tendiert.
Zuuu schwarz will ich nicht, dann werd ich das CaraAroma auch reduzieren. Was ich nicht will ist eben eine säuerliche Röstmalzbombe. Deshalb der Kaltauszug. Evtl. ist ja eine Beigabe erst bei 72° nicht abwegig, oder erst zum Abmaischen?

Gruß
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Rot-Schwarzes Lager

#4

Beitrag von gulp »

Mit 40% Spezialmalzen und den Rasten würde das zumindest für mich ungenießbar werden. Dann noch Restextrakt von 4 P, den man sowieso nicht planen kann, weil das der Hefe herzlich Wurst ist, was so geplant wird, untergärig fällt mir da momentan auch keine Hefe ein. Obergärig wäre vielleicht mit der S-33 was zu reißen. Insgesamt kommt mir das aber sehr unausgegoren vor, was du da vorhast.

Caraaroma ist ein wunderbares Malz und muss man nicht extra behandeln. Bringt allerhand Trockenfrüchtearomen, Pflaume, Sultaninen und dergleichen.
Ich würde die PIMa und MüMa Anteile erhöhen, das Rauchmalz so beibehalten und 5 % Caraaroma nehmen, vielleicht noch 2-3 % Carared, dann wird das schon etwas rötlich.

35 IBU bassd, könnte aus meiner Sicht aber auch mehr sein, um die 40.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: Rot-Schwarzes Lager

#5

Beitrag von Brauling »

Jop, ein wenig unausgegoren ist es in der Tat :)
Auf das Melanoidin und den Rauchmalz hab ich, was die Vergärbarkeit anbelangt gar nicht geachtet.

Den Hopfen werde ich so lassen (evtl. noch etwas mehr Kalthopfung), wird im Endergebniss sowieso wieder etwas mehr sein, wie ich im Rezept stehen hab.

Mal angepasst

Malze
40% Pilsnermalz
30% Münchner
10% Rauchmalz
10% Melanoidin
5% CaraAmber
5% CaraAroma

So wäre ich bei 20% Cara-Anteil, was ich bei nem Märzen bereits schonmal so hatte. Das war sehr gut trinkbar (für mich und meine Sippe) und hatte nen tollen malzigen Körper.

Maischprogramm

57°C Einmaischtemperatur , 5 min Rast
63°C - 40 min
67°C - 25 min
72°C - 20 min


Den Restextrakt will ich nicht exakt bei 4°P haben, nur eben nicht bei 2-3 °P. Mit den Cara-Malzen wird es das aber sowieso nicht werden, von dem her hätte ich mir diese Angabe sparen können :Pulpfiction
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Rot-Schwarzes Lager

#6

Beitrag von Alt-Phex »

Sieht schon besser aus. Mit den Caramalzen muss man vorsichtig sein, das stimmt schon.
In einem dunklen, malzigen Bier kommt sowas aber ganz gut.

Für Weihnachten hatte ich so ein dunkles Bier zusammen gebraut. Mit Roggenmalz, Chocolate Malz
und Caraaroma. Basismalz war Münchner und ich hab noch Honig in die heisse Würze gekippt.
(Jaja, der Spieltrieb...)

Das war ein sauleckeres Bierchen, allerdings sollte man der Malzsüße etwas entgegen stellen,
sonst wird es schnell zu mastig/süßlich. 35-40 IBU Hopfen sind schon nicht verkehrt.
Da bin ich ganz Gulp´s Meinung.

Und du solltest dem Bier ausreichend Zeit lassen zu reifen, dann wird das auch rund.
6-8 Wochen würde ich mind. veranschlagen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Rot-Schwarzes Lager

#7

Beitrag von gulp »

Na ja, warum nicht, wenn man auf süß steht. Die Geschmäcker sind halt verschieden, mastige und zu süße Biere sind mir halt ein Gräuel und mit Melanoidin Malz kann man mich jagen.

Wünsche dennoch wie immer:

Gutes Gelingen

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Rot-Schwarzes Lager

#8

Beitrag von Alt-Phex »

Ja, Geschmäcker sind verschieden Peter, und das ist auch gut so.
10% Caramalze sind durchaus vertretbar, aber man muss dagegen bittern.

Ein Schüttbier wird das aber nicht, eher was zum Schweinebraten in Soße
oder der Zigarre vor dem Kamin. Muss man mögen...
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: Rot-Schwarzes Lager

#9

Beitrag von Brauling »

Generell kann ich ein malzigeres Bier auch nicht jeden Tag trinken.
Evtl. wird der Cara-Malz Anteil noch auf 15% gesenkt. Ich braue das Bier nicht morgen und zur Bestellung hin kann sich noch einiges ändern.

In meinem Kopf geistert eben das dunkle Bier mit malzigem Körper und (für mich) passenden Hopfenaromen (hoffentlich etwas Beere vom Willamette) rum.

In meinem Bekanntenkreis sind Hopfenbetonte Biere noch nicht so populär. Auch deswegen will ich ein eher "mastigeres" Bier, bei dem der Hopfen trotzdem noch leicht durch kommt.

Bin weiter offen für Vorschläge.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Rot-Schwarzes Lager

#10

Beitrag von Alt-Phex »

Also du willst ein dunkles, süffiges, malziges Bier mit wenig Hopfenbittere.
Eine Art Münchner Dunkel würde mir dazu einfallen.

Sowas ähnliches habe ich auch grade im Kopf, mein aktuelles Rezept sieht so aus:

83% Müchner Malz
12% Roggenmalz
4% Caramünch
1% Röstmalz

25 IBU mit 70% Bitter und 30% Aroma.
Bitter zu Kochbeginn, Aroma 10min vor Kochende.

Damit komme ich aber nur auf gut 44EBC, kannst du aber mit dem Röstmalz einstellen.
Röstmalz einfach zur Verzuckerungsrast zugeben.

Nur mal so als Inspiration...
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: Rot-Schwarzes Lager

#11

Beitrag von Brauling »

Wo ist denn da das Caramalz ? :P

Ne, im ernst, liest sich gut.

Ich will aber das CaraAroma gerne bei dieser Gelegenheit mal ausprobieren.
CaraAmber war mir bei einigen Suden schon treuer Begleiter.
Über das Melanoidin lässt sich noch streiten (evtl. nur ~5%) , aber die Cara-malze werde ich so beibehalten.

Meine absolute Wunschvorstellung wäre ein dunkel-rotes Bier mit schwarz-schimmer :thumbsup ... dass das nicht so richtig funktionieren wird ist mir klar. Möchte aber versuchen durch das Spezialmalz nahe ranzukommen.
Inwiefern das klappt, werden wir sehen. Wenns halt nur schwarz wird, wirds nur schwarz. Leer wirds allemal.. früher oder später :Bigsmile

Ich hätte auch gerne so wenig wie nur möglich Röstaromen drin. Weshalb ich auch schon von dem Röstmalz hin zu CaraAroma gekommen bin. Ich erhoffe mir, oder ich bilde mir ein, dadurch noch weniger Röstgeschmack ins Bier zu bekommen als durch eine späte Röstmalzgabe.
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Rot-Schwarzes Lager

#12

Beitrag von marsabba »

Hallo,
das Bier wird sicher nicht schwarz wie die Nacht, das geht nur mit Roestmalzen. CarAroma ist fuer deine Zwecke perfekt
Ich wurde mich allerdings beim Hopfenaroma beschränken, evtl nur eine VW Gabe.
Dunkles, Malziges Bier und Hopfenaroma passt nicht (meine Meinung), und Rauchmalz schmeckt mit zuviel Hopfen nach Kaesefuesse.
Viel Spass
Martin
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Rot-Schwarzes Lager

#13

Beitrag von Seed7 »

[quote="gulp"[...]mit Melanoidin Malz kann man mich jagen.
[/quote]

Mann muss es halt etwas gegenueber stellen, bittere, roestnoten und ein hoher gaerungsgrad. Ich braue oefter ein bier mit 30% Aromatic, 10% Amber 100 und den rest pale oder mild, 14 Plato 37 IBU und scheinbarer gaerungsgrad 87%.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Antworten